Es gelte, gesellschaftliche Strömungen möglichst frühzeitig aufzunehmen und in die eigene Geschäftspolitik zu integrieren. So sei die VR-Bank auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Die ständig steigende Regulatorik und die damit ausgelöste Kostenbelastung für die Banken, dazu das anhaltend niedrige Zinsniveau und ständig weiter steigende Nutzung des Internets auch für Bankgeschäfte erwachsenden Herausforderungen - das seien die spannendsten Themen der Gegenwart. „Wir schauen optimistisch in die Zukunft, denn wir haben Ideen dazu“, ist sich der Vorstand der VR-Bank einig.
Das 134. Geschäftsjahr der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG wird sich als ein erfolgreiches Jahr in die lange Unternehmensgeschichte einreihen. 638 neu beigetretene Mitglieder, über 700 neue Kunden, Wachstum im geplanten Rahmen in allen Kerngeschäftsfeldern bei guter Ertragslage und entspannter Risikosituation“, so umriss Vorstandsmitglied Hartmut Apel das Geschäftsjahr 2014.
In einem historisch niedrigen Zinsumfeld konnte die VR-Bank ihre Marktposition weiter ausbauen. Die Gesamtkredite an Kunden erhöhten sich um rund 8,5 Mio. Euro auf 341 Mio. Euro. Allen wirtschaftlich berechtigten Kreditanfragen konnte die Bank in 2014 nachkommen. Die Gesamteinlagen sind um rund 11 Mio. auf 455 Mio. Euro gestiegen, was trotz der zahlreichen Investitionen der Kunden aufgrund der niedrigen Zinsen als nennenswerter Erfolg anzusehen ist. Insgesamt bevorzugten die Mitglieder und Kunden auch in 2014 wieder sichere und kurzfristige Anlagen. Die Bilanzsumme der Bank beträgt rund 581 Mio. Euro gegenüber 560 Mio. Euro im Jahr davor.
Stolz ist die VR-Bank auf das betreute Kundenvolumen. „Zusammen mit den Vermittlungs-leistungen, die wir in der genossenschaftlichen FinanzGruppe erbracht haben, kommen wir insgesamt auf ein betreutes Kundenvolumen von rund 1,24 Milliarden Euro, was einer Steigerung um rund 50 Mio. Euro entspricht“ erläutert Hartmut Apel.
Zum betreuten Kundenvolumen gehören alle Gelder, die die Kunden bei der VR-Bank und deren Verbundpartnern angelegt oder als Kredit aufgenommen haben. Verbundpartner sind unter anderem die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und die Fondsgesellschaft Union Investment, die jeweils Deutschlands Marktführer in ihrem Segment sind. „Auch die zweitgrößte deutsche Versicherung - die R+V Versicherungs AG - gehört dazu“, so Apel weiter.
Der Zinsüberschuss in Höhe von 15,4 Mio. Euro ist überdurchschnittlich, ebenso wie der Provisionsüberschuss von 5,4 Mio. Euro. Beide Werte untermauern so die nachhaltige Ertragskraft der Bank. Das Betriebsergebnis liegt bei 5,8 Mio. Euro der durchschnittlichen Bilanzsumme und entspricht damit rund 1 % der Bilanzsumme vor Bewertung. Das Eigenkapital konnte daraus weiter gestärkt werden und beträgt jetzt rund 74 Mio. Euro also ca. 50 % mehr als bei Vergleichsbanken.
Mitglieder und Kunden in der Firmen- und Privatkundenberatung
Viele Menschen konnten sich über die VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG wieder ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. In über 1902 Baufinanzierungsberatungen und Gesprächen wurde alleine in 2014 ein Volumen von 30 Mio. Euro neu an Krediten nachgefragt. Eine sehr gute Entwicklung konnte die VR-Bank auch im Firmenkundengeschäft verzeichnen. Rund 40 Mio. Euro an Neukrediten wurden den Firmenkunden zur Verfügung gestellt.
Investitionen
Ein neues Gesicht erhielt die Fassade der Filiale „Am Markt“ in Bad Hersfeld. Mit der gelungenen Außenarchitektur konnten nicht nur aktuelle energetische Anforderungen erfüllt werden, sondern beide Gebäude auf elegante Weise optisch verbunden werden. Zusammen mit der neuen Lichtkonzeption entstand damit ein weiteres städtebauliches Highlight am Marktplatz.
Für Modernisierungsmaßnahmen und Reparaturarbeiten setzt die VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG, soweit es möglich ist, auf handwerkliche Betriebe aus der Region. 2014 durften sich diese über ein Auftragsvolumen von 910.000 Euro freuen.
Soziales Engagement in der Region
Getreu ihrem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ nahm die VR-Bank im vergangenen Geschäftsjahr auch ihre gesellschaftliche Verantwortung in der Region ernst.
„Im vergangenen Jahr haben wir im Rahmen unserer VR-VereinsFörderung wieder Projekte von 164 Vereinen gefördert“, so Vorstandsmitglied Hartmut Apel. Insgesamt habe das Kreditinstitut im Jahr 2014 Fördergelder in Höhe von 103.100 Euro vergeben.
Zwei funkelnagelneue VW-UPs wurden zusätzlich als VR-Mobile angeschafft, die an gemeinnützige Einrichtungen im Geschäftsgebiet verschenkt wurden. „Insgesamt haben wir bereits neun VR-Mobile an Institutionen übergeben. Damit wollen wir die sozialen und gemeinnützigen Projekte in unserem Geschäftsgebiet aktiv unterstützen. Auch 2015 werden sicher weitere VR-Mobile hinzukommen“, so Apel weiter.
Über diese Fördermaßnahmen hinaus zahle die VR-Bank rund 864.000 Euro Gewerbesteuer und unterstütze so indirekt die Infrastruktur und stärke mit den Gehältern der Beschäftigten die Kaufkraft in der Region. Insgesamt wurden an Steuern jährlich rund 1,85 Mio. Euro gezahlt.
Die VR-Bank und ihre Mitarbeiter
Finanzdienstleistungen haben bei der VR-Bank ein Gesicht, dafür sorgen die 146 Mitarbeiter, die fast alle aus unserer Region stammen. Mittlerweile sind zusätzlich 23 Mitarbeiter bei der Tochtergesellschaft, der VR-Immobilien & Service GmbH beschäftigt. Das Team soll zukünftig weiter gestärkt werden, mit Blick auf Ende 2016 ist ein starkes Wachstum auf ca. 40 Mitarbeiter geplant.
Auch im vergangenen Jahr habe die VR-Bank in die Fortbildung ihrer Mitarbeiter investiert, wie 332 Weiterbildungstage belegen. Dabei haben die Ausgaben in Bildung und Wissen mit 251 Tsd. Euro weiterhin einen gewollt hohen Wert. Eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung bedeutet Qualitätssicherung in der Beratung ihrer Kunden. Insofern investiert die VR-Bank über ihre Mitarbeiter auch in die von Verbraucherschützern viel zitierte Beratungsqualität. „Höchste Beratungsqualität aus Sicht der Kunden – das ist Ziel Nr.1. Darauf können sich unsere Mitglieder und Kunden verlassen“, so Hartmut Apel.
28 Auszubildende zeigen die große Bedeutung, die dem Nachwuchs beigemessen werde. Für das Ausbildungsjahr 2015 wurden bereits 6 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Gerne können sich Interessierte schon jetzt für einen Ausbildungsplatz 2016 bewerben.
Neben zwei Jahrespraktikanten wurden mehrere Schulpraktikanten mit über 200 Praktikumstagen betreut. Im Rahmen des VR-Schulservice wurden Schülerinnen und Schülern praxisorientierte halbtägige Bewerbertrainings angeboten, die von weiterführenden Schulen im Landkreis gerne genutzt werden.
Ausblick 2015
In erster Linie sehe sich die VR-Bank ihren 18.960 Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitern und der Region verpflichtet.
„Die VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG geht mit Optimismus in das Jahr 2015, zumindest für den Teil, der durch uns gestaltbar ist. Gefahren sehen wir in den Entscheidungen aus der Politik und in der weiterhin lang anhaltenden Niedrigzinsphase. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sind gut für die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet. Eine Bündelung der Kräfte in der Region halten wir jedoch nach wie vor für wichtig, um für Kunden und Mitglieder dauerhaft ein starkes regionales genossenschaftliches Bankangebot zu sichern. Dafür werden wir weiter werben.“ beschreibt Thomas Balk seine Gedanken an das Jahr 2015.
Kommentar schreiben