Emsländische Volksbank eG: Jahrespressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015
Geschäftsentwicklung
Die positive Entwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland setzt sich weiter fort, denn die guten Geschäftszahlen aus 2014 konnten in 2015 noch einmal getoppt werden. Die Bilanzsumme der genossenschaftlichen Finanzinstitute in der Region hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 5%, von knapp 4,3 Mrd. Euro auf über 4,5 Mrd. Euro, erhöht.
Mit einer Steigerung der Kundenkredite von ebenfalls fast 5% sind die Genossenschaftsbanken die bedeutendsten Finanzierer in der Region. Der Durchschnitt der Branche liegt derzeit bei einem Zuwachs von gerade einmal 2%. Auch die Kundeneinlagen konnten von 2.597 Mio. Euro auf 2.785 Mio. Euro gesteigert werden.
Lediglich die Zahl der Kundenkonten ist etwas gesunken. Wogegen aber Zuwächse bei den Mitgliedern von fast 2% auf 84.966 erzielt werden konnten. Damit ist im Schnitt fast jeder vierte Emsländer Mitglied einer Genossenschaftsbank im Emsland.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind wichtige Arbeitgeber in der Region und beschäftigen momentan 1.408 Mitarbeiter. Das Thema Nachwuchsförderung erfährt dabei eine ganz besondere Bedeutung, die Banken bilden derzeit insgesamt 129 junge Leute aus.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken stellen eine solide Basis für die wirtschaftliche Entwicklung der Region dar.
Helfen – Sparen -Gewinnen
Seit über 60 Jahren zählt das VR-Gewinnsparen zu den attraktivsten Lotterien, denn neben dem monatlichen Sparbetrag und der Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise, beteiligen sich die Gewinnsparer am sozialen Engagement in der Region und für die Region.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland bieten ihren Kunden und Mitgliedern deshalb über das VR-Gewinnsparen die Möglichkeit das Prinzip helfen - sparen – gewinnen zu leben und somit Gutes für sich und für die Region zu tun.
Der durch die Regionalbanken vor Ort ausgeschüttete Reinertrag zur Unterstützung von kulturellen und sozialen Einrichtungen ergibt sich aus dem Spieleinsatz von 5 Euro im Monat.
Von diesen 5 Euro werden jeden Monat 4 Euro gespart, d.h. der Spieleinsatz für die Lotterie beträgt 1 Euro. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit werden die angesparten Beträge an die Gewinnsparer ausgezahlt. Lotteriegewinner dürfen sich über Geldgewinne von bis zu 25.000 Euro und viele weitere Sachpreise freuen.
Insgesamt konnten die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland über diesen Weg eine viertel Millionen Euro, im Detail 254.500 Euro, an Vereine, Organisationen und soziale Einrichtungen ausschütten und haben damit einen großen Beitrag zur Entwicklung und Förderung der heimischen Kultur geleistet.
Neben den Reinerträgen der VR-Gewinnspargemeinschaft können die Ortsbanken bei Förderung größerer Projekte auch auf die in Kooperation mit der VR-Gewinnspargemeinschaft gegründete VR-Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken in Norddeutschland zurückgreifen. Die VR-Stiftung agiert dabei als Bindeglied zwischen den Banken und den sozialen und kulturellen Organisationen. Die Mitgliedsbanken sind die Entscheidungsträger vor Ort, die für interessante Projekte in ihrem Geschäftsgebiet die Mittel bei der VR-Stiftung beantragen. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland engagieren sich als Finanzdienstleister aktiv für kulturelle und soziale Projekte und Maßnahmen, da sie in besonderer Weise mit den Menschen im Emsland verbunden und in der Wirtschaftsregion fest verwurzelt sind. Insgesamt wurden in 2015 sieben Projekte im Emsland über die VR-Stiftung gefördert, es wurden Fördermittel i.H.v. 60.550 Euro übergeben. Zu den Schwerpunkten der Förderung zählen Projekte und Maßnahmen im Bereich der Kunst und Kultur, des Bildungswesens, Soziales sowie Natur- und Umweltschutz. Die von der VR-Stiftung zugesagten Mittel werden jeweils mindestens um einen 10%igen Eigenanteil der ortsansässigen Bank ergänzt.
Zusätzlich haben die Ortsbanken weitere 115.400 Euro aus Eigenmitteln gespendet, Sponsoringmaßnahmen sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Das gesamte Fördervolumen der emsländischen Genossenschaftsbanken erreicht damit fast eine halbe Million Euro.
Gelebte Genossenschaft
Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet und demokratisch organisiert: Diese Merkmale kennzeichnen Genossenschaftsbanken. Die Idee der Genossenschaft entstand im 19. Jahrhundert. Aus Selbsthilfe-Einrichtungen wurde ein Erfolgsmodell, das sich bis heute bewährt. Die Kraft der Gemeinschaft versetzte den Einzelnen in die Lage, sich selbst zu helfen, getreu dem Motto "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele". Dieses Prinzip leben die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland und wollen es weiter vorantreiben indem sie unterschiedlichste Formen von Genossenschaften initiieren und fördern. Die emsländischen Genossenschaftsbanken haben bereits neun Bürgergenossenschaften zur dezentralen, konzernunabhängigen und ökologischen Energiegewinnung gegründet sowie vier Schülergenossenschaften in denen junge Menschen lernen können, wie ein Unternehmen nach den demokratischen Prinzipien einer Genossenschaft funktioniert.
Genossenschaftliche Vielfalt schließt Gemeinwohl ein, deshalb haben die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland neben den erwähnten Genossenschaften auch noch vier Stiftungen gegründet. Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, und das vor Ort in ihrer Region. Deshalb trifft das Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ wohl auf keine andere Stiftungsform so wie auf die Bürgerstiftungen zu.
Paydirekt – das online Bezahlsystem der deutschen Kreditinstitute
Schnell, einfach und sicher – bei dem neuen Online Bezahlsystem der deutschen Kreditinstitute stehen die Kundenbedürfnisse im Fokus. Paydirekt bedeutet für den Kunden mehr Datenschutz, da nun auch beim Online-Shopping direkt mit dem bestehenden Konto bezahlt werden kann, ohne einen Umweg über Drittanbieter gehen zu müssen. Die Registrierung ist ganz einfach; wenige Klicks im Online-Banking ermöglichen dem Kunden die Freischaltung der neuen Bezahlfunktion. Beim späteren Kaufabschluss bezahlt der Kunde einfach mit seinem selbstgewählten Benutzernamen und Passwort. Die Bestätigung der Bezahlung erfolgt sofort von der Bank und der Händler kann die Ware gleich versenden. Der Händler hat zudem die Möglichkeit, den Bestellprozess zu verkürzen, denn auf Wunsch des Kunden kann die Lieferadresse automatisch mit paydirekt übermittelt werden. Transparenz erhält der Kunde durch die unmittelbare Anzeige der getätigten Transaktionen auf dem Kontoauszug sowie im Kundenportal der paydirekt-Website. Für den vollen Überblick von unterwegs dient dann auch die App. Das Onlinebezahlsystem paydirekt ist absolut Wettbewerbsfähig und bietet gegenüber etablierten Lösungen große Vorteile, deshalb bieten alle Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland ihren Kunden dieses System an.
Blick in die Zukunft
Die anhaltende Niedrigzinsphase, die unverändert zunehmende Regulatorik und die geplante Europäische Bankenunion belasten die Zukunft des Bankensektors.
Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase ist es auch uns Genossenschaftsbanken im Emsland nicht mehr möglich, Kundeneinlagen kostendeckend bei der Zentralbank oder der EZB anzulegen. Die Erträge aus dieser Sparte des Zinsgeschäftes sind den Genossenschaftsbanken - aber auch allen anderen Deutschen Kreditinstituten- durch die Zinspolitik der EZB vollständig genommen worden. Diese Entwicklung führt dazu, dass wir bislang subventionierte Bereiche, wie z.B. den Zahlungsverkehr in Zukunft Verursacher gerecht bepreisen müssen.
Die unverändert zunehmenden regulatorischen Vorschriften fordern einen höheren Personaleinsatz und drücken enorm auf die Kosten der Banken. Von der Europäischen Politik wird unverändert mit aller macht die Europäische Bankenunion forciert. Die Schaffung einer Europäischen Bankenunion bedeutet, dass auch die Eigenmittel der deutschen Sicherungseinrichtungen für die Schieflagen europäischer Banken haften.
Diese drei vorgenannten Sachverhalte sind auch für uns Genossenschaftsbanken im Emsland große Herausforderungen für die kommenden Jahre. Mit Blick auf die doch sehr günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Emsland und der engen Verbundenheit unserer Kunden mit den Genossenschaftsbanken, wollen wir auch weiterhin mit unseren Filialen dezentral in der Fläche des Emslandes vertreten sein und für unsere Kunden in ihrer Nähe ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen des Bankgeschäfts sein.
Quelle: Emsländische Volksbank eG
Kommentar schreiben