claim von gute-banken

Dax und Fußball

Fußball mal anders: Wie das ManagerMagazin („Wie Jogis Jungs den Dax bewegen“, 8.6.10) berichtet, fragten sich Forscher schon wiederholt, ob es einen Zusammenhang zwischen Fussballergebnissen und Börsenkursen gebe. Nun ratet mal: Den gebe es laut diverser Langzeit-Studien tatsächlich. In Deutschland reagiere die Börse allerdings nur dann, wenn die Nationalmannschaft unentschieden spiele oder verliere. Der Grund, so lernen wir, sei einfach, dass man es in Deutschland schon so gewohnt sei, dass die eigene Mannschaft gewinnt. Deshalb sei ein Sieg meist keine Überraschung, die an die Psyche ginge. Ein verlorenes Spiel allerdings schon.

In anderen weniger fußball-erfolgsverwöhnten Ländern – wie zum Beispiel England – reagiere die Börse deshalb auch bei Siegen. Dann würden die Kurse steigen.

Soviel zur finanzmathematischen Rationalität des Systems.

Dass es an der Deutschen Börse auch schon Initiativen zur direkten Ausgabe von als Zertifikaten angelegten Fussballwetten gegeben hat, mag da ebenso wenig wundern wie eine Meldung des Handelsblatts („Deutsche Börse setzt auf Pferdewetten“) vom 21.11.11. Dort wird beschrieben, dass eine „US-Derivate-Tochter“ der Deutschen Börse eine neue Handelsplattform für Pferdewetten starten wolle. Diese Plattform nutze die Algorithmen, die bislang vor allem bei der Wertberechnung von komplexen Wertpapieren eingesetzt wurden.


Mal im Ernst: Vor 10 oder 20 Jahren hätte man solche Meldungen noch für einen Aprilscherz gehalten. Heute wundert sich keiner mehr drüber. Wo da nun der gesellschaftliche Zuwachs zu finden ist, fragt auch keiner.

Ja dann. Wissen wir ja Bescheid und können uns dem nächsten Spiel widmen…
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.