claim von gute-banken

Mittelstandsfinanzierung

Interessant: In einer Pressemitteilung erklärt der neue Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes in zwei Nebensätzen, warum der in der letzten Zeit
von den Geldmedien gestartete Hype um die stärkere Nutzung von Unternehmensanleihen zur Geldbeschaffung in Deutschland wohl ins Leere laufen wird:

1. Annähernd 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland hätten einen Jahresumsatz von weniger als 10 Mio. Euro haben. Eine Finanzierung über den Kapitalmarkt sei deshalb für sie schlicht nicht effizient.

2. Viele, gerade auch große Familienunternehmen, lehnten eine Kapitalmarktfinanzierung außerdem allein schon deshalb ab, weil ihnen die alleinige Kontrolle über das eigene Unternehmen wichtig ist.

Da spricht er quasi ein großes Wort gelassen aus. Sich Kredite von „den Märkten“ an der Börse zu beschaffen ist im angelsächsischen Raum ja Tradition und eine übliche Vorgehensweise. Allerdings birgt das natürlich auch die Gefahr, dass „die Märkte“ die Anleihen, die sie finanzieren, wie alles andere auch zum handelbaren Gut machen.

Auch das geht ja solange in Ordnung, wie „die Märkte“ ihre dienende Funktion wahrnehmen. Wenn sie aber nur noch die Erzielung von Profit für ihre Shareholder als Ziel haben, wird es eben eng. Und dass das der Fall ist, bestätigte der neue Chef der Deutschen Bank ja grade kürzlich in seiner Antrittsrede: Die Ausrichtung auf den Shareholder Value sei für ihn „nicht verhandelbar“.

Um es einmal einfach zu sagen: Es ist eben doch ein Unterschied ist, ob der Kreditgeber sich für das Unternehmen und seine Region engagiert, oder für seine Shareholder.

Deshalb hat es eben in Deutschland trotz der diversen Finanzmarktkrisen keine der vollmundig angedrohten „Kreditklemmen“ gegeben. Warum eigentlich nicht? Da kann man sich ja nun fragen, wer denn in diesen Phasen ungestört die meisten Kredite an Unternehmen vergeben hat. Die Antwort dürfte bekannt sein: Das wären genau die Banken, für die Gewinnmaximierung und Shareholder Value nicht das oberste Ziel war und ist: Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken…
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.