GfK Global Trust Reports 2013
Auch drollig: Im Februar veröffentlichte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Ergebnisse des „GfK Global Trust Reports“ 2013. Mit dieser Studie wird das Vertrauen der Menschen in verschiedene Institutionen gemessen. Aus der dazugehörigen Pressemeldung Studie ergibt sich unter anderem, dass nur noch 29% der befragten Deutschen „ihrer Bank“ vertrauen würden. Im Vorjahr seien das noch 36% gewesen.
Das hat uns natürlich insofern interessiert, als Sparkassen und Genossenschaftsbanken ja in den letzten Jahren stete Zuflüsse hatten. Wie passt das mit dem Vertrauensverlust zusammen? Also schnell auch hier mal nachgelesen, was die GfK selbst zum Ergebnis ihrer Studie sagt. Der Blick auf die Pressemeldung der Marktforscher vom 7.2.13 bringt einem dann doch zum Grinsen:
Da wird u.a. der Geschäftsführer der GfK zum Thema „Vertrauen in Banken“ zitiert: Bei diesem schlechten Vertrauenswert würden sich wohl „vor allem die Skandale der letzten Zeit“ auswirken, „die von Zinsmanipulationen bis zu Razzien wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung reichen“.
Das ist natürlich insofern drollig, als man sich ja mal kurz fragt, auf wen diese beiden Skandale gemünzt sein könnten. Ach so, ja. Genau. Man weiß es ja…
Das hat uns natürlich insofern interessiert, als Sparkassen und Genossenschaftsbanken ja in den letzten Jahren stete Zuflüsse hatten. Wie passt das mit dem Vertrauensverlust zusammen? Also schnell auch hier mal nachgelesen, was die GfK selbst zum Ergebnis ihrer Studie sagt. Der Blick auf die Pressemeldung der Marktforscher vom 7.2.13 bringt einem dann doch zum Grinsen:
Da wird u.a. der Geschäftsführer der GfK zum Thema „Vertrauen in Banken“ zitiert: Bei diesem schlechten Vertrauenswert würden sich wohl „vor allem die Skandale der letzten Zeit“ auswirken, „die von Zinsmanipulationen bis zu Razzien wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung reichen“.
Das ist natürlich insofern drollig, als man sich ja mal kurz fragt, auf wen diese beiden Skandale gemünzt sein könnten. Ach so, ja. Genau. Man weiß es ja…
Kommentar schreiben