claim von gute-banken

nur "gut", nicht "sehr gut"

Mittlerweile geht es schon im Konjunktiv: Lt. u.a. Süddeutsche.de („Gerüchte treiben Dax tief ins Minus“, 10.8.11) verloren der DAX und andere Börsen 4-5%. Grund: Gerüchte um eine mögliche Herabstufung des Frankreich-Ratings.

Wie lange es wohl noch dauert, bis man grundlegend über das System nachdenkt, bei dem man nur dann noch "gut" ist, wenn man "sehr gut" ist?

siehe auch: Unruhe an den Börsen – Kurse an der Wall Street stürzen ab

weitere Einträge

Kommentare

Kommentare 

0 # Autor 2011-08-11 16:40
Das System ist unkontrollierba r geworden und beginnt ein Eigenleben zu führen. Solche Kursstürze werden den Anleger noch tiefer ins Gold treiben als vermeintlich einzig sicherer Hafen.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
0 # Autor 2011-08-11 16:41
Das System ist nicht unkontrollierba r, sondern gefährlich und deshalb überflüssig geworden. Mein Vorschlag an die führenden Politiker: Notstand ausrufen, Grundeinkommen, wertegebundene Geldordung, Gemeinwohlökonomie und echte Demokratie einführen:-)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
0 # Autor 2011-08-11 16:42
Andreas und Wolf: Das Seltsame ist, dass Ihr wohl sicher beide recht habt. Das System kommt rational und selbstkontrolli ert daher – alles ist logisch herleitbar. In einer kühl-rationalistisch en Welt leuchtet das auch jedem ein. Ist ja alles fein säuberlich ausgerechnet. Aber der beste Verstand hilft nichts, wenn die dienende Funktion und die Verantwortung nicht mehr weiter reicht, als bis zur Befriedigung der Aktionäre. Und diese Aktionäre sind eben nicht die kleinen Anleger, sondern vor allem Versicherer und Pensionsfonds, die wahnsinnige Mengen an Geld renditestark unterbringen müssen, um Renten bezahlen zu können. Deshalb haben sie sich in die Hände des Systems und vor allem der Hedgefonds gegeben. Wenn man über Kontrollierbark eit und Verantwortung nachdenkt, müsste man wohl hierüber nachdenken. Das würde aber ein grundlegendes Umdenken erfordern…
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.