Betrugsvorwurf: Deutsche Bank / Milliardenklage
Da geht es vielleicht mal richtig zur Sache: Die FTD („Betrugsvorwurf: Deutsche Bank muss sich Milliardenklage stellen“, 12.11.12) berichtet über den Versuch der Deutschen Bank, in den USA eine Schadenersatzklage abweisen zu lassen. Das fand das Gericht aber nicht gut.
Bei der von der Aufsichtsbehörde der beiden größten staatlichen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac angestrengte Klage scheint es offenbar um Immobilienverbriefungen mit fragwürdigem Inhalt zu gehen. Das Volumen, das die Deutsche Bank den beiden Finanzierern zwischen 2005 und 2007 verkauft haben soll, belaufe sich laut einer Meldung von Reuters („Goldman, Deutsche Bank fail to end US mortgage lawsuits“, 12.11.12) auf satte 14,2 Milliarden (!) US-Dollar.
Das Drollige am Artikel der FTD ist die Wortwahl: Dort ist von umstrittenen Hypothekengeschäfte die Rede, bei denen im Zusammenhang von „mit Hypotheken unterlegten Wertpapieren falsche Angaben“ gemacht wurden.
Bei der amerikanischen Reuters-Meldung liest sich das schon anders: Dort ist explizit von Betrugsvorwürfen „fraud claims“ bei diesen Zertifikaten die Rede. Das hört sich schon anders an. Naja.
Die Verhandlung, so heisst es, finde allerdings erst im September 2014 statt. Genug Zeit also, um wie üblich wieder irgendwelche Vergleich einzugehen…
Bei der von der Aufsichtsbehörde der beiden größten staatlichen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac angestrengte Klage scheint es offenbar um Immobilienverbriefungen mit fragwürdigem Inhalt zu gehen. Das Volumen, das die Deutsche Bank den beiden Finanzierern zwischen 2005 und 2007 verkauft haben soll, belaufe sich laut einer Meldung von Reuters („Goldman, Deutsche Bank fail to end US mortgage lawsuits“, 12.11.12) auf satte 14,2 Milliarden (!) US-Dollar.
Das Drollige am Artikel der FTD ist die Wortwahl: Dort ist von umstrittenen Hypothekengeschäfte die Rede, bei denen im Zusammenhang von „mit Hypotheken unterlegten Wertpapieren falsche Angaben“ gemacht wurden.
Bei der amerikanischen Reuters-Meldung liest sich das schon anders: Dort ist explizit von Betrugsvorwürfen „fraud claims“ bei diesen Zertifikaten die Rede. Das hört sich schon anders an. Naja.
Die Verhandlung, so heisst es, finde allerdings erst im September 2014 statt. Genug Zeit also, um wie üblich wieder irgendwelche Vergleich einzugehen…
Kommentare
www.gute-banken.de/gb/meldungen/311-verg...er-als-der- steh.html
www.gute-banken.de/gb/meldungen/415-mal- ...rbriefungsmarkt.html