claim von gute-banken

Die Suche nach der guten Bank

Drollige Fundsache: Schon im März zitierte das Manager-Magazin („Sparer in Sorge: Die Suche nach der guten Großbank“, 19.3.13) angesichts des in Zypern drohenden Bank-Runs (dass die Kunden ihr gesamtes Geld von der Bank abheben wollen, weil sie ihr nicht mehr vertrauen) die „Analysten“ der amerikanischen Großbank Morgan Stanley: Historisch gesehen gebe es in „post-systemischen Phasen“ (also quasi nachdem das System sich selbst zerstört hat) eine Erfahrung: Der Markt, so analysierten die Experten, werde wieder stärker zwischen den Banken „unterscheiden“. Dann zähle nämlich wieder, „wie gut die einzelne Bank sei“.

Und dann kommt’s: Da stellt selbst das Manager-Magazin die Frage: Was mag damit wohl gemeint sein? Die Formulierung ist so treffend, dass wir sie hier einmal komplett im Originalton zitieren:

„Gut für wen? Für die Eigentümer, für die Beschäftigten, für die Kunden, für den Staat, für die Umwelt, für die Allgemeinheit?“

Mal im Ernst: Das eigentliche Dramatische ist ja, dass man eine systemische Krise braucht, um solch eine Frage zu stellen. Wohl auch deshalb gibt das Manager-Magazin sich selbst auch gleich eine lakonische Antwort. Eine Großbank, die keine negativen Schlagzeilen produziere, gebe es schlicht nicht.

Besser hätten wir das auch nicht formulieren können…
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.