claim von gute-banken

Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München spendet an regionale Einrichtungen

München, 29. November 2012

Zahlreiche engagierte Bürger setzen sich im Rahmen sozialer, kultureller oder sportlicher Projekte dafür ein, unsere Region lebenswert zu gestalten. Einen Beitrag zu deren Finanzierung leistet jedes Jahr die Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München: Acht Vereine, Verbände und soziale Institutionen bedachte sie im Rahmen ihrer diesjährigen Ausschüttung mit insgesamt rund 40.000 Euro. Landrätin Johanna Rumschöttel, die dem Stiftungsvorstand vorsitzt, überreichte die Spendenschecks in der Kreissparkassen-Hauptstelle in München.

 

Kreissparkasse_fr_den_Landkreis_Mnchen_ausschuettung_stiftung

 

Finanzspritze für wichtiges Engagement im Landkreis: (obere Reihe v.l.) Diana Beyer (Caritas-Zentrum Taufkirchen), Landrätin Johanna Rumschöttel, Kreisbrandrat Josef Vielhuber, Anette Billmayer (Montessori-Förderkreis Hachinger Tal), Stephanie Freifrau von Freyberg (Malteser Hilfsdienst), Kreissparkassenvorstand Walter Fichtel, Unternehmerin Angela Inselkammer (im Stiftungsvorstand), Rudolf Galata (Schulleiter Walter-Klingenbeck-Schule), Rolf Zeitler, 1. Bürgermeister Unterschleißheim und im Stiftungsvorstand, (untere Reihe v.l.) Mithra Lawaldt (Projektleitung Hand In AG) und Christa Einhellig (AWO Kreisverband München Land)

 

 


Der Malteser Hilfsdienst erhielt für seinen Schulsanitätsdienst 3.000 Euro. Rund 170 Schüler ab zwölf Jahren hat die Organisation bereits an Landkreisschulen zu ehrenamtlichen Schulsanitätern ausgebildet. 5.000 Euro nahm der AWO Kreisverband München Land entgegen, der mit der Kleiderkammer „Klawotte“ in Martinsried insbesondere Bedürftigen ermöglicht, preisgünstig an gut erhaltene gebrauchte Kleidung und
Hausrat zu gelangen.

Ebenfalls mit 5.000 Euro wurde das Berufsvorbereitungsprojekt der Hand in AG an der Walter-Klingenbeck-Schule in Taufkirchen bezuschusst. Schulleiter Rudolf Galata erklärte: „Mit diesem erlebnispädagogischen
Workshop wollen wir Schülern der 9. und 10. Klassen helfen, ihre Stärken zu erkennen und zu fördern.“ Auch Boxtraining stehe für die Mädchen und Jungen auf dem Programm: „Das Training ist nicht nur beliebt, sondern auch sehr wertvoll für die pädagogische Arbeit. So können die Jugendlichen sich ganz konkret einen ‚festen Stand’ erarbeiten“, so Galata.

Der Montessori Förderkreis Hachinger Tal erhielt von der Sparkassenstiftung 10.000 Euro für den Ausbau seiner integrativen Kindertagesstätte. „Der inklusive Ansatz wird bei uns wirklich gelebt“, so Vertreterin Anette Billmayer. „Alleine in unseren beiden Kindergartengruppen haben wir sechs Kinder mit besonderem Förderbedarf. Auf deren besondere Bedürfnisse wollen wir auch die Räumlichkeiten abstimmen und haben zum Beispiel einen Therapieraum geplant.“

Über exakt 5.829,26 Euro freute sich Kreisbrandrat Josef Vielhuber. Diese Summe floss bereits in die Anschaffung 14 mobiler Rauchverschlüsse für die Feuerwehren im Landkreis. Zweifach bedacht wurde das
Caritas-Zentrum Taufkirchen: 2.000 Euro erhielt die dortige Erziehungsberatungsstelle für die Anschaffung von neuem Spielzeug; mit 1.000 Euro unterstützt die Kreissparkassenstiftung zudem die Demenzgruppen „Herbstwind“. Des Weiteren empfingen die Schäftlarner Konzerte 4.000 Euro anlässlich des 1.250-jährigen Jubiläums des Schäftlarner Klosters. Dieselbe Summe ging an die Gemeinde Oberschleißheim für die Veranstaltungen rund um das 100-jährige Jubiläum des Entstehens der "Biene Maja".

Die Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München ist die größte der vier Kreissparkassenstiftungen. Sie startete 2005 mit einem Grundstockvermögen von 3,7 Millionen Euro. Im Zuge der Sparkassenfusion 2011 hat das Kreditinstitut dieses auf 5,1 Millionen Euro aufgestockt. Bis heute habe die Stiftung rund 520.000 Euro an Institutionen und Vereine im Landkreis München ausgeschüttet, so Landrätin Rumschöttel. „Stiftungen sind ein unverzichtbarer Teil aktiver Bürgergesellschaft“, ergänzte sie in ihrer Ansprache und bezeichnete die Sparkassen-Finanzgruppe mit 730 Stiftungen als stifterisch aktivste Unternehmensgruppe in Deutschland.

 

Quelle, Foto und mehr Informationen: www.kskmse.de

weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.