Kreissparkasse bezuschusst Energie-Beratungsberichte
Effizient sanieren: Kreissparkasse bezuschusst Energie-Beratungsberichte
München, 13. Dezember 2012 – Kellerdecken und Wände dämmen, neue Fenster oder ein effizienteres Heizsystem einbauen: Eine Reihe von Maßnahmen können helfen, Energiekosten bei Wohnimmobilien zu sparen. Doch welche konkreten Schritte sind bei der Sanierung einer Wohnung oder eines Hauses aus energetischer und finanzieller Sicht empfehlenswert?
Aufschluss gibt ein Energie-Beratungsbericht, dessen Erstellung die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg ab sofort mit je 250 Euro bezuschusst. Die Förderung erhalten Privatpersonen sowie Unternehmen im Besitz von Wohneigentum, die eine Sanierungsm,aßnahme in Höhe von mindestens 25.000 Euro vollständig über die Kreissparkasse finanzieren.
Den so genannten „BAFA-Bericht“ beauftragen Eigentümer direkt beim Energieberater. Im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung analysiert dieser den aktuellen Zustand der Bausubstanz und empfiehlt detaillierte Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Empfehlungen beziehen den baulichen Wärmeschutz ein, außerdem berücksichtigen sie die Wärmeerzeugung und -verteilung unter Einschluss der Warmwasserbereitung und Nutzung erneuerbarer Energien.
„Schon in der Vergangenheit hat die Kreissparkasse Maßnahmen für die Gebäudeeffizienz unterstützt. Mit dem neuen Zuschuss für Energie-Beratungsberichte ergänzen wir unsere Aktivitäten rund um Energie und Umwelt“, so Andreas Frühschütz, Vorstand der Kreissparkasse. Die Anregung zu diesem zusätzlichen Schritt stammt von Kreisrat Dr. Oliver Seth, der Mitglied im Zweckverband der Kreissparkasse ist.
Die Gesamtkosten für einen Energie-Beratungsbericht starten je nach Aufwand und Immobilie bei circa 800 Euro aufwärts. Neben der Förderung durch die Kreissparkasse können Eigentümer hierfür gegebenenfalls
weitere Töpfe in Anspruch nehmen: Zum einen bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Vor-Ort-Beratung von Haus- und Wohnungseigentümern durch fachkundige und unabhängige Energieberater. Zum anderen gewähren einige Kommunen zusätzlich Teilförderungen.
Befürworten den Kreissparkassen-Zuschuss für die Energieberatung: Die Verwaltungsratsvorsitzenden und Landräte (3.v.l bis 5.v.l.) Karl Roth, Johanna Rumschöttel und Gottlieb Fauth sowie die Vorstände (v.l.) Andreas Frühschütz, Peter Waßmann, Josef P. Bittscheidt und Walter Fichtel
Quelle, Foto und mehr Informationen: www.kskmse.de
Kommentar schreiben