claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>Genossenschaftsmitglieder erhalten 1,75 Prozent Dividende</strong></p> <p>Die Vertreterversammlung der Sparda-Bank West fand heute in Düsseldorf erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Andreas Lösing, seit Jahresbeginn Vorstandsvorsitzender der Bank, freute sich, dass nach drei coronabedingt nur digitalen Treffen jetzt wieder der direkte persönliche Austausch möglich war. Er betonte: &bdquo;Hier in der Vertreterversammlung schlägt das Herz der Genossenschaft. Wir freuen uns daher auf diesen direkten persönlichen Austausch. Denn das ist definitiv in den letzten Jahren zu kurz gekommen.&ldquo; Von den 302 im März dieses Jahres neu gewählten Mitgliedervertreterinnen und -vertretern waren 227 bei der Vertreterversammlung dabei und erlebten dort den Auftakt ihrer fünfjährigen Amtszeit.</p> <p><strong>Baufinanzierungsgeschäft auf Vorjahresniveau</strong><br /> Andreas Lösing präsentierte bei seiner ersten Vertreterversammlung an der Spitze der Sparda-Bank West einen stabilen Jahresabschluss 2022. Die Bilanzsumme der Bank erreichte am Ende des vergangenen Jahres 12,3 Milliarden Euro (2021: 12,2 Milliarden Euro). Ursächlich für den moderaten Anstieg um 1 Prozent waren die Kundeneinlagen, die knapp über dem Niveau des Vorjahres lagen (2021: 10,9 Milliarden Euro; 2022: 11,0 Milliarden Euro). Auch das Kreditgeschäft erwies sich als konstant. Insbesondere im Baufinanzierungsgeschäft blieb der Bestand im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Das Neugeschäft lag mit gut einer Milliarde Euro an vergebenen Krediten ebenfalls fast auf Vorjahresniveau.</p> <p><strong>Jahresüberschuss &ndash; deutlich gestiegen</strong><br /> Besser als im Vorjahr fiel das Zinsergebnis aus (2021: 111,1 Millionen Euro; 2022: 114,2 Millionen Euro). &bdquo;Mit einem Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zu 2021 hat die Entwicklung unsere Erwartungen übertroffen&ldquo;, so der Vorstandsvorsitzende. Positiv sieht auch die Entwicklung beim Provisionsergebnis aus: Die Bank konnte hier am Ende 57,5 Millionen Euro verbuchen &ndash; ein Plus von 4,7 Prozent (2021: 54,9 Millionen Euro). Weil sich die Verwaltungsaufwendungen zugleich reduzierten, steigerte die Sparda-Bank West ihren Jahresüberschuss auf 5,6 Millionen Euro &ndash; ein leichtes Plus von 1,8 Prozent (2021: 5,5 Millionen Euro).</p> <p><strong>Dividende &ndash; auf 1,75 Prozent erhöht</strong><br /> &bdquo;Wir wollen unsere Mitglieder unbedingt an unserer Geschäftsentwicklung des letzten Jahres teilhaben lassen&ldquo;, erklärte Andreas Lösing. Der Aufsichtsrat und der Vorstand schlugen den Mitgliedervertreterinnen und -vertretern daher die Ausschüttung einer Dividende auf die Geschäftsguthaben von 1,75 Prozent vor. Diese stimmten mit sehr großer Mehrheit diesem Vorschlag zu. Die Dividende fällt damit um 0,25 Prozentpunkte höher aus als im Jahr zuvor. Zudem entlastete die Versammlung Vorstand und Aufsichtsrat und genehmigte den Abschluss des Geschäftsjahrs 2022.</p> <p><strong>Kundenfokus &ndash; Nachhaltigkeit und Wohnen</strong><br /> Nach der Rückschau auf das vergangene Jahr richtete Andreas Lösing den Blick nach vorn. Eines seiner vorrangigen Ziele ist, dass die Sparda-Bank West ihre Position als eine der mitgliederstärksten Genossenschaftsbanken Deutschlands festigt und weiter wächst. Zwei strategische Felder sollen dabei eine zentrale Rolle spielen: Nachhaltigkeit und die Themenwelt Wohnen. Hier setzt die Sparda-Bank West auf die &bdquo;Grüne Baufinanzierung&ldquo;.</p> <p>Bei dieser besonderen Finanzierung geht es neben vorteilhaften Konditionen für energetische Verbesserungen an Immobilien um die Erweiterung der Beratungskompetenz in Sachen energetischer Sanierung: Insgesamt schult die Sparda-Bank West 60 Baufinanzierungsberater und -beraterinnen zu zertifizierten Modernisierungsberatern. Darin sieht der Vorstandsvorsitzende gute Chancen, neue Kunden zu gewinnen, zugleich das Geschäft mit Bestandskunden zu intensivieren und &bdquo;Kunden dabei zu unterstützen, selbst klimaneutral zu werden.&ldquo; Die weitere Entwicklung dabei ist für Andreas Lösing konkret vorgegeben: &bdquo;Mit unseren genossenschaftlichen Werten stehen wir seit mehr als 100 Jahren für eine nachhaltige Geschäftspolitik. Darum haben wir auch eine richtig gute Ausgangsposition, um dieses Thema glaubwürdig weiterzutreiben und einen &ndash; wenn auch kleinen &ndash; Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.&ldquo;</p> <p><strong>Aufsichtsrat &ndash; Wiederwahlen und ein neues Mitglied</strong><br /> Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren die Wahlen zum Aufsichtsrat. Ulrich Dettmann, Dietmar Gießen und Sven Schmitte standen zur Wiederwahl an und wurden von der Versammlung mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Stefanie Moser ist aus dem Gremium ausgeschieden; ihren Platz nimmt Susanne Fries, Rechtsanwältin aus Essen, ein. Mit diesen Entscheidungen setzten die neuen Vertreterinnen und Vertreter einen weiteren wichtigen Teil des Mitspracherechts um, das die Mitglieder als Miteigentümer der Genossenschaftsbank haben.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Das Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erstreckt sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den Ostfriesischen Inseln im Norden von Niedersachsen. Seit über 120 Jahren bietet sie ihren Mitgliedern und Kunden faire und kompetente Finanzberatung.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten. In den sozialen Medien präsentiert sich die Genossenschaftsbank auf Facebook (www.facebook.com/spardabankwest) sowie Instagram (www.instagram.com/spardawest) und informiert ihre Fans und Follower über Angebote, Services sowie ihr gemeinnütziges Engagement.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
29.06.2023Genossenschaftsmitglieder erhalten 1,75 Prozent Dividende Die Vertreterversammlung der Sparda-Bank West fand heute in Düsseldorf erstmals wieder mehr...
<h2>VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG beteiligt sich an deutschlandweiter Klima-Initiative</h2> <p>Was einer nicht schafft, das schaffen viele! Nach diesem Leitsatz der genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken agiert die bundesweite Klima-Initiative &bdquo;Klimaschutz mit starken Wurzeln&ldquo;. Dem Ziel der Aktion, selbst aktiv einen Beitrag zu leisten und bei Jung und Alt ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen, hat sich auch die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG verschrieben.</p> <p>Aus diesem Grund hat der Vorstandsvorsitzende, Thomas Vogl, gemeinsam mit Marketingleiter Dominic Pölt, Paul Killgus von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -LV Bayern eV. und dem zuständigen Revierförster Georg Goldhofer in Iffeldorf Ende Februar die ersten von rund 1.500 Setzlingen in unserem Geschäftsgebiet in den Waldboden gepflanzt.</p> <p>&bdquo;Auch wir als VR Bank wollen unseren Beitrag zur Erhaltung unserer wunderschönen Region leisten&ldquo; so Thomas Vogl. Deshalb werden im Laufe der nächsten Wochen  zahlreiche Vogelkirschen, Flattulmen, Weißtannen, Schwarzerlen, Linden, Rotbuchen, Tannen und viele weitere Baumarten Tutzing, Antdorf, Seeshaupt und Penzberg gesetzt. Die VR Bank trägt so dazu bei, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11075/images/91f8f04ec3bd795241d4e28e241915702f2b79da.jpg" style="width: 500px; height: 375px;" /></p> <p><em>Infos zur Aktion der Volks- und Raiffeisenbanken finden Sie unter https://klima-initiative.vr.de/</em></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG</a></p>
29.06.2023VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG beteiligt sich an deutschlandweiter Klima-Initiative Was einer nicht schafft, das schaffen viele! Nach mehr...
<h2>Mitgliedervertreterversammlung der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG beschließt Ausschüttung - VR Bank bleibt ihrer Dividendenpolitik treu</h2> <p>Die Vertreterversammlung der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG für das Geschäftsjahr 2022 fand am 16.05.2023 im Historischen Rathaus in Landsberg statt.</p> <p>140 Vertreterinnen und Vertreter repräsentieren die rund 27.000 Mitglieder der Genossenschaftsbank. Im voll besetzten Festsaal des Historischen Rathauses stellten die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter Fragen und stimmten über die vorgelegten Beschlüsse ab.</p> <p>In den vergangenen drei Jahren fand die Vertreterversammlung Pandemiebedingt in digitaler Form statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Thomas Schulz zeigte sich sehr erfreut darüber, dass die Veranstaltung heuer wieder in Präsenz möglich war. &bdquo;Auch wenn uns die digitalen Alternativen in einer schwierigen Zeit sehr weitergeholfen haben, können sie den persönlichen Kontakt nicht ersetzen.&ldquo;, betonte er in seiner Rede vor den Vertreterinnen und Vertretern.</p> <p>Die Versammlung fasste insgesamt 9 Beschlüsse. Darunter die mit deutlicher Mehrheit erfolgte Wiederwahl der turnusmäßig ausgeschiedenen Aufsichtsräte Rudolf Albert aus Penzberg, Silvia Steigenberger aus Bernried, Ute Steininger aus Reichling, Peter Szikora aus Apfeldorf und Wolfgang Zeitler aus Berg.</p> <p>Die Vertreterinnen und Vertreter beschlossen zudem eine Dividende in Höhe von 4,25% auf das Geschäftsguthaben &ndash; hiervon profitiert jedes Mitglied der Genossenschaftsbank.</p> <p>Auch der Vorstandsvorsitzende, Thomas Vogl, wies auf die Vorzüge der Genossenschaft hin: &bdquo;Wer selbst mitgestalten möchte, ist bei einer Genossenschaft gut aufgehoben, denn dort zählt das Engagement der Mitglieder. Jeder Einzelne hat die Chance, an der Entwicklung aktiv mitzuwirken.&ldquo;</p> <p> </p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11075/images/57b67a1e70078f40b49937eea93a6b2988c4fdf5.jpg" style="width: 500px; height: 333px;" /></p>
29.06.2023Mitgliedervertreterversammlung der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG beschließt Ausschüttung - VR Bank bleibt ihrer Dividendenpolitik mehr...
29.06.2023Die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG hat die deutschlandweite Auszeichnung „Beste LuxCredit Bank“ in der Kategorie „VR mehr...
<p>Auch in besonderen Zeiten stehen die Eigentümer hinter ihrer Volksbank im Bergischen<br /> Land. Die Vertreterversammlung der bergischen Genossenschaftsbank genehmigte den Jahresabschluss und entlastete Vorstand und Aufsichtsrat. All diese Entscheidungen traf sie einstimmig.<br /> <br /> Die gewählten Vertreter sprechen für die knapp 11.000 Mitglieder &ndash; also die Eigentümer &ndash; der Volksbank im Bergischen Land. Bei ihrer Versammlung im Kulturzentrum Klosterkirche in Remscheid-Lennep stand der Bericht der Vorstände Andreas Otto und Christian T. Fried im Mittelpunkt des offiziellen Teils. Sie erläuterten die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Die besonderen Rahmenbedingungen &ndash; vom Krieg Russlands gegen die Ukraine bis zur Energiekrise &ndash; stellten auch die Bank vor besondere Herausforderungen. &bdquo;Gemeinsam haben wir es dennoch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gebracht&ldquo;, resümierte Christian Fried. Die Bilanzsumme stieg auf knapp 3,1 Milliarden Euro. Auch wenn das Gesamtergebnis hinter den Vorjahren zurückblieb, konnte die Bank an ihre Mitglieder eine Dividende von zwei Prozent ausschütten.<br /> <br /> Alter und neue Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Thomas Schäfer, Geschäftsführender Gesellschafter der Solida-Werk Werkzeugtechnik GmbH + Co. KG.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/c509e3a63acf128336aca6fdd54b57ec9b32df50.jpg" style="width: 600px; height: 400px;" /></p> <p><span style="font-size:12px;"><em>Der Volksbank-Vorstand, Andreas Otto (l.) und Christian Fried, informierte die Vertreterversammlung ausführlich über das zurückliegende Geschäftsjahr. Foto: Volksbank/Daniel Koebe</em></span></p>
19.06.2023Auch in besonderen Zeiten stehen die Eigentümer hinter ihrer Volksbank im Bergischen Land. Die Vertreterversammlung der bergischen mehr...
<p>Die Volksbank im Bergischen Land ist zurück in Ronsdorf: Seit Montag, den 5. Juni 2023 ist<br /> das Team um Filialleiter Jan Morgenweg in den ehemaligen Räumen von Brillen Büchner in der Lüttringhauser Straße 13 für die Kundinnen und Kunden da.<br /> <br /> Die Volksbank bezieht das Ladenlokal für eine Übergangszeit, bis der eigentliche Filialstandort Lüttringhauser Straße 17 wieder hergerichtet ist. Das wird aber einige Monate dauern, sagt Andreas Otto, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank im Bergischen Land. Seit Ende März sind die Volksbank-Räume nach einer Sprengung des Geldautomaten nicht mehr nutzbar.<br /> <br /> &bdquo;Es ist uns wichtig, in Ronsdorf persönlich für unsere Kundinnen und Kunden erreichbar zu sein&ldquo;, sagt Andreas Otto. In der Ersatzfiliale werden sie wie gewohnt beraten und betreut. Ein Geldautomat wird in absehbarer Zeit ebenfalls am Ersatzstandort zur Verfügung stehen &ndash; er wird allerdings nur zu den Servicezeiten der Filiale nutzbar sein. Die Schließfächer sind nach wie vor sicher am alten Standort. Die Volksbank bittet alle Kunden, die ihr Fach aufsuchen möchten, dafür einen Termin zu vereinbaren.</p> <p>Kontakt zur Volksbank in Ronsdorf: Servicezeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 13 Uhr, zusätzlich Do. von 14 bis 18 Uhr. Beratungstermine auch außerhalb der Öffnungszeiten. Terminvereinbarung online <a href="https://www.bergische-volksbank.de/">www.bergische-volksbank.de</a> oder unter Tel. 02191 699-111.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/b250355007efc551f7785877e6436efb9ad402f3.jpg" style="width: 600px; height: 400px;" /></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p> <p> </p>
09.06.2023Die Volksbank im Bergischen Land ist zurück in Ronsdorf: Seit Montag, den 5. Juni 2023 ist das Team um Filialleiter Jan Morgenweg in den ehemaligen mehr...
<div background-color:="background-color:" class="module module-headline-with-media ym-clearfix" font-size:="font-size:" style="margin: -0.384615em 0px 2.07692em; padding: 0px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: "> <div class="text" style="margin: 1.30769em 0px 0px; padding: 0px;"> <p style="margin: 0px 0px 0.769231em; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><span style="margin: 0px; padding: 0px; font-weight: 700;">Bad Hersfeld, 01.06.2023</span> - Die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG hat kürzlich besondere Ehrungen für ihre langjährigen Mitglieder durchgeführt. In den letzten drei Jahren konnten aufgrund der Umstände keine Mitgliederveranstaltungen stattfinden. Dennoch war es der Genossenschaftsbank ein wichtiges Anliegen, ihre Mitglieder für ihre langjährige Treue persönlich zu ehren und sie aus erster Hand über die Entwicklung der Bank im vergangenen Geschäftsjahr zu informieren.<br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> <br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> Die VR-Bankverein eG zählt insgesamt 22.182 Mitglieder, von denen 1.671 für ihre 40-, 50-, 60- und 70-jährige Mitgliedschaft als Zeichen der Verbundenheit und des Vertrauens mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurden. Um diesen verdienten Mitgliedern die gebührende Anerkennung zuteilwerden zu lassen, wurden vier Veranstaltungen in der Region organisiert. Die Ehrungen fanden in der Stadthalle in Bad Hersfeld, im Hessischen Hof in Bebra, im Alten Forsthaus in Niederaula und im Bürgerhaus Gerstungen statt.</p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><img alt="VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ehrt langjährige Mitglieder" src="/customerdata/11624/images/84ee5787c566e438eef734c91814fd3d7e007f2a.jpg" style="width: 600px; height: 401px;" /></p> </div> </div> <p><a background-color:="background-color:" class="anker" font-size:="font-size:" name="parsys_textmitbild" style="margin: 0px; padding: 0px; color: rgb(90, 90, 90); font-family: " word-spacing:="word-spacing:"></a></p> <div background-color:="background-color:" class="module module-text-with-media media-right ym-clearfix" font-size:="font-size:" style="margin: 0px 0px 2.07692em; padding: 0px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: "> <div class="text" style="margin: 0px 0px -0.307692em; padding: 0px; position: relative; top: -0.307692em;"> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><span style="margin: 0px; padding: 0px; font-weight: 700;">Neue Geschäftsfelder schaffen Mehrwerte für Mitglieder</span><br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> Die Mitglieder erhielten einen exklusiven Einblick in ihre VR-Bankverein eG. Das Vorstandsteam rund um Hartmut Apel, Thomas Balk, Michael Herbst und der Generalbevollmächtigten Michaela Ulm präsentierte die aktuellen Bilanzzahlen sowie die Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre und gab einen Ausblick für die strategische Ausrichtung der VR-Unternehmensgruppe. Vorstandsmitglied Michael Herbst bekräftigt im Rahmen der Veranstaltung das Bestreben der VR-Bankverein: "Wir möchten für unsere Mitglieder die Bank bleiben, die wir seit über 140 Jahren sind." Um diesem Anspruch gerecht zu werden, reicht das klassische Bankgeschäft allein nicht mehr aus. Daher hat die Genossenschaftsbank in den letzten Jahren konsequent ihre Transformation vorangetrieben: "Wir haben uns intensiv auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder ausgerichtet und über das traditionelle Bankgeschäft hinaus banknahe und bankferne Dienstleistungen und Produkte entwickelt. Damit möchten wir echte Mehrwerte für unsere Mitglieder schaffen und dabei auch die Region fördern." Durch Investitionen in Wohnraum, Gewerbeobjekte und Stadtentwicklungsprojekte sowie weitere nachhaltige Geschäftsfelder strebt die Genossenschaftsbank die Schaffung einer attraktiven Umgebung an, in der es sich für ihre Mitglieder zu leben und zu arbeiten lohnt.<br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> Im Rahmen des VR-Mitgliederwohnens entstehen so zum Beispiel Wohnräume im gesamten Geschäftsgebiet, bei denen Mitglieder der Genossenschaft in den ersten sechs Monaten ein exklusives Zugriffsrecht für die Anmietung der neu entstehenden Wohnungen nutzen können. Das Angebot umfasst bereits über 140 Wohneinheiten, und weitere befinden sich derzeit in der Entwicklung. Vorstandsmitglied Hartmut Apel betonte: "Damit möchten wir dem Mangel an modernem, energieeffizientem und bezahlbarem Wohnraum in der Region entgegenwirken und die regionale Stadtentwicklung stärken." Eine weitere Bereicherung für die Region ist der Umbau des ehemaligen Herkules-Centers in Bad Hersfeld. Dort entsteht das VR-Bankverein-Quartier, ein modernes Multifunktionsgebäude, das neben Gewerbeflächen auch großzügige Parkmöglichkeiten bieten wird. Die Fertigstellung ist voraussichtlich im ersten Quartal 2024.<br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> <br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> <span style="margin: 0px; padding: 0px; font-weight: 700;">Filialen bleiben erhalten - Die Nähe zu den Mitgliedern steht im Fokus</span><br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> In Ihrer Rede betonten die Vorstandsmitglieder der VR-Bankverein eG, dass die Genossenschaftsbank seit jeher mit ihrer Region fest verwurzelt ist und  die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden pflegt. Und auch in Zukunft wird dies so bleiben: "Entgegen dem allgemeinen Trend haben wir seit 2006 immer noch 15 moderne und gut ausgestattete Bankstandorte sowie vier Selbstbedienungsfilialen in unmittelbarer Nähe unserer Mitglieder. Wir haben bewusst keine Filialen geschlossen und planen dies auch nicht in der Zukunft ", so Michael Herbst, Vorstandsmitglied der VR-Bankverein eG.<br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> <br style="margin: 0px; padding: 0px;" /> Im Rahmen eines informativen Vortrags mit dem Thema "Vorsicht vor Betrügern! Wie verhalte ich mich richtig?" wurden die Gäste im Anschluss an die Worte des Vorstandes über den Enkeltrick informiert und für unseriöse Machenschaften von Betrügern sensibilisiert. Abschließend bedankte sich der Vorstand der VR-Bankverein eG bei allen Mitgliedern und ehrte sie für ihre langjährige Treue und Unterstützung.</p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"> </p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><img alt="alt" src="/customerdata/11624/images/7c668683b8da6ad192f9f99e90791ef45cc5e474.jpg" style="width: 600px; height: 311px;" /></p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><img alt="VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ehrt langjährige Mitglieder" src="/customerdata/11624/images/196d430cf7ce077819ef76d5703b33e3af8303b6.jpg" style="width: 600px; height: 401px;" /></p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><img alt="VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ehrt langjährige Mitglieder" src="/customerdata/11624/images/3a9499fd566e2ee0dcc741dfde8c6b71e1dc1579.jpg" style="width: 600px; height: 401px;" /></p> <p style="margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1.38462;"><img alt="VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ehrt langjährige Mitglieder" src="/customerdata/11624/images/72084443f4147751f908140c7063b1060b02f68d.jpg" style="width: 600px; height: 394px;" /></p> </div> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG</a></p>
01.06.2023 Bad Hersfeld, 01.06.2023 - Die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG hat kürzlich besondere Ehrungen für ihre langjährigen Mitglieder mehr...
<p><strong>VR Bank Main-Kinzig -Büdingen präsentiert das Geschäftsjahr 2022 </strong></p> <p>Zufrieden zeigten sich Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen mit dem vergangenen Geschäftsjahr 2022. Erstmals seit drei Jahren konnte Roland Denecke als Aufsichtsratsvorsitzender die Gäste wieder persönlich in der Klosterberghalle in Langenselbold begrüßen. Der Einladung der Genossenschaftsbank waren über 200 Vertreter, viele Interessierte, Repräsentanten der Regionalpolitik und zahlreiche Delegierte der Genossenschaftlichen Finanzgruppe gefolgt.<br /> <br /> <img alt="Vertreterversammlung der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen für das Geschäftsjahr 2022" src="/customerdata/11619/images/9144b932d703e81e65dc4b5a944170b95ecccdb9.jpg" style="width: 630px; height: 420px;" /></p> <p>Bernd Stöhr, Mitglied des Vorstands, erläuterte die Geschäftszahlen des Kreditinstituts: &bdquo;Es war ein bewegtes und auch ein bewegendes Jahr, das hinter uns liegt.&ldquo; Inflation, nie dagewesene Zinssteigerungen sowie die wirtschaftlichen Folgen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine prägten das Jahr 2022. &bdquo;All dies, was in der Welt passierte, wirkte sich direkt oder indirekt auf die Entwicklung der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen aus&ldquo;, stellte der Vorstandssprecher fest.  Er führte weiter aus: &bdquo;Wir sind trotz der sehr anspruchsvollen und herausfordernden Rahmenbedingungen wirtschaftlich sehr stabil und für die Zukunft gerüstet.&ldquo;</p> <p>Die Bilanzsumme wuchs von 3,8 Milliarden Euro auf rund 4,0 Milliarden Euro.<br /> Dieses Wachstum wurde insbesondere vom Kreditgeschäft getrieben. Die Forderungen an Kunden betragen 2,7 Milliarden Euro und sind gegenüber 2021 um 115 Millionen Euro gestiegen. Dabei musste ein Neugeschäftsvolumen von 514 Millionen Euro bewegt werden. Die Bank verwaltet ein beachtenswertes Kundenkreditvolumen von 2,95 Milliarden Euro &ndash; dabei sind alle innerhalb der Genossenschaftlichen Finanzgruppe vermittelten Kredite einbezogen.</p> <p>Die Kundeneinlagen steigerten sich um 117 Millionen Euro auf gut 2,9 Milliarden Euro. Zusammengefasst betreut das Kreditinstitut ein Einlagevolumen von 4,6 Milliarden Euro.</p> <p>Das betreute Kredit- und Anlagevolumen erhöhte sich um 152 Millionen Euro auf 7,6 Milliarden Euro. &bdquo;Hinter all dem steckt eine enorme Arbeitsleistung unserer Mitarbeiter&ldquo;, betont Bernd Stöhr.</p> <p>Das Eigenkapital stieg um 17 Millionen Euro auf 397 Millionen Euro an.</p> <p>Mit Blick auf die Gewinn- und Verlustrechnung erläuterte der Vorstandssprecher, dass sich das Zinsergebnis der Bank erfreulich steigerte &ndash; nämlich um 15,5 Millionen Euro auf 74,1 Millionen Euro. Gleichzeitig erklärte er aber, dass dies durch die Veräußerung von Zinsderivaten, in diesem Fall Versicherungen gegen steigende Zinsen, erreicht wurde. Dieser Verkauf kompensierte zu einem Teil die Last der Wertkorrekturen im Wertpapierbereich. Daraus resultierte auch der Anstieg des Betriebsergebnisses vor Bewertung auf 46,7 Millionen Euro.</p> <p>&bdquo;Ein, wie wir glauben, insgesamt sehr zufriedenstellendes Ergebnis in solchen bewegten Zeiten,&ldquo; resümiert Bernd Stöhr.</p> <p>Im Gesamten zeigte sich das Bewertungsergebnis im vergangenen Jahr sehr differenziert.</p> <p>Im Kreditgeschäft wurden mehr Einzelwertberichtigungen, die aus der Vergangenheit resultieren, aufgelöst als neu zugewiesen. So konnte mit 248 T&euro; wiederum ein positiver Ergebnisbeitrag geliefert werden.</p> <p>Das Bewertungsergebnis im Wertpapierbereich war zwar durch temporäre Kurswertabschreibungen aufgrund marktbedingter Zinssteigerungen belastet. Bis zur Fälligkeit der Papiere, wird sich die Belastungen perspektivisch aber wieder in Zuschreibungen umkehren.</p> <p>Insgesamt führte dies allerdings zum 31.12.2022 dann zu einem gegenüber dem Vorjahr verminderten Betriebsergebnis nach Bewertung von 14,8 Mio. &euro;.</p> <p>Nach Verrechnung mit den außerordentlichen Ergebnisfaktoren und den zu zahlenden Steuern, verbleibt ein ausgewiesener Jahresüberschuss von 5 Mio. &euro;.</p> <p>Bernd Stöhr blickt zuversichtlich in die Zukunft der Bank. Für das aktuelle Geschäftsjahr wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein verbessertes und sehr stabiles Ergebnis erwartet.</p> <p>2022 konnte die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen 1.798 neue Mitglieder begrüßen.</p> <p>Kundennähe wird -trotz fortschreitender Digitalisierungsangebote- großgeschrieben. Mit 21 Geschäfts-, vier Beratungs-, 13 SB-Stellen und drei zusätzlichen Geldautomaten finden Mitglieder und Kunden immer das passende Angebot in der Nähe.</p> <p>Stolz sind die Vorstandsmitglieder auf die Förderbilanz der Genossenschaftsbank. Fast 500.000 Euro gingen an die Vereine und gemeinnützigen Institutionen der Region.</p> <p>Nachhaltigkeit steht auch im Fokus der Main-Kinzig- und Oberhessen-Bank, die neben verschiedenen kleineren Aktionen, wie Blühpatenschaften, Apfelbäumen für die Region, Insektenhotels und Hochbeeten für Kindertagesstätten in die Zukunft der Region investiert. Mit der bundesweiten, durch die Volksbanken Raiffeisenbanken initiierte, Klimainitiative &bdquo;Morgen kann kommen&ldquo; finden 3.000 neue Bäume eine Heimat in der Region.</p> <p>Im Anschluss an den Bericht des Vorstandes hatten die zahlreichen Vertreter Gelegenheit, Fragen an die Führungsebene zu stellen. Ein offener und ehrlicher Austausch entwickelte sich, bevor Roland Denecke das Wort als Aufsichtsratsvorsitzender übernahm.</p> <p>Sein Bericht informierte über die Arbeit des gewählten Gremiums im Geschäftsjahr 2022. Er bestätigte dem Vorstand die einwandfreie Geschäftsführung und betonte die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit. Roland Denecke verlas die Schlussbemerkungen der gesetzlichen Prüfung. Das Kreditinstitut erhielt für Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der externen Prüfung.</p> <p>Die Vertreter bestätigten die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses (u.a. 3 % Dividende) und die Feststellung des Jahresabschlusses einstimmig.</p> <p>Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Vertreterversammlung ebenso einstimmig entlastet.</p> <p>In einer Abstimmung konnte die Satzung der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen angepasst werden. Die Änderung bezog sich auf die zukünftige Sitzungs- und Versammlungsdurchführung. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die man mit hybriden und rein virtuellen Sitzungen in den Jahren der Pandemie sammeln konnte, hatte der Gesetzgeber reagiert und eine Anpassung des Genossenschaftsgesetzes geschaffen. Zukünftig könnten nun sämtliche Organe der Bank Sitzungen in Präsenz, rein virtuell oder eben hybrid abhalten, wenn die technischen Voraussetzungen dazu gegeben sind.</p> <p>Roland Denecke dankte den fast 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre sehr gute Arbeit im vergangenen Jahr. 242 Vollzeit- und 200 Teilzeitkräfte zeigen ihre Einsatzbereitschaft, Kompetenz und Flexibilität ebenso, wie 31 Auszubildende und 2 dual Studierende. Das Ausbildungsangebot beschränkt sich mittlerweile nicht mehr nur auf Bankkaufleute. Die regionale Bank bildet inzwischen auch Immobilienkaufleute, Fachinformatiker und Kaufleute im E-Commerce aus.</p> <p>Seinen Dank sprach Denecke auch dem Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit aus. Hier gab es aktuelle Veränderungen. Christoph Appel und Harald Beckl standen zur Wiederwahl. Altersbedingt schied Dagmar Stürmer aus dem Gremium aus. Sie wurde mit der Ehrennadel in Gold des Genossenschaftsverbandes &ndash; Verband der Regionen für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Die gleiche Auszeichnung wurde Heinrich Weinel zuteil, der nach Ablauf seiner Amtszeit für die Wiederwahl aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand.</p> <p>In Videoeinspielungen stellten sich deren Nachfolger Bettina Kaufmann aus Büdingen und Carsten Aul aus Freigericht zur Wahl durch die Vertreterversammlung vor. Beide wurden einstimmig gewählt und durch Vorstand und Aufsichtsrat herzlich begrüßt. Den ausgeschiedenen Gremiumsmitgliedern Dagmar Stürmer und Heinrich Weinel dankte man für die ausgezeichnete konstruktive Zusammenarbeit und wünschte beiden alles Gute für die Zukunft.</p> <p>Roland Denecke würdigte im Rahmen der Vertreterversammlung das Wirken des langjährigen Vorstandsmitglieds Bernd Stöhr, der Ende Juni in den Ruhestand geht. Dreißig Jahre im Unternehmen, davon dreiundzwanzig Jahre im Vorstand, liegen nun bald hinter ihm. Zahlreiche Aufgaben im Genossenschaftlichen Finanzverbund übernahm er im Laufe der Jahre.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG</a></p>
17.05.2023VR Bank Main-Kinzig -Büdingen präsentiert das Geschäftsjahr 2022 Zufrieden zeigten sich Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte der VR Bank mehr...
<h2>Vertreterversammlung: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG und Raiffeisenbank Wittislingen eG beschließen Verschmelzung</h2> <p><a class="anker" name="parsys_textmitbild"></a></p> <p><strong>Harburg/Donauwörth, 15.05.2019</strong> (rvb) Über ein gutes Geschäftsergebnis, bevorstehende Bankenverschmelzung und neue Auszeichnungen freuten sich Vorstand und die Mitglieder der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG auf der Vertreterversammlung.</p> <p>&bdquo;Auch heuer blicken wir auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Trotz aller Herausforderungen des Wettbewerbs, anhaltender Niedrigzinspolitik und zunehmender Regulatorik konnte unsere Bank in nahezu allen Kernbereichen wachsen&ldquo;, sagte Vorstandssprecher Michael Kruck vor rund 170 Gästen auf der Burg in Harburg. Mit 1,61 Milliarden Euro übertraf die Bilanzsumme um 4,4 Prozent das Vorjahresniveau. Auch im betreuten Kundenanlagevolumen erreichte die Bank Rekordzahlen: Rund 2,3 Milliarden Euro legten Kunden bei der Kreditgenossenschaft oder einem ihrer Verbundpartner an. &bdquo;Ein klarer Beweis für das hohe Vertrauen der Menschen in unsere Bank&ldquo;, sagte Kruck. Mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreichte das Kreditgeschäft einen neuen Spitzenwert: 1,03 Milliarden Euro hat die Bank 2018 in Form von Krediten vergeben. &bdquo;Auch bei der Eigenkapitalausstattung können wir solide Zahlen vorweisen und weiterhin als stabiles Wirtschaftsunternehmen in der Region agieren&ldquo;, gab sich Kruck zufrieden.</p> <p><br /> <strong>Neue Synergieeffekte durch Fusion mit der Raiffeisenbank Wittislingen eG</strong></p> <p>Ebenso erfreut ist der Vorstandssprecher über die bevorstehende Fusion mit der Raiffeisenbank Wittislingen eG, die nun von den Vertretern beider Banken beschlossen wurde. Das Abstimmungsergebnis war eindeutig: Mit 85,7 Prozent stimmten die Wittislinger Mitglieder der Verschmelzung zu. Die Vertreter der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG stimmten mit 100 Prozent für die Fusion ab. &bdquo;Beide Kreditgenossenschaften profitieren von Synergieeffekten&ldquo;, erklärte Franz Miller, Vorstand der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG. Nun kann die Donauwörther Bank ihre Präsenz im Dillinger Landkreis stärken und die Wittislinger sichern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Beide Banken sind eigenkapitalstark &ndash; dies gibt noch mehr Spielraum für die Kreditvergabe und bei den regulatorischen Vorschriften. &bdquo;Wir sind von dieser Verschmelzung überzeugt&ldquo;, äußern sich Kruck und Miller. Die Gesamtbank heißt künftig Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG, alle Standorte bleiben erhalten. Auch alle zehn Mitarbeiter der Wittislinger Bank werden weiterhin für die Gesamtbank tätig sein.</p> <p>Diese stünde auf einem starken Fundament, sagte Vorstand Franz Miller, und das bestätigen nicht nur die Zahlen aus der aktuellen Bilanz, sondern auch die Ergebnisse verschiedener Finanztester. Zum dritten Mal in Folge wurde die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG von der unabhängigen Gesellschaft für Beratungsqualität zur &bdquo;BESTEN BANK vor Ort&ldquo; gekürt, das F.A.Z.-Institut verlieh der Kreditgenossenschaft den Titel &bdquo;Beste Bank im Landkreis Donau-Ries. Ein weiterer Grund zur Freude bei Michael Kruck und Franz Miller ist die zuletzt geführte Kundenbefragung, bei der die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG mit der Note &bdquo;sehr gut&ldquo; bewertet wurde. Auch der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) sowie der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) bewertete das Donauwörther Kreditinstitut jüngst mit dem besten Rating A++, was der Bank besonders große Stabilität und eine gute Eigenkapitalausstattung bescheinigt.</p> <p>Für den Aufsichtsratsvorsitzenden Johann Schneider war es die letzte Vertreterversammlung: Nach 29 Jahren schied er aus dem Gremium aus und konnte aufgrund der erreichten Altersgrenze nicht mehr wiedergewählt werden. <br /> &bdquo;Für mich schließt sich heute in Harburg der Kreis&ldquo;, sagte Johann Schneider, der am 17. Mai 1990 von der damaligen Raiffeisenbank Harburg eG das erste Mal in den Aufsichtsrat gewählt wurde. Seitdem begleitete Johann Schneider die positive Entwicklung der Bank, davon 11 Jahre lang als Vorsitzender des Aufsichtsrats und wird auch zukünftig &bdquo;das neue Kapitel nach der Bankenfusion mit großem Interesse beobachten&ldquo;. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Adolf Reichhhardt dankte Johann Schneider herzlich für die stets erfolgreiche Zusammenarbeit voller Offenheit und Wertschätzung. &bdquo;Herr Schneider war zu jeder Zeit eine Bereicherung für unsere Bank&ldquo; &ndash; beendete Reichhardt seine Danksagung.</p> <p>Zwei Mitglieder der Raiffeisenbank Wittislingen eG wurden in den Aufsichtsrat neu hinzugewählt: Harald Schneider und Günter Kling freuen sich auf ihre neuen Aufgaben im Gremium.</p> <p>Für Vorstandssprecher Michael Kruck und Vorstand Franz Miller steht nun zunächst die Fusion im Vordergrund. Die Gesamtbank soll auch in Zukunft ein starker Wirtschaftsförderer in der Region bleiben: Allein im vergangenen Jahr zahlte das Kreditinstitut rund 6,4 Millionen Euro Steuern. &bdquo;Die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG ist somit nicht nur ein starker und verlässlicher Finanzpartner, sondern auch ein wichtiger Motor für heimische Wirtschaft&ldquo;, sagte Kruck. &bdquo;Darauf sind wir stolz.&ldquo;</p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG</a></p>
09.05.2023Vertreterversammlung: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG und Raiffeisenbank Wittislingen eG beschließen Verschmelzung Harburg/Donauwörth, mehr...
Seite 27 von 134