claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p>Reinhard Schrage muss sich strecken, um auf die neu angebrachte Markierung hinzuweisen: Bis zum ersten Stock stand das Hochwasser im Juli am historischen Wipperkotten am Solinger Wupperufer. Fast vier Monate später sind die Folgen noch vielfach sichtbar, anderes &ndash; das zeigen die frisch verputzten Wände im Erdgeschoss des Fachwerkgebäudes &ndash; ist schon repariert. Viele Spenden haben dies dem Förderverein Schleiferei Wipperkotten ermöglicht. Auch die Volksbank im Bergischen Land hat 2.000 Euro gespendet &ndash; und insgesamt 32.500 Euro als Fluthilfe an Vereine in der Region weitergegeben.</p> <p>22 Vereine aus Solingen, Remscheid, Velbert, Haan und Hückeswagen haben das Hilfsangebot der bergischen Bank angenommen. &bdquo;Uns war es wichtig, dass das Geld schnell und unkompliziert ankommt&ldquo;, sagt Vorstandsvorsitzender Andreas Otto. &bdquo;Wir wissen, dass diese eine Spende für viele nicht reicht, um ihre Schäden zu beseitigen, aber wir konnten damit eine Anschubfinanzierung leisten.&ldquo;</p> <p>Beim Besuch im Wipperkotten gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Paul Westeppe zeigte sich Andreas Otto beeindruckt vom Einsatz der Ehrenamtler, die dieses Kleinod und ein wichtiges Stück bergische Geschichte und Gegenwart lebendig halten. Die Hilfe kommt hier gut an &ndash; auch wenn Reinhard Schrage und der Förderverein noch einen weiten Weg vor sich haben.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/9083ed8be45bced575071cb853c88c3aefaa1880.jpg" style="width: 650px; height: 433px; margin-top: 5px; margin-bottom: 5px;" /></p> <p align="right"><span style="font-size:12px;"><em>Fluthilfe für den Wipperkotten: Reinhard Schrage (2. v. r.) und Klaus Schönberger (l.) vom Förderverein sowie Bezirksbürgermeister Paul Westeppe (r.) freuen sich über die Unterstützung von Volksbank-Vorstand Andreas Otto. Foto: Bettina Osswald</em></span></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
19.11.2021Reinhard Schrage muss sich strecken, um auf die neu angebrachte Markierung hinzuweisen: Bis zum ersten Stock stand das Hochwasser im Juli am mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/d05cc65e4a329b655ab958cf8bf5850831a1daad.jpg" style="width: 650px; height: 433px; margin-top: 5px; margin-bottom: 5px;" />Benjamin Schulz (r.) ist das neue Gesicht der Volksbank-Filiale Solingen-Mitte &ndash; und seit Oktober Filialleiter an der Kölner Straße. Mit seinem siebenköpfigen Team ist der 31-Jährige für die Anliegen und Wünsche der Kundinnen und Kunden rund um Konto, Vermögen und Vorsorge da. Für jedes Anliegen die richtige Lösung zu finden, das ist dem erfahrenen Bankbetriebswirt wichtig: &bdquo;Unsere Beratung muss ehrlich, individuell und auf Augenhöhe sein&ldquo;, sagt er. Besonders am Herzen liegt ihm die Wertpapierberatung: &bdquo;Gerade in der anhaltenden Niedrigzinsphase möchte ich meinen Kunden Alternativen in der Geldanlage aufzeigen.&ldquo;</p> <p>Benjamin Schulz war zuletzt Filialleiter in Wülfrath und zugleich kommissarisch in Cronenberg, nun freut er sich, seine Erfahrung und sein Engagement in einer großen Filiale einzubringen. Er folgt auf Jörg Guardiera, den die Solinger Volksbank-Kunden ab sofort im FirmenkundenCenter in der Kasernenstraße finden. Nach dreieinhalb Jahren als Fililalleiter in Solingen-Mitte steht für ihn nun die Betreuung der gewerblichen Kunden im Mittelpunkt. Sein Anliegen, seinen Kunden ein verlässlicher Partner zu sein und sie ehrlich und kontinuierlich in ihren Finanzangelegenheiten zu begleiten, wird der 44 Jahre alte Familienvater auch in der neuen Funktion verwirklichen.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
19.11.2021Benjamin Schulz (r.) ist das neue Gesicht der Volksbank-Filiale Solingen-Mitte – und seit Oktober Filialleiter an der Kölner Straße. Mit mehr...
<p><em>Im Alltag der Volksbank im Bergischen Land begegnet Nachhaltigkeit in vielen Facetten. Sie reichen von  der Geldanlage über die Förderung von Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zu ganz konkreten Umweltprojekten.</em></p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/669ebf10ad643610e5e2441603350cae261631ad.jpg" style="width: 200px; height: 300px; float: right; margin: 5px;" />Nachhaltigkeit ist einer Genossenschaftsbank wie der Volksbank im Bergischen Land gewissermaßen ins Stammbuch geschrieben. Die langfristige Förderung ihrer Mitglieder, also der Eigentümer, über Generationen hinweg steht im Mittelpunkt ihres Handelns. Das Wort Nachhaltigkeit sei heute aber vor allem deswegen in aller Munde, sagt Vorstandsvorsitzender Andreas Otto, &bdquo;weil wir zunehmend verstehen, wie bedeutend der verantwortungsvolle Umgang mit unseren eigenen Lebensgrundlagen für sämtliche Lebensbereiche ist &ndash; Soziales, Ökologie, Wirtschaft&ldquo;. Auch für die bergische Bank, die zwar ihren Hauptsitz in Remscheid, aber ihre Wurzeln in Wuppertal hat und mit vier Filialen hier vertreten ist, ist das ein Lernprozess aus vielen kleinen und großen Schritten.</p> <p>Die Energiewende hat bei der Volksbank bereits 2013 angefangen, als sie eine Photovoltaikanlage auf einem Dach der Hauptverwaltung installierte. Mit einer Fläche von rund 3.200 Quadratmetern und 855 Modulen ist sie immer noch eine der größten in der Region. Dass mit ihrer Hilfe inzwischen über eine Million Kilo CO<sub>2</sub> eingespart wurden, freut den Vorstand besonders.  Mit dem über die Anlage produzierten Strom kann die Volksbank die Hälfte ihres Jahresbedarfs in der Hauptverwaltung decken.</p> <p>Auch ein zweites Projekt zielt auf die Energie und die Mobilität von morgen: Drei öffentlich zugängliche E-Auto-Ladesäulen installierte die Volksbank in diesem Sommer vor der Zentrale. &bdquo;Nachhaltige Lösungen, die uns und unserer Region Zukunft sichern, sind uns wichtig&ldquo;, sagt Vorstandsmitglied Lutz Uwe Magney. Er versteht das Angebot auch als Kundenservice: Zunehmend mehr Kunden fahren ein E-Auto &ndash; ihnen kommt die Volksbank mit der Ladeinfrastruktur direkt vor der Tür entgegen.</p> <p>Zwei Beispiele von vielen, wie die fest im Bergischen verwurzelte Bank im eigenen Alltag umdenkt. Zugleich ist es Andreas Otto und Lutz Uwe Magney wichtig, Nachhaltigkeit bei den Kunden und in der Region zu fördern. &bdquo;Wir unterstützen Gründerprojekte und sind Partner eine Schülergenossenschaft, die sich grundsätzlich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet hat. Mit unserer Crowdfunding-Plattform leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe&ldquo;, sagt Vorstandsvorsitzender Otto.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
19.11.2021Im Alltag der Volksbank im Bergischen Land begegnet Nachhaltigkeit in vielen Facetten. Sie reichen von  der Geldanlage über die Förderung von mehr...
<div class="module module-text-with-media ym-clearfix"> <h2><span style="font-size:14px;">Neumünster, 18.11.2021</span></h2> <div class="text"> <p>46 schleswig-holsteinische Vereine aus allen Teilen des Landes haben in diesem Jahr bei Deutschlands größtem und wichtigstem Vereinswettbewerb im Breitensport, den &bdquo;Sternen des Sports&ldquo;, mitgemacht &ndash; elf davon schafften es bis ins Landesfinale. Der TSV Mildstedt vertreten durch Kirsten Clausen, Rita Bender und Maike Wittern freuen sich über einen tollen dritten Platz. Für die Vereinskasse erhält der Verein ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der TSV Mildstedt von 1964 e.V. wurde für sein Projekt &bdquo;MOVE TOGETHER&ldquo; ausgezeichnet, mit dem der Verein in Corona-Zeiten ein flexibles Sportangebot für Jung und Alt geschaffen hat. Zum Beispiel wurde eine Schnitzeljagd durchs Dorf angeboten. Was Initiatorin und Projekteinreicherin Kirsten Clausen am meisten begeistert: "Es gab keine Vereinsaustritte, wir haben sogar in diesen schwierigen Zeiten noch neue Mitglieder gewinnen können."</p> <p>Auch der MTV Burg von 1887 e.V. gehörte zu den Gewinnern. Der MTV Burg schuf mit dem &bdquo;MTV-Ferien-Mittwoch&ldquo; ein beliebtes Aktionsprogramm für Kinder &ndash; auch dafür gab es den verdienten &bdquo;Stern des Sports&ldquo; in Silber. Bente Bajorat, Beisitzerin im Verein, freute sich über die Platzierung.</p> </div> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR Bank Westküste eG</a></p>
18.11.2021 Neumünster, 18.11.2021 46 schleswig-holsteinische Vereine aus allen Teilen des Landes haben in diesem Jahr bei Deutschlands größtem und mehr...
<p>Am 02.11.2021 ging unter dem Motto <strong>Viele schaffen mehr</strong> die Crowdfunding-Plattform der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg für gemeinnützige Projekte und Initiativen in der Region online.</p> <p>Auf <a href="http://www.viele-schaffen-mehr.de/vrsta">www.viele-schaffen-mehr.de/vrsta</a> präsentieren soziale, karitative, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Vereine ihre Projektideen. Das können neue Tore für den Fußballverein, eine Lichtanlage für die Theatergruppe oder ein neues Klettergerüst für den Kindergarten sein. Auf der Plattform kann man dann für die Lieblingsprojekte spenden und die Umsetzung ermöglichen. &bdquo;Die gemeinschaftliche Unterstützung vieler ermöglicht die Realisierung von Ideen, die vorher mangels finanzieller Mittel nicht umsetzbar waren&ldquo;, so Thomas Vogl, Vorstandsvorsitzender der VR Bank.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung eines Projektes mittels Crowdfunding der VR Bank funktioniert ganz einfach: zuerst beschreiben die Vereine und Initiativen ihre Projekte auf der Plattform und legen ihre angestrebte Projektsumme fest. In der 14-tägigen Startphase müssen dann ausreichend Fans gewonnen werden, um für die darauffolgende Finanzierungsphase freigeschaltet zu werden. Die Finanzierungsphase dauert 90 Tage. In dieser Zeit suchen die Vereine und Initiativen Unterstützer für Ihr Projekt, um die Finanzierungssumme zu erreichen. Nach 90 Tagen endet das Projekt. Ist es gelungen, die benötige Summe oder mehr einzusammeln, beginnt die Umsetzung der Projekte. Der Verein kommuniziert dann über den weiteren Projektverlauf. Wird die benötigte Summe nicht erreicht, erhalten alle Unterstützer ihre Spende automatisch zurückerstattet.</p> <p>Die VR Bank ist nicht nur Initiator der Plattform &ndash; sie unterstützt die Projekte auch aktiv!So berät sie alle Vereine und Initiativen zur Nutzung der Website und ist Ansprechpartner für Fragen zum Thema. Zusätzlich werden alle Spenden von 5 Euro bis maximal 100 Euro von der VR Bank verdoppelt.</p> <p>Die genossenschaftliche Bank ist in der Region für die Region und ihre Menschen da und hebt ihre Spendenphilosophie mit Einführung der Plattform auf eine neue Ebene. Neben Gründung und laufender Unterstützung der Bürgerstiftung Landkreis Starnberg sowie dem alljährlichen Spendenadventskalender wurde mit der Crowdfunding-Plattform eine dritte Säule des sozialen Engagements aufgebaut.</p> <p>Interessierte Vereine und Initiativen finden alle erforderlichen Informationen und Kontaktdaten unter <a href="http://www.viele-schaffen-mehr.de/vrsta">www.viele-schaffen-mehr.de/vrsta</a></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG</a></p>
10.11.2021Am 02.11.2021 ging unter dem Motto Viele schaffen mehr die Crowdfunding-Plattform der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg für gemeinnützige mehr...
<p><strong>Bad Homburg, Frankfurt, 7. November 2021</strong> &ndash;Taunus Sparkasse und Frankfurter Volksbank ergreifen weitere Maßnahmen zum Schutz ihrer seit 2019 gemeinsam betriebenen Finanzpunkte. &bdquo;Wir können und werden die Überfälle auf unsere Standorte nicht akzeptieren. Durch die jetzt nochmals verstärkten Sicherheitsmaßnahmen wollen wir vor allem verhindern, dass künftig vielleicht auch Menschen Schaden nehmen könnten&ldquo;, ließen Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Volksbank, und Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse, in einer gemeinsamen Erklärung verlauten.</p> <p>Trotz erheblicher Investitionen in die Sicherheit, werden Geldautomaten unverändert oft gesprengt. Die Täter kommen meist in der Nacht und gehen mit stetig steigender Brutalität vor. Zuletzt waren drei Automaten (Hofheim-Diedenbergen, Hattersheim-Eddersheim und Oberursel-Bommersheim) von unbekannten Tätern gesprengt worden. </p> <p>Durch die Explosion waren zwar erhebliche Sachschäden an den Filialen und angrenzenden Gebäuden entstanden. Menschen kamen jedoch zum Glück nicht zu Schaden. &bdquo;Da uns die Zunahme der Gewalt erheblich besorgt, werden wir nicht nur die Bestände in den Geldautomaten reduzieren, sondern darüber hinaus die Standorte von professionellen Sicherheitskräften rund um die Uhr bewachen lassen&ldquo;, heißt es weiter in der Erklärung von Taunus Sparkasse und Frankfurter Volksbank. Beide Institute betonen darin, &bdquo;dass sie Kunden und Nachbarn die Sorge nehmen wollen, durch eine Geldautomatensprengung Schaden zu erleiden&ldquo;. Weitere Sicherheitsmaßnahmen seien in konkreter Planung. </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Taunus Sparkasse</a></p>
08.11.2021Bad Homburg, Frankfurt, 7. November 2021 –Taunus Sparkasse und Frankfurter Volksbank ergreifen weitere Maßnahmen zum Schutz ihrer seit 2019 mehr...
<h2>Zinsfix 2021: Investieren und dabei auch an andere denken</h2> <h3>Horstedt, Heidehof 1.11.2021</h3> <div class="text"> <p>Wer ein bisschen Geld investieren und dabei auch an andere denken möchte, für den hat die VR Bank Westküste eine spannende Anlagemöglichkeit entwickelt: Mit dem Zertifikat &bdquo;VR Bank Westküste ZinsFix 2021 auf einen Nachhaltigkeitsindex II&ldquo; unterstützen Anleger gemeinsam mit der VR Bank Westküste und der DZ BANK die Einrichtungen der Husumer Werkstätten. Alle 620 Beschäftigen bringen ganz unterschiedliche Behinderungen mit. 170 Mitarbeiter sorgen an zwölf Standorten dafür, dass diese Menschen bestens betreut, angeleitet, gefördert und bei Bedarf auch gepflegt werden.</p> <p><br /> &bdquo;Mir ist es ganz wichtig, dass auch Menschen mit Behinderung die Chance bekommen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und ihr Umweltbewusstsein zu schärfen. Deshalb haben wir beschlossen, den Bus, der täglich das Essen aus der Zentralküche holt und in unsere Einrichtungen bringt, durch ein E-Auto zu ersetzen. Die Essenslieferung wird von den Beschäftigten vor Ort als sehr positiv wahrgenommen. Wenn dies ab Frühjahr 2022 durch ein Fahrzeug mit Elektroantrieb geschieht, wird das für viel Aufmerksamkeit sorgen und zugleich das Interesse an der neuen Technik wecken&ldquo;, da ist sich Okke Peters sicher. Aufgeladen werden soll das Auto an einer Ladesäule in der Siemensstraße.</p> <p>Von der Anschaffung profitieren werden vor allem der Fahrer und seine Beifahrer. Sie bringen selbst ein gewisses Handicap mit und sind daher umso gespannter auf die neue Herausforderung. &bdquo;Im Schnitt müssen sie pro Tag 90 Kilometer bewältigen. Diese Fahrleistung ist prädestiniert für die E-Mobilität&ldquo;, sagt Fahrdienstleiter Karl-Heinz Nagel. Das Essen holen sie täglich in Husum ab und bringen es in die Standorte Dieselstraße, Hermann-Tast-Straße (Tide) und zum Heidehof in Horstedt. Ab und zu steht auch das Werkstatt-Restaurant Dravendahl in Breklum auf dem Tourenplan.</p> <p>Für die Umsetzung des Vorhabens werden mindestens 38.000 Euro benötigt. Wie man als Kunde einen Beitrag leisten kann, damit das Projekt schnell in die Umsetzung gelangt, darüber informieren die Bankberater in den Filialen der VR Bank Westküste. Dort kann das Anlagezertifikat &bdquo;ZinsFix2021-II&ldquo; vom 24. November 2021 bis 4. Januar 2022 gezeichnet werden. Für jedes Zertifikat im Wert von 1.000 Euro zahlen die VR Bank Westküste und die DZ Bank zehn Euro an die Husumer Werkstätten.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11886/images/3cfd8a62e23e2259b79edf4023fe3ecf8a4a780c.jpg" style="width: 500px; height: 300px;" /></p> <p>Text: Silke Schlüter.</p> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR Bank Westküste eG</a></p>
01.11.2021Zinsfix 2021: Investieren und dabei auch an andere denken Horstedt, Heidehof 1.11.2021 Wer ein bisschen Geld investieren und dabei auch an mehr...
<p>Die Gemeinde Andechs freut sich über die großzügige Spende der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg zur Anschaffung eines Outdoor-Defibrillators an der neuen Turnhalle in Erling.</p> <p>Jede Sekunde zählt &ndash; dies trifft insbesondere auf den plötzlichen Herztod zu. Ursache hierfür ist meist das sogenannte Kammerflimmern, eine Herzrhythmusstörung, die durch einen gezielten Stromstoß beendet werden kann. Täglich sterben fast 300 Mitbürger in Deutschland am plötzlichen Herzversagen. Wenn einem Betroffenen innerhalb der ersten fünf Minuten geholfen wird, sind die Chancen sehr groß, dass er dieses ohne bleibende Schäden überlebt. Bürgermeister Georg Scheitz und Geschäftsleiter Michael Kuch erinnern sich an die EM 2021, bei der Dänemarks Spieler Eriksen wegen einem Herzstillstand zusammengebrochen war. &bdquo;Das war ein bewegender Moment, in dem die Fußballwelt den Atem angehalten hat &ndash; da wird deutlich, wie wichtig die sofortige Hilfe bei medizinischen Notfällen ist!&ldquo; Umso mehr freuen sich die beiden über die Unterstützung der VR Bank und die sofortige Bereitschaft der Gemeinde Andechs einen Outodoor-Defi zu spenden. Es handelt sich um ein Laiengerät, welches von jedem Ersthelfer bei einem Herz-Kreislaufstillstand problemlos eingesetzt werden kann. Das Gerät ist ein automatischer externer Defibrillator (AED), der den Herzrhythmus analysiert und den Opfern plötzlichen Herzstillstands einen elektrischen Schock verabreicht, um den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen. Dieser benutzerfreundliche AED sorgt mit einfach zu befolgenden audiovisuellen Anweisungen dafür, dass der Retter, falls erforderlich, von der Elektrodenanbringung bis zur Verabreichung des Schocks unterstützt wird. Am 25. August wurde der Defibrillator durch den Prokuristen, Johann Oberhofer von der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg offiziell an Bürgermeister Georg Scheitz und Geschäftsleiter, Michael Kuch übergeben. Dies ist bereits der dritte Defibrillator, den die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg der Gemeinde Andechs gespendet hat. Auch in den Ortsteilen Frieding &bdquo;Erwin-Rauscher-Haus&ldquo;; Hartstr. 2c und in Machtlfing am Dorfplatz, Pähler Str. stehen bereits diese lebensrettenden Geräte.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG</a></p>
21.10.2021Die Gemeinde Andechs freut sich über die großzügige Spende der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg zur Anschaffung eines Outdoor-Defibrillators mehr...
<h2>7 junge Leute starten ihre Ausbildung bei der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG in zwei Ausbildungsberufen.</h2> <p>&bdquo;Etwas Besonderes ist es jedes Jahr wieder &ndash; die Vorfreude auf den neuen Azubijahrgang&ldquo; betont Ausbildungsleiterin Aline Astner kurz vor Ausbildungsstart der jungen Nachwuchskräfte. Voller Vorfreude können auch die sieben jungen Leute aus den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Augsburg sein, die am 01.09.2021 mit ihrer Ausbildung bei der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg starteten.</p> <p>Traditionell startete der erste Ausbildungstag in der VR Bank mit dem Azubi-Quiz, bei dem die jungen Leute durch das Lösen von Aufgaben die Bank, Ihre Abteilungen sowie einige Mitarbeitende bereits ein wenig kennenlernen konnten. Neben 6 Azubis zum/r Bankkaufmann/frau bildet die VR Bank einen Kaufmann für Digitalisierungsmanagement aus. Die Ausbildungen dauern zwischen 2,5-3 Jahren und können bei guten Leistungen auch verkürzt werden.</p> <p>Die angehenden Bankkaufleute durchlaufen neben verschiedenen Filialen auch interne Spezialabteilungen. Die VR Bank bildet ihre Fachkräfte am liebsten selbst aus und durch den umfangreichen Einblick in alle Bankbereiche wissen die jungen Banker früh, in welche Richtung sie nach der Ausbildung gehen wollen.</p> <p>Die neue Ausbildungsrichtung Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist ein zukunftsgerichtetes Berufsbild, da in den Lerninhalten kaufmännische Grundlagen sowie tiefes technisches Wissen vermittelt werden. Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement wird ein Allrounder, der optimal auf die steigende Digitalisierung im Bankenbereich abzielt. Die Digitalisierung spielt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Bedeutung für die VR Bank. Bereits seit 12 Jahren bietet die VR Bank mobiles Arbeiten an und auch die Azubis erhalten zum Start neben einem eigenen IPad auch einen Laptop, um in allen Filialen der Bank mobil arbeiten zu können.</p> <p>Der theoretische Teil der Ausbildung findet in den Berufsschulen Starnberg, Landsberg und Fürstenfeldbruck, sowie in den genossenschaftlichen Akademien und durch interne Schulungen statt. So werden die Azubis bestens auf die Prüfung vorbereitet.</p> <p>Doch nicht nur für die Prüfungen erhalten die Azubis Rüstzeug: um die Auszubildenden auf die neue Arbeitswelt bestens vorzubereiten, werden sie nicht nur im Projektmanagement geschult, sondern planen, strukturieren und führen eigenständig Projekte durch und können sich auch bei Bankprojekten aktiv.</p> <p>Die VR Bank hat für 2022 noch offene Stellen bei beiden Ausbildungsrichtungen zu vergeben. Interessierte mit mittlerer Reife, (Fach-)Abitur oder auch Studienabbrecher erhalten nähere Infos zur Ausbildung unter <a href="http://www.vrsta.de">www.vrsta.de</a>/ausbildung.</p> <p> </p>
21.10.20217 junge Leute starten ihre Ausbildung bei der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG in zwei Ausbildungsberufen. „Etwas Besonderes ist es mehr...
Seite 39 von 134