claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><span style="font-size:12px;"><em><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/3691de017d6260d690fe4f947f05fe1141b2dd29.jpg" style="width: 700px; height: 466px; margin: 5px; float: left;" />Die Elberfelder Volksbanker machten sich einen ersten Eindruck von ihrem künftigen Arbeitsplatz. (Foto: Bettina Osswald)</em></span></p> <p><strong>Wuppertal </strong>Die Bauarbeiten haben begonnen &ndash; die Volksbank im Bergischen Land bereitet den Umzug ihrer Elberfelder Filiale von der Herzogstraße an den Döppersberg vor. Unter der Adresse Alte Freiheit 32 finden die Kunden ab Sommer am &bdquo;Tor zur Stadt&ldquo; einen neuen Anlaufpunkt. Filialleiter Marco Hagedorn und sein Team freuen sich auf die neuen Räume und verschafften sich bei einem Baustellenbesuch jetzt einen ersten Eindruck vom künftigen neuen Arbeitsplatz.</p> <p>Die neue Filiale wird von der Grundfläche kleiner als die bisherige, ist aber nun für alle Besucher vollständig barrierefrei zu nutzen. Unmittelbar neben der Filiale führt der Aufzug ins City-Plaza-Parkhaus, Schwebebahnhaltestelle und Hauptbahnhof sind in Sichtweite. In der Filiale steht die Beratung im Mittelpunkt. Viele Services rund um ihr Konto erledigen immer mehr Menschen am heimischen Computer oder per Smartphone, in die Filialen kommen sie, um sich persönlichen Rat und Hilfe zu holen. Für eine Baufinanzierung oder eine ausführliche Beratung zur Geldanlage oder der privaten Altersvorsorge braucht es Zeit und Raum für Vertraulichkeit. Die gibt es in der neuen Filiale in fünf modernen Beraterbüros. &bdquo;Die Filialen sind und bleiben die Ankerpunkte für eine Regionalbank wie uns&ldquo;, betonen die Vorstände Andreas Otto und Lutz Uwe Magney. &bdquo;Hier werden die Kunden weiterhin ihre festen und vertrauten Ansprechpartner finden.&ldquo;</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
28.04.2021Die Elberfelder Volksbanker machten sich einen ersten Eindruck von ihrem künftigen Arbeitsplatz. (Foto: Bettina Osswald) Wuppertal Die mehr...
<p><strong>Burscheid </strong>Zehn Vereine aus Burscheid und Blecher freuen sich über eine kleine Unterstützung der Volksbank im Bergischen Land: Sie erhalten jeweils eine Spende in Höhe von 250 Euro. Insgesamt 17 Vereine hatten sich bei der Aktion beworben, und so entschied das Los für Burscheid Live, die Burscheider Turngemeinde, den Freundes- und Förderverein Luchtenberg-Richartz-Haus, den BV 1911, den CVJM, die Beratungsstelle Frauen-Zimmer, den Förderverein der Jugendfeuerwehr, die Kaltenherberger Heimatfreunde, den RBS Burscheid und den Turn-Verein Blecher.</p> <p><em><span style="font-size:12px;"><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/5165c22048b54b2081ca3049d103a48b984e44bf.jpg" style="width: 300px; height: 300px; margin: 5px; float: left;" /></span></em>Anlass für die Spendenaktion war die grundlegende Renovierung der Volksbank-Filiale in der Hauptstraße. Corona machte eine Eröffnungsfeier unmöglich &ndash; und so teilte das Team um Filialleiter Jérôme Scheibel seine Freude über die neuen Räume auf andere Weise mit den Burscheidern. Die Spende könne die Verluste, die viele Vereine durch in Folge der Pandemie erleiden, nicht wettmachen, sagt Jérôme Scheibel: &bdquo;&bdquo;Aber wir hoffen, dass sie ihnen hilft, den einen oder anderen kleinen Wunsch zu erfüllen.&ldquo;</p> <p><em><span style="font-size:12px;">Filialleiter Jérome Scheibel hätte alle zehn Vereine gerne zur Spendenübergabe besucht &ndash; in Coronazeiten erfolgt die symbolische Scheckübergabe aus der Distanz. (Foto: Bettina Osswald)</span></em></p> <p> </p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
28.04.2021Burscheid Zehn Vereine aus Burscheid und Blecher freuen sich über eine kleine Unterstützung der Volksbank im Bergischen Land: Sie erhalten jeweils mehr...
<p><strong>Digitales Lernen unterstützen &ndash; jetzt abstimmen!</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 21. April 2021. </strong>Distanz- und Wechselunterricht sind in den Schulen der Region weiterhin ein großes Thema. Umso wichtiger ist es nun, die Eltern, Lehrer und Schülerinnen und Schüler in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Dafür lohnt es sich, ab sofort an der Abstimmung zur SpardaSpendenWahl 2021 teilzunehmen. Bei dem Online-Wettbewerb präsentieren Grund- und weiterführende Schulen aus dem gesamten Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West ihre Ideen und Projekte unter dem Motto &bdquo;Gemeinsam digital wachsen und lernen&ldquo;. Vorgestellt werden die Beiträge unter <a href="http://www.spardaspendenwahl.de">www.spardaspendenwahl.de</a>. Dort entscheidet sich auch, wer einen der mit insgesamt 400.000 Euro dotierten Förderpreise erhält.</p> <p><strong>Mitmachen ist einfach</strong><br /> &bdquo;Unsere Schulen sind aktuell dringend auf jede Form von Unterstützung angewiesen&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstand der Sparda-Bank West und Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West, der den Wettbewerb zum neunten Mal veranstaltet. In diesen Funktionen ruft er dazu auf, sich bis zum 20. Mai auf der Wettbewerbsseite für die Schulprojekte einzusetzen. Das geht einfach und kostenlos: Interessierte hinterlassen auf dem Profil ihrer favorisierten Schule ihre Mobilfunknummer und erhalten drei Abstimmcodes. Innerhalb von 48 Stunden können diese drei Stimmen dann eingelöst werden. Dabei ist es ihnen überlassen, ob sie alle Stimmen für ein Projekt abgeben oder mit ihnen verschiedene Ideen unterstützen.</p> <p><strong>Gute Gewinnchancen</strong><br /> Aktuell haben sich 326 Schulen in den vier Kategorien &bdquo;sehr kleine&ldquo;, &bdquo;kleine&ldquo;, &bdquo;mittelgroße&ldquo; und &bdquo;große Schulen&ldquo; beworben. Die Beiträge sind schon jetzt enorm vielseitig und reichen von Ideen für das Digitale Klassenzimmer über Unterricht in Programmiersprachen bis hin zu Robotik-Projekten. Da es insgesamt 200 Preise zu verteilen gibt, stehen die Chancen auf einen Gewinn gut. &bdquo;Wir freuen uns, wenn noch weitere Schulen an dem Wettbewerb teilnehmen und die Chance nutzen. Schließlich sind Bewerbungen noch bis zum 6. Mai möglich&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann.</p> <p><strong>Tipps für die Teilnehmer </strong><br /> Um auf ihre digitalen Projekte aufmerksam zu machen, erhalten die Schulen Unterstützung: Das Team der SpardaSpendenWahl sendet ihnen per E-Mail verschiedene Hinweise und Materialien. Auch auf der Wettbewerbsseite gibt es eine umfangreiche Tipp-Sammlung. Immer mit dem Ziel, dass möglichst viele junge Menschen von dem Online-Wettbewerb profitieren. Dominik Schlarmann: &bdquo;Im Sinne unserer genossenschaftlichen Philosophie der Solidarität und Gemeinschaft freuen wir uns über jeden Bewerber und jede abgegebene Stimme!&ldquo;</p> <p><strong>Mehr Informationen unter <a href="http://www.spardaspendenwahl.de">www.spardaspendenwahl.de</a></strong></p> <p><strong>Über den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West</strong><br /> Bereits seit über 60 Jahren gibt es den Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank West beitreten können. Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu gewinnen und über die Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. Von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro stehen nämlich 31,25 Cent für gemeinnützige und wohltätige Zwecke zur Verfügung.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Das Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erstreckt sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln im Norden von Niedersachsen. Seit über hundert Jahren bietet sie ihren nun über 577.000 Mitgliedern und mehr als 682.000 Kunden faire und kompetente Finanzberatung. Das Kreditinstitut verzeichnet eine Bilanzsumme von 13,1 Milliarden Euro.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten. In den sozialen Medien präsentiert sich die Genossenschaftsbank auf Facebook (www.facebook.com/spardabankwest) sowie Instagram (www.instagram.com/spardawest) und informiert ihre Fans und Follower über Angebote, Services sowie ihr gemeinnütziges Engagement.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
21.04.2021Digitales Lernen unterstützen – jetzt abstimmen! Düsseldorf, 21. April 2021. Distanz- und Wechselunterricht sind in den Schulen der Region mehr...
<p><strong>Hoher Anteil hochzufriedener Kund:innen und überdurchschnittliche Fan-Quote</strong></p> <p>Die Evenord-Bank hat sich auch während der Corona-Pandemie der Herausforderung gestellt, ins Rennen um &bdquo;Deutschlands Kundenchampions 2021&ldquo; zu gehen. Dabei analysiert das Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und dem F.A.Z.-Institut die Beziehungen zwischen Kund:innen und Unternehmen. Die Nürnberger Nachhaltigkeitsbank wird in der Kategorie &bdquo;B2C: Kleine Unternehmen bis 49 Mitarbeitende&ldquo; als Unternehmen mit der besten Kundenbindung ausgezeichnet.</p> <p>Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil hochzufriedener Kund:innen von 98 Prozent überzeugt die Evenord-Bank im Wettbewerb. Aus einigen von ihnen sind echte Fans geworden: Fan-Kund:innen zeichnen sich neben der hohen Zufriedenheit vor allem durch eine sehr ausgeprägte emotionale Bindung an das Unternehmen aus. Ihr Anteil liegt bei 39 Prozent. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen der Kund:innen, bei denen Feedback zu vielfältigen Themengebieten wie Unternehmensimage, Zufriedenheit mit den Mitarbeitenden und Kontakthäufigkeit eingeholt wird.</p> <p>&bdquo;Zu unseren größten Erfolgsfaktoren zählt, dass wir nah an unseren Kund:innen sind. Zudem erhalten wir kontinuierlich positives Feedback für unseren Ansatz des werteorientierten Bankings, womit wir gezielt Verantwortung für Mensch, Umwelt und die Region übernehmen&ldquo;, erklärt Wolfgang Rupprecht, Vorstand Evenord-Bank eG-KG. &bdquo;Ohne unsere Mitarbeitenden wäre ein solcher Erfolg nicht möglich. Sie sind es, die unsere Kund:innen zu echten Fans machen&ldquo;. Die Evenord-Bank nimmt bereits seit 2009 erfolgreich an den &bdquo;Deutschlands Kundenchampions&ldquo;-Wettbewerben teil und besetzt nach 2013 und 2017 bereits zum dritten Mal den Spitzenplatz.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Evenord-Bank eG-KG<img alt="alt" src="/customerdata/11088/images/13da3b08d3cdf5bf2aa2b692806aa2869a0411a0.jpg" style="width: 3013px; height: 1190px;" /></a></p>
19.04.2021Hoher Anteil hochzufriedener Kund:innen und überdurchschnittliche Fan-Quote Die Evenord-Bank hat sich auch während der Corona-Pandemie der mehr...
<p><span style="font-family:" VR",sans-serif"="VR",sans-serif"">Gleich sieben soziale oder gemeinnützige Vereine aus der Region freuen sich zum Start in das Frühjahr auf insgesamt 3.500 Euro. &bdquo;Wir sind glücklich, dass wir als Bank in der Region gleich mehreren Vereinen vor Ort eine Freude bereiten konnten.&ldquo;, so Patrick Gütschow, Vorstand der Volksbank Eutin. &bdquo;Die durchweg positive Resonanz auf unser im letzten Jahr gegründetes Spendenkonzept &bdquo;heimatspenden&ldquo;, ist die beste Motivation die wertvolle Arbeit und das Engagement der verschiedenen Vereine in unserer Region weiterhin zu unterstützen. Gerade in dieser schweren Zeit zeigt sich die Volksbank Eutin als ein verlässlicher Partner. Getreu dem Motto: Morgen kann kommen!&ldquo;, erklärt Jörn Grabbert, Vertriebsleiter der Volksbank Eutin. Der nächste Bewerbungszeitraum hat bereits begonnen. Die Volksbank Eutin freut sich auf viele Präsentationen von großartigen Projekten mit Texten, Fotos oder Videos. Eine Bewerbung ist möglich per Email an: </span><a><span style="font-family:" VR",sans-serif"="VR",sans-serif""> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </span></a><span style="font-family:" VR",sans-serif"="VR",sans-serif"">. Die Gelder für &bdquo;heimatspenden&ldquo; stammen direkt aus den Erträgen des Gewinnsparens. So unterstützt jedes Los beim Gewinnsparen soziale Projekte in der Region. Mehr Informationen dazu unter: </span><a href="http://www.vbeutin.de/heimatspenden"><span style="font-family:" VR",sans-serif"="VR",sans-serif"">http://www.vbeutin.de/heimatspenden </span></a></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Eutin Raiffeisenbank eG</a></p>
19.04.2021Gleich sieben soziale oder gemeinnützige Vereine aus der Region freuen sich zum Start in das Frühjahr auf insgesamt 3.500 Euro. „Wir sind mehr...
<div><font color="#000115"><strong>2021 nach den Sternen greifen</strong><br /> Seit nun mehr 18 Jahren gibt es die &bdquo;Sterne des Sports&ldquo; und auch 2021 belohnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bei Deutschlands wichtigstem Vereinswettbewerb wieder das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine.<br /> Sportvereine leisten jeden Tag einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass wir gesund und fit bleiben, bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause und haben für alle Wünsche oder Sorgen ein offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie für ihr gesellschaftliches Engagement die Anerkennung, die sie verdienen. Das wollen wir ändern: Ab dem 01. April 2021 suchen wir als Volksbank Eutin die &bdquo;Sterne des Sports&ldquo; 2021.</font></div> <div><font color="#000115">Mitmachen können alle Sportvereine aus unserer Region. Bewerbungen sind ausschließlich online auf unserer Website <a href="http://www.vbeutin.de/sternedessports">www.vbeutin.de/sternedessports</a> oder unter <a href="http://www.sterne-des-sports.de">www.sterne-des-sports.de</a> möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2021. </font></div> <div><font color="#000115">Die &bdquo;Sterne des Sports&ldquo;, der Oscar des Breitensports&ldquo;, haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands wichtigstem Vereinswettbewerb entwickelt. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr soziales Engagement aus. Mehr als fünf Millionen Euro Preisgelder sind über die &bdquo;Sterne des Sports&ldquo; in den vergangenen Jahren in den Breitensport geflossen.</font></div> <div><font color="#000115">Bewerben können sich alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind. Dabei geht es nicht um &bdquo;höher, schneller, weiter&ldquo;, sondern um Werte wie Fairness, Toleranz, Verantwortung oder Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen das gesellschaftliche Engagement der Sportvereine und der Verdienst ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.<br /> Die eingereichten Konzepte der Sportvereine aus unserer Region werden von einer kompetenten Jury ausgewertet. Der Bewerbungsprozess für den Wettbewerb 2021 läuft &ndash; wie schon in den Vorjahren &ndash; digital ab. </font></div> <div><font color="#000115">Anerkennung und Wertschätzung auf höchster Ebene</font></div> <div><font color="#000115">Der Wettbewerb &bdquo;Sterne des Sports&ldquo; geht über drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet auf den Sieger der &bdquo;Große Stern des Sports&ldquo; in Bronze. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene. Bei der Preisverleihung &bdquo;Großen Stern des Sports&ldquo; in Silber, die von den Landesssportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird, konkurrieren die Sportvereine um das Ticket zum Bundesfinale der &bdquo;Sterne des Sports&ldquo; in Gold 2021. Beim Bundesfinale in Berlin werden im jährlichen Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten die Finalisten für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem &bdquo;Großen Stern des Sports&ldquo; in Gold ausgezeichnet. </font></div> <div><font color="#000115">Weitere Informationen finden Sie im Internet unter <a href="http://www.sterne-des-sports.de">http://www.sterne-des-sports.de</a> und </font><a href="http://www.vbeutin.de/sternedessports" style="background-attachment: scroll; background-clip: border-box; background-color: transparent; background-image: none; background-origin: padding-box; background-position-x: 0%; background-position-y: 0%; background-repeat: repeat; background-size: auto; color: rgb(0, 130, 152); font-family: OpenSans,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-Serif; font-size: 16px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; outline-color: invert; outline-style: none; outline-width: medium; text-align: left; text-decoration: none; text-indent: 0px; text-transform: none; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: normal;">www.vbeutin.de/sternedessports</a>.</div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Eutin Raiffeisenbank eG</a></p>
09.04.20212021 nach den Sternen greifen Seit nun mehr 18 Jahren gibt es die „Sterne des Sports“ und auch 2021 belohnen die Volksbanken und mehr...
<p><strong>Düsseldorf, 31. März 2021. </strong>Die Sparda-Bank West wird zum 1. April dieses Jahres ein Verwahrentgelt in Höhe von &ndash;0,5 Prozent für Girokonten sowie in gleicher Höhe Negativzinsen für Tagesgeldkonten einführen. Wie bereits viele ihrer Wettbewerber reagiert die Genossenschaftsbank damit nun auch auf die anhaltende Tiefzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). &bdquo;Wir haben lange auf einen solchen Schritt verzichtet, müssen ihn jetzt aber zum Wohle der gesamten Genossenschaft gehen&ldquo;, sagt deren Vorstandsvorsitzender Manfred Stevermann. Und weiter: &bdquo;Da die immer wieder prognostizierte Zinswende ausgeblieben und durch die Corona-Pandemie sogar in weite Ferne gerückt ist, ist dieser Schritt nicht mehr zu vermeiden&ldquo;.</p> <p><strong>Stark steigend &ndash; Sichteinlagen werden zur Belastung</strong><br /> Warum die Bank handeln muss, wird bei einem Blick auf die Entwicklung ihrer Kundeneinlagen deutlich: Sie kletterten allein im vergangenen Jahr um 531 Millionen Euro (+4,7 Prozent) auf 11,9 Milliarden Euro. Steigende Sichteinlagen auf Giro- oder Sparkonten sind für Manfred Stevermann auf der einen Seite zwar &bdquo;ein großartiger Vertrauensbeweis unserer Kunden in die Stabilität der Sparda-Bank West&ldquo;. Auf der anderen Seite würden sie aber &bdquo;zunehmend zu einer betriebswirtschaftlichen Belastung&ldquo;. Denn seit Juni 2014 müssen Banken auf das Geld, das sie bei der EZB oder ihren Zentralinstituten hinterlegen, Zinsen bezahlen. Der anfängliche Satz von &ndash;0,1 Prozent wurde inzwischen auf &ndash;0,5 Prozent abgesenkt. &bdquo;Genau das wollen wir künftig an Kunden mit hohen Einlagen weitergeben&ldquo;, so Manfred Stevermann.</p> <p><strong>Zeit zu handeln &ndash; Schutz vor einer Flut neuer Einlagen</strong><br /> Wichtig aus Sicht der Bank ist in diesem Zusammenhang auch ein Blick auf die Wettbewerber: Weil viele Banken diese Kosten schon länger weitergeben, suchen deren Kunden für ihr Geld verstärkt nach sicheren, günstigen Alternativen. &bdquo;Wenn wir als große Regionalbank darauf nicht oder zu spät reagieren, laufen wir Gefahr, von neuen Einlagen überflutet zu werden. Das würde unseren Zinsaufwand noch weiter erhöhen&ldquo;, sagt Manfred Stevermann.</p> <p><strong>Auf einen Blick &ndash; das ändert sich bei Giro- und Tagesgeldkonten</strong><br /> Die Sparda-Bank West hat sich bei der Einführung von Verwahrentgelt und Negativzinsen für eine transparente und faire Lösung entschieden. <br /> Ab dem 1. April 2021 gilt Folgendes:<br /> Girokonten: Für Einlagen, die einen Freibetrag von 25.000 Euro überschreiten, werden &ndash; 0,5 Prozent p. a. als Verwahrentgelt fällig. Unterhalten Bankkunden mehrere Girokonten, gilt für Zweit-, Drittkonten etc. kein Freibetrag und das Verwahrentgelt wird ab dem ersten Euro berechnet.<br /> Tagesgeldkonten: Aus dem aktuellen SpardaCash wird am 1. April das SpardaTagesgeldkonto. Für Einlagen, die einen Freibetrag von 50.000 Euro überschreiten, werden &ndash;0,5 Prozent p. a. als Negativzinsen fällig. Besitzen Bankkunden weitere Tagesgeldkonten, gilt der Negativzins für alle weiteren Tagesgeldkonten ab dem ersten Euro.<br /> Die Bank wird die Veränderungen am 1. April 2021 in Kraft setzen und ihr Preisverzeichnis entsprechend anpassen. &bdquo;Mit unseren Freibeträgen stellen wir dabei von Anfang an sicher, dass viele unserer Kunden gar nicht von den Veränderungen betroffen sind&ldquo;, sagt Manfred Stevermann. </p> <p><strong>Zeitgemäße Beratung &ndash; aus Sparern sollen Anleger werden </strong><br /> In diesem Zusammenhang verstärkt die Bank noch einmal ihre Beratungsangebote, um Kunden kompetent und detailliert über passende Alternativen für ihre Geldanlage zu informieren. Ziel ist eine langfristig möglichst positive Vermögensentwicklung der Kunden, damit deren Gelder aufgrund fehlender Zinsen und der Inflation nicht an Wert verlieren. &bdquo;Wir wollen mit unseren Kunden im Rahmen unserer SpardaFinanzplanung über zeitgemäße Formen der Geldanlage ins Gespräch kommen, sie über den richtigen Anlagemix informieren und zum Anlegen ihrer Gelder &ndash; oder zumindest eines größeren Teils davon &ndash; motivieren&ldquo;, so der Vorstandsvorsitzende, und resümiert: &bdquo;Aus Sparern müssen Anleger werden!&ldquo;</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Das Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erstreckt sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den Ostfriesischen Inseln im Norden von Niedersachsen. Seit über hundert Jahren bietet sie ihren nun über 577.000 Mitgliedern und mehr als 682.000 Kunden faire und kompetente Finanzberatung. Das Kreditinstitut verzeichnet eine Bilanzsumme von 13,1 Milliarden Euro.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten. In den sozialen Medien präsentiert sich die Genossenschaftsbank auf Facebook (www.facebook.com/spardabankwest) sowie Instagram (www.instagram.com/spardawest) und informiert ihre Fans und Follower über Angebote, Services sowie ihr gemeinnütziges Engagement.</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
31.03.2021Düsseldorf, 31. März 2021. Die Sparda-Bank West wird zum 1. April dieses Jahres ein Verwahrentgelt in Höhe von –0,5 Prozent für Girokonten mehr...
<p><strong>Düsseldorf, 25. März 2021.</strong> Die Sparda-Bank West veröffentlicht heute ihre vorläufige Bilanz des Geschäftsjahres 2020. Trotz der großen Herausforderungen, die sich aus der Corona-Pandemie ergaben, ist die Genossenschaftsbank weiter gewachsen. Sie steigerte ihre Bilanzsumme um 4,1 Prozent auf 13,15 Milliarden Euro. Für den Vorstandsvorsitzenden Manfred Stevermann ist das ein &bdquo;zufriedenstellendes Ergebnis, mit dem wir in diesem besonderen Covid-19-Jahr nicht unbedingt gerechnet haben&ldquo;.<br />  </p> <p><strong>Sparda-Service: Banking unter erschwerten Bedingungen</strong></p> <p>Schließlich musste die Sparda-Bank West ihren Filialbetrieb im Jahresverlauf aufgrund hoher Inzidenzwerte in ihrem Geschäftsgebiet regional immer wieder stark einschränken. &bdquo;Die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte für uns selbstverständlich Vorrang&ldquo;, sagt Manfred Stevermann. Und er ergänzt: &bdquo;Unsere Service- und Beratungsangebote konnten wir daher vor Ort nicht immer in gewohnter Weise zur Verfügung stellen. Unsere Filialteams haben aber alles unternommen, um Kundenanfragen stets schnell zu beantworten und die Menschen unter Wahrung der Hygienevorschriften weiterhin kompetent und umfassend zu beraten.&ldquo;<br />  </p> <p><strong>Kundenausrichtung: über 10.000 neue Kunden gewonnen</strong></p> <p>Dieser Einsatz kam bei den Kunden an. Das ist auch ein wichtiger Grund dafür, dass die Kunden der Bank im vergangenen Jahr trotz angepasster Kontoführungsgebühren und Filialschließungen im Zuge der strukturellen Neuausrichtung weitgehend treu geblieben sind. Ein Rückgang hat es gegeben, er beträgt &ndash;2,7 Prozent. Zudem hat die Sparda-Bank West an allen ihren Standorten auch 2020 wieder neue Kunden hinzugewinnen können &ndash; wenn auch mit 10.075 Neukunden in etwas geringerem Umfang als in den Jahren zuvor. Insgesamt zählte die Bank Ende des vergangenen Jahres 682.152 Kunden sowie 577.727 Mitglieder und ist damit auch weiterhin die mitgliederstärkste Genossenschaftsbank Deutschlands.<br />  </p> <p><strong>Kundeneinlagen: Covid-19-Krise sorgt für weitere Steigerung</strong></p> <p>Noch einmal deutlicher angestiegen als im Vorjahr sind bei der Sparda-Bank West die Kundeneinlagen. Sie gingen um 531 Millionen Euro auf 11,89 Milliarden Euro nach oben (+4,7 Prozent). Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist die Corona-Pandemie, in der die Sparquote hierzulande weiter angezogen hat. &bdquo;Es gab wenig Möglichkeiten, Geld auszugeben, und in unsicheren Zeiten legen die Menschen eben lieber etwas mehr auf die hohe Kante&ldquo;, sagt Manfred Stevermann. Für ihn ist es &bdquo;nur allzu verständlich, wenn Kunden ihr Geld kurzfristig verfügbar halten und zugleich auch noch sicher unterbringen wollen&ldquo;. Steigende Sichteinlagen auf Giro- oder Sparkonten sind für den Vorstandsvorsitzenden &bdquo;ein großartiger Vertrauensbeweis in die Stabilität der Sparda-Bank West, aber auch ein Alarmsignal dafür, dass Kunden zu wenig aus ihren Ersparnissen machen.&ldquo;<br />  </p> <p><strong>Geldanlage: Fondssparen weiter auf dem Vormarsch</strong></p> <p>Ein wichtiges Ziel der Bank ist daher auch, die Fondssparquote ihrer Kunden zu erhöhen. &bdquo;Aus Sparern müssen Anleger werden&ldquo;, bringt es Manfred Stevermann auf den Punkt. Im vergangenen Jahr hat das trotz der Corona-Einschränkungen bereits sehr gut funktioniert. Viele Sparda-Kunden haben die persönlichen Beratungsangebote nicht nur in der Filiale, sondern verstärkt am Telefon genutzt und sich für Alternativen zum Sparbuch oder Girokonto entschieden. Das Betreuungsvolumen ihrer Kunden beim genossenschaftlichen Fondspartner Union Investment konnte die Sparda-Bank West auf diese Weise um 6,4 Prozent auf über 2,7 Milliarden Euro steigern.<br />  </p> <p><strong>Kreditgeschäft: auch in der Pandemie erfolgreicher Baufinanzierer</strong></p> <p>Gut behauptet hat sich die Genossenschaftsbank auch in ihrem wichtigsten Geschäftsfeld, den Baufinanzierungen. Im Bestand ist sie um 4,4 Prozent auf 6,59 Milliarden Euro gewachsen. Das Neugeschäft blieb mit einem Gesamtvolumen von 1,29 Milliarden Euro fast auf dem Vorjahresniveau. Stärker zu spüren waren die Auswirkungen im Privatkreditgeschäft, das die Bank mit ihrem genossenschaftlichen Partner easyCredit realisiert. Hier hat sich die Pandemie mit den daraus resultierenden Unsicherheiten am Arbeitsmarkt, einem verringerten Einkommenswachstum und den zeitweise geschlossenen Filialen als Dämpfer erwiesen. Das Neugeschäft hat sich mit 47 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr (83 Millionen Euro) deutlich reduziert. Der Gesamtbestand ist auf 146,8 Millionen Euro gesunken (&ndash;4,7 Prozent).<br />  </p> <p><strong>Zinsergebnis: EZB-Geldpolitik sorgt für weiteren Rückgang</strong><br /> Wie erwartet weiter rückläufig war auch das Zinsergebnis: Mit 129,4 Millionen Euro lag die Bank mit &ndash;7,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau. &bdquo;Dieser negative Trend wird sich wohl auch in den kommenden Jahren nicht drehen&ldquo;, prognostiziert Manfred Stevermann. Er geht davon aus, dass die EZB ihre Niedrigzinspolitik unter den aktuellen krisenhaften Rahmenbedingungen weiter fortführen wird.<br />  </p> <p><strong>Provisionsergebnis: Bank setzt Aufwärtstrend fort</strong><br /> Positiv entwickelte sich für die Sparda-Bank West das Provisionsergebnis. Hier konnte die Bank erneut gut zulegen und hat mit einem deutlichen Plus von 10,4 Prozent nun 59,2 Millionen Euro erreicht. Für den Vorstandsvorsitzenden stimmt die Richtung, auch wenn der Rückgang beim Zinsergebnis dadurch noch nicht vollumfänglich ausgeglichen werden kann. Die Erträge sind dabei vor allem aus dem Zahlungsverkehr gekommen. An zweiter Stelle steht das Vermittlergeschäft und hier vor allem die weiter intensivierte Vermittlung von Fonds. Hiermit hat die Bank im vergangenen Geschäftsjahr 20,4 Millionen Euro eingenommen, das sind gut 5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie easyCredit, den DEVK Versicherungen oder der Bausparkasse Schwäbisch Hall blieb mit über 11,9 Millionen Euro an Provisionseinnahmen auf einem guten Niveau.<br />  </p> <p><strong>Verwaltungsaufwand: wie geplant deutlich gesunken</strong></p> <p>Deutlich reduziert hat die Bank ihren Verwaltungsaufwand von 165,6 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 159,8 Millionen Euro im Jahr 2020. Das war ein Rückgang um 3,4 Prozent. Und genau das ist einer der Effekte, den die Sparda-Bank West mit ihrer strukturellen Neuausrichtung auch erreichen wollte. Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle: Zum einen ist die Mitarbeiterzahl um 13,2 Prozent auf 889 Beschäftigte gesunken, was den damit verbundenen Personalaufwand deutlich senkt. Der Sachaufwand verharrte fast auf Vorjahresniveau und wird tendenziell auch noch eine Weile auf diesem Niveau bleiben, weil die Bank mit der geplanten IT-Transformation umfangreich in ihre technologische Zukunft investiert.<br />  </p> <p><strong>Teilbetriebsergebnis: erfreulich positive Entwicklung</strong></p> <p>Beim Blick auf das Ergebnis der Bank sieht Manfred Stevermann eine &bdquo;erfreulich positive Entwicklung&ldquo;. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte das rückläufige Zinsergebnis besser als in den Jahren zuvor ausgeglichen werden &ndash; sowohl durch die Entwicklungen im Provisionsbereich als auch durch die Reduktion der Verwaltungsaufwendungen. In absoluten Zahlen steigerte die Genossenschaft ihr Teilbetriebsergebnis um 2,2 Millionen Euro auf 25,6 Millionen Euro, das ist ein Plus von 9,4 Prozent.<br />  </p> <p><strong>Ergebnis vor Steuern: dank neuer Struktur stark gesteigert</strong></p> <p>Dass die Sparda-Bank West mit ihrer strukturellen Neuausrichtung und dem damit verbundenen geringeren Sach- und Personalaufwand richtig liegt, zeigt die Gewinnsituation der Bank. Das Ergebnis vor Steuern konnte sie von 13,8 auf 27,8 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln (+101,4 Prozent).<br />  </p> <p><strong>Jahresüberschuss: im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert</strong></p> <p>Diese positive Entwicklung wirkt sich auch auf den Jahresüberschuss aus: Die Sparda-Bank West steigerte sich hier um 15,3 Millionen Euro auf 22,8 Millionen Euro (+204 Prozent). Für Manfred Stevermann ist klar: &bdquo;Das sind gute Voraussetzungen, um unsere Rücklagen ordentlich zu stärken und nachhaltige Vorsorge zu betreiben.&ldquo;<br />  </p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong></p> <p>Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Das Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erstreckt sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln im Norden von Niedersachsen. Seit über hundert Jahren bietet sie ihren Mitgliedern und Kunden faire und kompetente Finanzberatung.  <br />  </p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong></p> <p>Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: <a href="http://www.sparda-west.de/">www.sparda-west.de</a></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
25.03.2021Düsseldorf, 25. März 2021. Die Sparda-Bank West veröffentlicht heute ihre vorläufige Bilanz des Geschäftsjahres 2020. Trotz der großen mehr...
Seite 44 von 134