claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>Gemeinsam digital wachsen und lernen</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 17. März 2021. </strong>In den vergangenen Monaten ist deutlich geworden, welche Bedeutung die Digitalisierung im Alltag unserer Schulen hat. Bei diesem hoch aktuellen Thema setzt die neunte SpardaSpendenWahl an: Der vom Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West veranstaltete Online-Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto &bdquo;Gemeinsam digital wachsen und lernen&ldquo;. Ob für den virtuellen Unterricht aufbereitete Materialien, selbst produzierte Videos oder die digitale Schulausstattung: Gefragt sind Lösungen, die die Schulen finden, um den Schulalltag digital erfolgreich zu meistern. &bdquo;Wir sehen, wie belastend die Situation für Schüler, Eltern und Lehrkräfte aktuell ist. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, ihnen eine Plattform dafür zu geben, ihre Bedürfnisse und Ideen öffentlich zu machen und sie über den Wettbewerb finanziell zu unterstützen&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstand der Sparda-Bank West und Vorstand des Gewinnsparvereins.</p> <p><strong>Online bewerben und gewinnen</strong><br /> Bewerben können sich Schulfördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank, das sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln in Norden von Niedersachsen streckt. Die Beiträge der Schulen lassen sich für die Wahl ab sofort bis zum 6. Mai ganz einfach online über die Wettbewerbsseite www.spardaspendenwahl.de einstellen. Um Schulen aller Größenordnung eine faire Chance zu bieten, gibt es vier Bewerbungssparten: für sehr kleine, kleine, mittelgroße und große Schulen. &bdquo;Wir möchten, dass möglichst viele Schulen von einem Gewinn profitieren. Deshalb gibt es in jeder Kategorie 50 Gewinner &ndash; also 200 Preise, die mit insgesamt 400.000 Euro dotiert sind. Mitmachen lohnt sich also!&ldquo;, erläutert Dominik Schlarmann.</p> <p><strong>Abstimmung unterstützen</strong><br /> Welche Vorhaben der Schulen eine Auszeichnung erhalten, kann jeder, der sich dafür interessiert, online mit entscheiden. Das entspricht der genossenschaftlichen Ausrichtung der Sparda-Bank West, die auf Mitbestimmung, Gemeinschaft und Solidarität setzt. Dabei geht es vor allem auch darum, Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und der Region zu übernehmen. Dominik Schlarmann ruft daher gern dazu auf, an der SpardaSpendenWahl teilzunehmen und zwischen dem 20. April und dem 20. Mai für eines oder mehrere der Schulprojekte abzustimmen. Das ist ohne viel Aufwand per kostenloser SMS-Abstimmung möglich. Dominik Schlarmann erläutert: &bdquo;Aktuell wird deutlich, wie sehr viele Kinder und Jugendliche unter den Einschränkungen gelitten haben und noch leiden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns jetzt gemeinsam für die nächste Generation einsetzen. An der Abstimmung der SpardaSpendenWahl teilzunehmen, ist eine tolle Möglichkeit, sich im Kleinen zu engagieren. Deshalb freuen wir uns über jeden einzelnen Beitrag und jede Stimme!&ldquo;</p> <p>Mehr Informationen unter www.spardaspendenwahl.de</p> <p> </p> <p><strong>Über den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West</strong><br /> Bereits seit über 60 Jahren gibt es den Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank West beitreten können. Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu gewinnen und über die Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. Von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro stehen nämlich 31,25 Cent für gemeinnützige und wohltätige Zwecke zur Verfügung.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Das Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erstreckt sich über fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln im Norden von Niedersachsen. Seit über hundert Jahren bietet sie ihren nun über 577.000 Mitgliedern und mehr als 682.000 Kunden faire und kompetente Finanzberatung. Das Kreditinstitut verzeichnet eine Bilanzsumme von 13,1 Milliarden Euro.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten. In den sozialen Medien präsentiert sich die Genossenschaftsbank auf Facebook (www.facebook.com/spardabankwest) sowie Instagram (www.instagram.com/spardawest) und informiert ihre Fans und Follower über Angebote, Services sowie ihr gemeinnütziges Engagement.</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Sparda-Bank West eG<br /> Gruppenbüro Presse<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15 <br /> 40227 Düsseldorf</p> <p>Tel: 0211 23932-9120 <br /> Fax: 0211 23932-9696</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
17.03.2021Gemeinsam digital wachsen und lernen Düsseldorf, 17. März 2021. In den vergangenen Monaten ist deutlich geworden, welche Bedeutung die mehr...
<div class="module module-text-with-media ym-clearfix"> <h3><strong>10. März 2021</strong> | Presseinformation</h3> <div class="text"> <p><em>Die schleswig-holsteinischen Volksbanken Raiffeisenbanken nahmen auch 2020 ihre regionale Verantwortung wahr und stärkten der schleswig-holsteinischen Wirtschaft in einem<br /> herausfordernden Jahr den Rücken.</em><br /> <br /> Die Bilanzsumme der Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch von 26,93 Mrd. Euro geklettert, ein Plus von mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Grund dafür ist vor allem der Sprung der bundesweiten Sparquote auf rund 16 Prozent. Während die einen aufgrund des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds sparten, legte ein Großteil der Bevölkerung Geld zurück, weil 2020 schlichtweg die Konsummöglichkeiten fehlten. Vor allem die Giround Tagesgeldkonten verzeichneten dadurch hohe Zuwächse. Bis zum Jahresende stieg die Summe der täglich fälligen Einlagen um mehr als 16 Prozent auf nunmehr 12,04 Mrd. Euro.</p> <p><br /> <strong>Hohes Einlagenwachstum, gesteigerte Kreditvergabe</strong><br /> <br /> Stefan Lohmeier, Sprecher der VR-Banken in Schleswig-Holstein, sieht den Einlagen-Rekord in erster Linie positiv: &bdquo;Wir sind stolz darauf, dass die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner uns auch im vergangenen Jahr wieder als sicheren Hafen für ihr Geld angesteuert haben.&ldquo; Auf der anderen Seite sorge jedoch das von der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffene Niedrigzinsumfeld dafür, dass die Kreditinstitute in Deutschland immer weniger Möglichkeiten hätten, Kundengelder zinsbringend anzulegen. Bei den Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein hält sich das Verhältnis aus Einlagen und Krediten trotz dieser Problematik die Waage, denn auch 2020 stand den<br /> kräftig gestiegenen Einlagen eine ausgesprochen hohe Kreditvergabe gegenüber.<br /> <br /> Die Summe der privaten Kredite stieg dabei um fast zehn Prozent auf rund 5,2 Mrd. Euro; das Volumen der gewerblichen Kredite stieg um knapp neun Prozent auf rund 13,2 Mrd. Euro, womit die VRBanken die Kreditvergabe an den Mittelstand erneut sicherstellten. Wichtigster Treiber im gewerblichen Kreditgeschäft war 2020 der Dienstleistungssektor, auf den am Jahresende eine Gesamtkreditsumme von rund 5,7 Mrd. Euro entfiel (+18,29 %), gefolgt von den Sektoren Land- und Forstwirtschaft (2,6 Mrd. Euro) sowie Energie (2,4 Mrd. Euro). Ihre Marktführerschaft im Bereich der Agrarkredite konnten die VR-Banken 2020 weiter ausbauen. Mit einem Marktanteil von mehr als 63 Prozent sind die Volksbanken Raiffeisenbanken hier nach wie vor unangefochtener Marktführer in Schleswig-Holstein.<sup>1</sup></p> <p><br /> <strong>VR-Banken stehen der mittelständischen Wirtschaft zur Seite</strong><br /> <br /> Auch 2020 übernahmen die VR-Banken Verantwortung für ihre Region. Mit Beginn der Corona-Krise stellten die Volksbanken Raiffeisenbanken den Unternehmen kurzfristig und unbürokratisch liquide Mittel bereit und unterstützten Betriebe dabei, die Programme der öffentlichen Hand in Anspruch zu nehmen. &bdquo;Unsere Firmenkunden profitieren davon, dass wir selbst zum Mittelstand gehören, dass wir die Region kennen und dass wir die Betriebe kennen. Wenn man sich auf Augenhöhe begegnet, kann man auch Ausnahmesituationen meistern&ldquo;, sagt Bankensprecher Stefan Lohmeier. So wurden über die VR-Banken in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr 1.382 Darlehen aus den KfW-Corona Sonderprogrammen mit einem Volumen von fast 270 Mio. Euro vermittelt.<br /> <br /> <strong>Hohe Stabilität und Risikotragfähigkeit</strong><br /> <br /> Mit Blick auf mögliche Herausforderungen für die VR-Banken im Zuge der Coronavirus-Pandemie sieht Lohmeier die Genossenschaftsbanken gut aufgestellt. &bdquo;Unsere Häuser sind wirtschaftlich gesund und für die Zukunft bestens gerüstet&ldquo;, erklärt der Sprecher der VR-Banken. So konnte das Eigenkapital, der wichtigste Faktor für die finanzielle Stabilität von Kreditinstituten, bis zum Jahresende um knapp neun Prozent auf rund 2,57 Mrd. Euro. gesteigert werden, und auch die international renommierten Ratingagenturen Fitch sowie Standard & Poor&rsquo;s würdigten kürzlich erneut die Vitalität und die finanzielle Stabilität der Banken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.<br /> <br /> Für die Wandlungsfähigkeit der VR-Banken spricht das nach wie vor ausgesprochen gute<br /> Betriebsergebnis, das 2020 sogar leicht gesteigert werden konnte und nach rund 230 Millionen Euro im Vorjahr auf mehr als 234 Millionen Euro kletterte. Im Zinsgeschäft, der klassischen Ertragsquelle von Kreditinstituten, verzeichneten die Volksbanken Raiffeisenbanken ebenfalls moderate Zuwächse.<br /> <br /> Das Geschäft der Partner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, zu denen unter anderem die R+V Versicherung, die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) und die Fondsgesellschaft Union Investment zählen, konnte sich im vergangenen Jahr äußerst positiv entwickeln. Insgesamt belief sich das betreute außerbilanzielle Kundenvolumen zum Jahresende auf rund 15,5 Mrd. Euro, was einem Plus von mehr als 19 Prozent entspricht.</p> <p><br /> <strong>Dichtestes Filialnetz aller Kreditinstitute in Schleswig-Holstein</strong></p> <p>Die Digitalisierung des Bankensektors schritt 2020 noch schneller voran als in den Vorjahren, denn digitale Bankdienstleistungen wie Online- und Mobile-Banking werden immer stärker in Anspruch genommen. Die VR-Banken wollen aufgrund des veränderten Kundenverhaltens Vorreiter bei den neuen Technologien sein, werden aber weiterhin auf ein dichtes Netz eigener Filialen im ganzen Land setzen. Mit ihren 444 Geschäftsstellen inkl. SB-Stellen unterhalten die VR-Banken hierzulande das mit Abstand dichteste Filialnetz aller Kreditinstitute.<br /> <br /> &bdquo;Persönliche Ansprechpartner vor Ort werden auch in Zukunft Teil unserer Philosophie sein, und wir werden weiterhin dort sein, wo unsere Kunden sind&ldquo;, sagt Bankensprecher Stefan Frahm. Deshalb würden immer mehr VR-Banken neue Möglichkeiten der persönlichen Beratung einführen &ndash; beispielsweise Beratungsgespräche außerhalb der regulären Öffnungszeiten, Hausbesuche beim Kunden oder kontaktlose Alternativen wie die Beratung per Video. Marktforschungsstudien mit mehreren tausend Privat- und Firmenkunden zeigten, dass die Kunden der VR-Banken nach wie vor großen Wert auf die persönliche Beratung legen. So bevorzugt mehr als die Hälfte der befragten Kunden weiterhin das persönliche Gespräch, und für 60 Prozent der Befragten sind feste Ansprechpartner vor Ort &bdquo;sehr wichtig&ldquo;. Die Weiterempfehlungsquote der VR-Banken beträgt bei den Privatkunden 93 Prozent und bei den Firmenkunden 96 Prozent, ihre Kunden- und Mitgliederzahl steigt von Jahr zu Jahr. Dies zeige, dass man mit der Sicherstellung der persönlichen Beratung vor Ort und dem gleichzeitigen Ausbau digitaler Leistungen die richtige Balance gefunden habe, sagt Frahm. Rund 850.000 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner sind Kunden bei einer der 26 Volksbanken Raiffeisenbanken, die hierzulande mehr als 363.000 Mitglieder haben.<br /> <br /> <strong>Zinsniveau bleibt niedrig &ndash; Alternativen sind gefragt</strong></p> <p>Das Thema Negativzinsen treibt weiterhin viele Sparer und Unternehmen um. Bereits seit über sechs Jahren müssen deutsche Kreditinstitute Negativzinsen an die Europäische Zentralbank (EZB) zahlen, wenn sie dort kurzfristig ihre Kundengelder parken. Daher wird es auch für die VR-Banken immer schwieriger, eine Weitergabe dieser Negativzinsen vollumfänglich zu vermeiden, da zahlreiche andere Kreditinstitute bereits Negativzinsen eingeführt haben. &bdquo;Unser Ziel bleibt es, Sparer vor Negativzinsen zu bewahren &ndash; deshalb suchen wir immer das persönliche Gespräch&ldquo;, sagt Bankensprecher Stefan Lohmeier. Dabei könne das eigene Anlageportfolio überprüft und ggf. neu aufgestellt werden &ndash; abhängig vom individuellen Risikoprofil könnten Einlagen auf Spar- und Tagesgeldkonten in andere, renditestärkere Anlageklassen umgeschichtet werden. &bdquo;Da das Zinsniveau niedrig bleibt, ermutigen wir unsere Kunden, neue Wege in der Geldanlage zu gehen&ldquo;, erklärt Lohmeier. VR-Banken stehen zu ihren Werten und setzen auf Kundennähe. Trotz des herausfordernden Umfelds für die Kreditinstitute und der weiterhin ausbleibenden Zinswende im Euroraum zeigen sich Stefan Lohmeier und Stefan Frahm überzeugt von der Zukunftsfähigkeit des Genossenschaftsmodells. Die Volksbanken Raiffeisenbanken, so Lohmeier und Frahm, werden auch künftig das fortführen, was sie seit ihrer Gründung auszeichnet: &bdquo;Gerade in der<br /> heutigen Zeit kommt es auf die Werte an, die von uns seit über 160 Jahren gelebt werden &ndash; auf Gemeinschaft, auf Zusammenhalt und auf die Verwurzelung in der Region. Internet kann jeder, wir können auch Mensch.&ldquo;</p> <p><br /> Weitere Informationen:<br /> Presse- und Informationsdienst der Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (PVR)<br /> Zum Posthorn 3, 24119 Kronshagen / Kiel</p> <p><br /> Ansprechpartner:<br /> Ulf Paetau<br /> Tel.: 0431 601076-30<br /> Mobil: 0171 347 37 31<br /> Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </p> <p><br /> Björn Selck<br /> Tel: 0431 601076-37<br /> Mobil: 0176 55 94 34 33<br /> Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </p> <p> </p> <p><sup>1</sup> Zur Berechnung des Marktanteils wurden die bankstatistischen Regionalergebnisse der Deutschen Bundesbank für Schleswig-Holstein aus dem März 2021 herangezogen (Stand 4. VJ 2020).</p> </div> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR Bank Westküste eG</a></p>
10.03.2021 10. März 2021 | Presseinformation Die schleswig-holsteinischen Volksbanken Raiffeisenbanken nahmen auch 2020 ihre regionale Verantwortung mehr...
<p><strong>Fairness-Stiftung bescheinigt hohe Fairness-Qualität</strong></p> <p>Banking fair gestalten &ndash; das ist das erklärte Ziel der Evenord-Bank. Um zu bestimmen, inwieweit die werteorientierte Bank ihrem eigenen Anspruch gerecht wird, lässt sich das Unternehmen regelmäßig durch die unabhängige Fairness-Stiftung prüfen. Auf Grundlage eines umfassenden Audits hat die Non-Profit-Organisation um den Sozialwissenschaftler Dr. Norbert Copray der Evenord-Bank eine hohe Fairness-Qualität gegenüber ihren Stakeholdern sowie Natur und Umwelt belegt. Mit einer Fairness-Qualität von über 80 Prozent wird die Evenord-Bank als Fairness-Profi-Partner in Gold zertifiziert.</p> <p>Die Fairness-Spezialisten aus Frankfurt am Main beziehen die Fairnessleistungen des Unternehmens gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen in das umfangreiche Auditverfahren ein. Als Finanzinstitut ist sich die Evenord-Bank ihrer zentralen Stellung im Geldkreislauf und damit auch innerhalb der Gesellschaft bewusst: &bdquo;Unsere Devise lautet, dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen&ldquo;, erläutert Vanessa Kugler, Werte- und Nachhaltigkeitsbeauftragte Evenord-Bank eG-KG. &bdquo;Es gibt weder Zielvorgaben noch monetäre Anreize für den Verkauf von Produkten für unsere Beraterinnen und Berater. Wir vertreiben ausschließlich solche Produkte, die fair gestaltet sind und für unsere Kundinnen und Kunden individuell Sinn machen. So können wir garantieren, dass wir die Menschen ehrlich beraten und sie auf einer partnerschaftlichen Ebene begleiten.&ldquo;</p> <p>Neben der stark ausgeprägten Fairness-Qualität gegenüber Kund:innen zertifiziert die Fairness-Stiftung außerdem, dass die Evenord-Bank Mitarbeitende, Lieferanten, Wettbewerber und Kapitalgebende &bdquo;sehr fair&ldquo; und &bdquo;fair&ldquo; behandelt. Dies gilt auch für den Umgang mit Natur und Umwelt. Darüber hinaus geht aus dem Audit hervor, dass das Verhältnis der Evenord-Bank zur Gesellschaft und zum Staat von einer hohen Fairness-Qualität geprägt ist. Das ist insbesondere auf das einzigartige e-Prinzip zurückzuführen. Damit übernehmen die werteorientierte Bank und ihre Kund:innen bewusst Verantwortung für Mensch, Umwelt und regionale Wirtschaft.</p> <p>&bdquo;Wir freuen uns sehr über die Würdigung unserer Bemühungen durch die Fairness-Stiftung, eine faire, werteorientierte Bank mit ethischer Ausrichtung zu sein. Die Zertifizierung spornt uns an, die auf dem Papier attestierte Fairness-Qualität weiterhin Tag für Tag in konkrete Taten umzusetzen und unser Engagement zu intensivieren&ldquo;, sagt Wolfgang Rupprecht, Vorstand Evenord-Bank eG-KG.</p> <p><br /> Der Fairness-Status GOLD-Fairness-Profi-Partner wird vergeben, wenn die Fairness-Qualität mit mindestens 80 % als "sehr fair" und "fair" über alle Parameter und rückblickend über mehr als fünf Jahre hinweg als ausgezeichnet beurteilt wird. Die Evenord-Bank hat bereits von 2016 bis 2020 den offiziellen Titel &bdquo;GOLD-Partner der Fairness-Stiftung&ldquo; getragen.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11088/images/c84cea77ec36b6c3cf6c408c88a5ec8db35e9baa.png" style="width: 800px; height: 519px;" /></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Evenord-Bank eG-KG</a></p>
25.02.2021Fairness-Stiftung bescheinigt hohe Fairness-Qualität Banking fair gestalten – das ist das erklärte Ziel der Evenord-Bank. Um zu bestimmen, mehr...
<p>Der Vorstand und das Team der Nachbarschaftshilfe Wörthsee staunten nicht schlecht, als Johann Oberhofer, Marketingleiter der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg im Herbst 2020 mit einem nagelneuen E-Bike im Wert von 3.200 Euro in der Einrichtung aufkreuzte. Mit dem neuen Fortbewegungsmittel möchte die Genossenschaftsbank die Arbeit der Ehrenamtlichen in Wörthsee unterstützen. &bdquo;Jetzt können die MitarbeiterInnen ihre Fahrten zu Patienten ökologisch und auch noch gesundheitsfördernd erledigen, so Oberhofer. Vorrangig kommt das neue E-Bike im ambulanten Dienst zum Einsatz. Umweltbewusst ist so ein schnelles Durchkommen zu den Patienten gesichert. Parkplatzprobleme und der Wochenendverkehr gehören somit der Vergangenheit an.</p> <div class="module module-text-with-media ym-clearfix"> <div class="text"> <p><br /> Finanziert wurde das E-Bike über das VR Gewinnsparen der Genossenschaftsbank. Das Gewinnsparen ist die Lotterie der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. Von einem Los im Wert von fünf Euro werden vier Euro gespart, ein Euro ist der Einsatz für die Verlosungen. Gleichzeitig gehen 25 Cent von jedem gekauften Los als Spende an gemeinnützige und karitative Einrichtungen in der Region. Dass dabei kleine Beiträge viel erreichen können, zeigen die rund 15 Millionen Euro, die so Jahr für Jahr zusammenkommen.</p> </div> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG</a></p>
08.02.2021Der Vorstand und das Team der Nachbarschaftshilfe Wörthsee staunten nicht schlecht, als Johann Oberhofer, Marketingleiter der VR Bank mehr...
<p>Die Starnberger Filiale der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG erstrahlt nach 6-monatiger Modernisierungs- und Sanierungsphase in neuem Design. Mit der Firma Zangerl, einem ausgewiesenen Spezialisten im Bereich Bankenumbau, wurde neben der Modernisierung auch und vor allem die Sanierung vorangetrieben. So konnten neben der Gestaltung der Bank vor allem die seit dem letztem Umbau 1991 neu geltenden Vorschriften rund um das Bauwesen, z.B. die Anpassung an die aktuelle Brandschutzverordnung aber auch sämtliche Sicherheitsbedürfnisse miteinbezogen werden.</p> <p>Oberstes Ziel war allerdings die Ausrichtung an die veränderten Kundenbedürfnisse. Schon in der Planungsphase wurden Mitglieder und Mitarbeiter der Bank in Entscheidungsprozesse zur Neugestaltung einbezogen. Die alles beherrschende Schalterinsel mit dahinterliegendem Beratungszimmer ist einem modernen, offenen und trotzdem traditionellem Ambiente gewichen. Das die VR Bank ihren Ursprung um den Starnberger See hat, zeigt sie schon beim ersten Betreten der neugestalteten Filiale mit einem weiten Blick auf einen Steg in den Starnberger See. Die Intention, die Filiale als kleines Fischerdorf mit viel Holzelementen zu gestalten, schafft ein angenehmes Wohlfühlambiente und lädt zum Verweilen ein. Beratungszimmer, die Bootshütten nachempfunden wurden, Bodenbeläge, die wie kleine Stege durch die Bank führen und großflächige, beleuchtete Bilder mit Ortsmotiven zaubern sofort gute Laune in dieser oft tristen Zeit. Die freundlich gestalteten Räume sehen nicht nur gut aus, sondern bieten auch einen gestiegenen Komfort, mit großem Bildschirm, Wlan-Anbindung, Videoberatung. Der 24-Stunden-Service-Bereich wurde erweitert und bietet neben zwei Geldeinzahlungs- und Auszahlungsgeräten (einer davon als Diskreteinzahler in einem eigenen Raum), auch Münzeinzahler und Münzgeber, sowie Kontoauszugsdrucker und Überweisungsscanner. Mit dem modernen VideoService direkt im Eingangsbereich können Kunden werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr per Video mit einem Serviceberater/In das Serviceangebot mit über 300 Dienstleistungen, wie Überweisungen, Daueraufträge, Änderungen am Konto etc. der VR Bank nutzen. Die speziell ausgebildeten Mitarbeiter/Innen können so individuell auf die Kundenwünsche reagieren. Damit hat die VR Bank in Starnberg Ihre Schalterzeit um ca. 50% ausgebaut. Im Beratungsbereich erwartet den Besucher ein modernes Betreuungscenter mit allen Spezialisten vor Ort, von PrivatBanking über Baufinanzierung, vom Firmenkundenspezialist bis zum Zahlungsverkehr. Alles in einem Haus, an einem Ort. Dadurch wird deutlich, dass die individuelle Betreuung und Beratung für die VR Bank stets von größter Bedeutung war und es auch bleiben wird.</p> <p>Ein Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzeptes der VR Bank ist die Förderung von umweltfreundlichen Renovierungen bestehender Immobilien. Die energetische Sanierung des eigenen Bankgebäudes in Starnberg ist beispielhaft für den aktiven Klimaschutz der Bank. Das Konzept bringt ökonomische und ökologische Ziele in Einklang. Durch die Optimierung der Heiz-, Lüftungs-, Warmwasser- und Beleuchtungstechnik wird eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs erreicht. Hierfür hat die Bank das ursprüngliche Budget für energiewirtschaftliche Verbesserungen aufgestockt.</p> <p>"Mit der Modernisierung der Starnberger Filiale setzt die Bank ein Zeichen als modernes innovatives Unternehmen, das sich immer wieder den aktuellen Kundenbedürfnissen und technisch organisatorischen Veränderungen anpasst", so VR Bank Vorstand Josef Pölt.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG</a></p>
08.02.2021Die Starnberger Filiale der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG erstrahlt nach 6-monatiger Modernisierungs- und Sanierungsphase in neuem mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/b25e3358d2510adfe24d664c5f973ccd4b6a8b43.jpg" style="width: 650px; height: 359px; margin: 5px;" /></p> <p><strong>Bergisches Land </strong>Abschlussprüfung unter Coronabedingungen &ndash; diese besondere Herausforderung haben alle acht Azubis des Volksbank-Ausbildungsjahrgangs 2018 in dieser Woche mit Bravour gemeistert. &bdquo;Mitglied der Volksbank-Familie waren Sie ja schon, jetzt freuen wir uns, dass Sie bei uns bleiben und einen neuen Lebensabschnitt hier im Haus beginnt&ldquo;, sagten die Vorstände Andreas Otto und Lutz Uwe Magney und gratulierten ihren jungen Kollegen.</p> <p>Auch das unter bisher nicht gekannten Umständen: Die kleine Gratulationsrunde fand mit viel Abstand im Casino der Bank statt, Blumen, Zeugnisse und ein kleines Präsent fanden die Ex-Azubis auf ihren Tischen, das gemeinsame Anstoßen mit einem Glas Sekt oder O-Saft musste ausfallen.</p> <p>&bdquo;Sie haben alle Voraussetzungen, aus Ihrem Berufsleben etwas Erfolgreiches zu machen&ldquo;, gab Vorstandsvorsitzender Andreas Otto den jungen Frauen und Männern mit auf den Weg. Für fünf von ihnen beginnt am Montag auf festen Stellen der Arbeitsalltag in den Filialen Solingen-Mitte, Solingen-Ohligs und Wuppertal-Cronenberg sowie im VolksbankDialogTeam, die anderen werden in den kommenden Monaten entscheiden, wie ihr Karriereweg weitergehen soll und bis dahin die Kollegen in den Filialen unterstützen.</p> <p>Ausbildungsleiterin Ramona Fresen gratulierte ihren Schützlingen zu einer besonderen Leistung: &bdquo;Sie hatten es schwerer, als die Azubis vor Ihnen.&ldquo; Im nächsten Ausbildungsjahrgang der Volksbank im Bergischen Land, der im August startet, sind noch Plätze frei. Interessenten wenden sich unter der Rufnummer 02191 699-1602 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. an Ramona Fresen.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG / Fotos: K. Hellwig, D. Koebe</a></p>
29.01.2021 Bergisches Land Abschlussprüfung unter Coronabedingungen – diese besondere Herausforderung haben alle acht Azubis des mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/cb07fdb52234a6d8f6b0737e2034a970baedee0e.jpg" style="width: 650px; height: 464px; margin: 5px; float: left;" /></p> <p>Wer in den eigenen vier Wänden wohnt, hat es selbst in der Hand, sich richtig wohlzufühlen. Kein Vermieter schreibt die Farbe der Tapete vor, sägt ohne Vorwarnung den geliebten Baum im Vorgarten ab oder verlangt Unsummen, weil die Wohngegend so beliebt ist. Und die Aussicht, im Alter mietfrei zu wohnen, ist für viele ein wichtiger Baustein in ihrer Lebensplanung. Doch Gestaltungsfreiheit und Sicherheit haben ihren Preis &ndash; die Baufinanzierung ist für die meisten Menschen die mit Abstand größte Investition in ihrem Leben. In dieser Situation tut es gut, verlässliche Begleiter an der Seite haben. Die Baufinanzierungsexperten der Volksbank im Bergischen Land helfen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/33f2a3875aac1123f0e200f49bfea1aa044e8838.jpg" style="width: 250px; height: 375px; float: left; margin: 5px;" />&bdquo;Wir kennen die Region und wissen um die Besonderheiten unserer Städte. Seit vielen Jahren beobachten wir, wie sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt entwickelt und verändert. Und  wir kennen die Baufinanzierung, weil wir uns jeden Tag mit Leidenschaft damit beschäftigen&ldquo;, sagt Oliver Wenzel, Marktbereichsleiter für Baufinanzierung. Für ihn gehört es zu den schönsten Momenten im Berufsleben, Menschen über viele Jahre begleiten zu dürfen, die Freude beim Einzug mit ihnen zu teilen und womöglich auch immer noch als Berater dabei zu sein, wenn die letzte Rate gezahlt ist.</p> <p>Bei der Volksbank im Bergischen Land sind die Fachleute für den Bereich &bdquo;Bauen &ndash; kaufen &ndash; leben&ldquo; vor allem in den drei BaufinanzierungsCentern in Wuppertal, Solingen und Remscheid zu finden.  So arbeitet beispielsweise unter dem Dach der Filiale am Werth, im Herzen von Barmen, ein dreiköpfiges Team von Spezialisten, das sich ausschließlich der Beratung und Begleitung der Kunden bei privaten Baufinanzierungen widmet &ndash; von der Idee bis zur letzten Rate. Nicht nur beim Kauf von Eigentum können die Kunden auf ihren Rat bauen, sondern auch wenn es darum geht, die eigenen vier Wände zu modernisieren oder etwa energetisch zu sanieren.</p> <p>Schon vor dem ersten Gespräch können Interessierte auf der Volksbank-Homepage Rat<img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/70b888ff9bc230268e3eba40ed82a7e63422a416.jpg" style="width: 250px; height: 375px; margin: 5px; float: right;" /> und Orientierung bekommen. Was kann ich mir leisten? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie könnte eine Finanzierung aussehen? Für alle Berechnungen gibt es kleine Online-Werkzeuge. Oliver Wenzel ermutigt Bau- und Kaufinteressierte aber auch, ihr eigenes Netzwerk nicht zu vergessen: &bdquo;Fragen Sie Freunde und Familie nach ihren Erfahrungen. All das hilft Ihnen bei der Formulierung Ihrer Wünsche.&ldquo;  Je konkreter die Vorstellungen und Unterlagen sind, desto besser können auch die Bankberater helfen. Damit aus Träumen Wohnwirklichkeit wird.</p> <p><strong>Kontakt - die Teams der BaufinanzierungsCenter der Volksbank im Bergischen Land:</strong></p> <p><strong>Wuppertal:</strong> Viktor Dreer, Annika Hollmann vom Bey, Simone Rinke sowie Patrick Obermüller (Mettmann)</p> <p><strong>Solingen:</strong> Torsten Lohe, Deniz Deveci, Siegrid Peukert</p> <p><strong>Remscheid</strong>: Andre Stephan, Philipp Ludwig, Julia Tückmantel</p> <p>Terminvereinbarung telefonisch unter 02191 699-111,  per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder online auf <a href="http://www.bergische-volksbank.de/termine">www.bergische-volksbank.de/termine</a>.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG / Fotos: Bettina Osswald</a></p>
22.01.2021 Wer in den eigenen vier Wänden wohnt, hat es selbst in der Hand, sich richtig wohlzufühlen. Kein Vermieter schreibt die Farbe der Tapete vor, mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/24f73ae29b6cba7dc19265c0ffbb5feb4cac3411.jpg" style="width: 650px; margin: 5px; float: left; height: 433px;" /></p> <p> </p> <p><span style="font-size:12px;"><em>Symbolische Schlüsselübergabe in der Volksbank-Filiale in Lennep: Jérôme Scheibel wechselt nach Burscheid und übergibt die Leitung der Filiale an Viola Cionfoli. (Foto: Bettina Osswald)</em></span></p> <p>Viola Cionfoli ist das neue Gesicht der Volksbank in Lennep. Die 33-Jährige übernimmt zum  1. Februar die Leitung der Filiale in der Kölner Straße 64. &bdquo;Sie kann sich auf klasse Kunden und ein tolles Team freuen&ldquo;, sagt ihr Vorgänger Jérôme Scheibel, der nach acht Jahren in Lennep in die Burscheider Filiale der Volksbank im Bergischen Land wechselt.</p> <p>Die Lenneper Kunden bekommen eine Ansprechpartnerin, die für ihren Beruf brennt und für die die Begegnung mit Menschen, den Kunden wie den Mitarbeitern, im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht. &bdquo;Ich finde die fortschreitende Digitalisierung in unserer Arbeit spannend und es gefällt mir, dass wir klassisches Bankgeschäft immer mehr mit Innovationen koppeln&ldquo;, sagt Viola Cionfoli. &bdquo;Ausschlaggebend bleibt aber, dass uns die Kunden vor Ort erreichen und ihrem Berater im persönlichen Gespräch in die Augen gucken können.&ldquo;</p> <p>Viola Cionfoli ist ein echtes Eigengewächs der Volksbank im Bergischen Land. Nach der Ausbildung war sie in verschiedenen Filialen tätig, studierte parallel und war zuletzt Leiterin der Filiale in Solingen-Aufderhöhe. Auf den Einsatz in Lennep freut sich die gebürtige Remscheiderin mit italienischen Wurzeln. &bdquo;Der Ortsteil ist so wichtig für Remscheid, er hat für Familien und Unternehmen gleichermaßen viel zu bieten.&ldquo; Zu den schönsten Lenneper Events gehört für die passionierte Läuferin der Röntgenlauf. Sie hofft, dass er Ende Oktober wieder stattfinden kann. &bdquo;Dann bin ich wieder mit dabei, mindestens auf der Halbmarathon-Strecke.&ldquo;</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p> <p> </p>
22.01.2021   Symbolische Schlüsselübergabe in der Volksbank-Filiale in Lennep: Jérôme Scheibel wechselt nach Burscheid und übergibt die Leitung der mehr...
Seite 45 von 134