claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p>Die schönsten Seiten von Wermelskirchen sind seit kurzem in der Volksbank-Filiale in der Telegrafenstraße zu entdecken. Großformatige Fotos der Kleinstadt mit Herz schmücken die Wände: Markt und Stadtkirche bei Nacht, die Coenenmühle im Schnee, Sonnenaufgang an der Dhünntalsperre. Echte Hingucker, zumal in dieser Größe. &bdquo;Uns war es wichtig, nicht irgendwelche Kunst auszusuchen, sondern Bilder, die zeigen, wo wir und unsere Bank zu Hause sind&ldquo;, sagt Filialleiter Marcel Mutz. &bdquo;Hier in Wermelskirchen.&ldquo;</p> <p>Urheber sind Freizeit- und Berufsfotografen aus der Region. Bei Holger Klaes, Dirk Marx, Lars Wilhelm und Nico Hertgen wurden die Wermelskirchener Volksbanker fündig und suchten sich ihre Lieblingsmotive für ihre Büros aus. Sie gefallen auch den Kunden der Volksbank im Bergischen Land richtig gut, der gemeinsame Blick auf die schönen Eigenheiten ihrer Stadt ist oft der Einstieg in ein Gespräch über die persönlichen Finanzen. Und auch für die vier Fotografen ist es etwas Besonderes, ihre Fotos dauerhaft vielen Menschen zugänglich zu machen.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/e0b116d713ea6e8bd5631139525703aef796749d.jpg" style="width: 700px; float: left; height: 506px;" /></p> <p><span style="font-size:12px;">Fototermin mit Fotografen (v.l.): Volksbank-Filialleiter Marcel Mutz hatte die Fotografen Dirk Marx und Lars Wilhelm eingeladen, sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie gut ihre Fotos in der Filiale an der Telegrafenstraße passen.</span></p> <p align="right"><span style="font-size:10px;"><em>Foto: Jürgen Moll</em></span></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
31.01.2020Die schönsten Seiten von Wermelskirchen sind seit kurzem in der Volksbank-Filiale in der Telegrafenstraße zu entdecken. Großformatige Fotos der mehr...
<p> </p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/12282/images/4369b319d42d4514a21f228ec03e036b17ec0fbe.jpg" style="width: 600px; height: 362px;" /></p> <p>Ihr seid<br /> &bull; zwischen 6 und 14 Jahre alt<br /> &bull; mindestens 16 Spieler</p> <div class="text_exposed_show"> <p>und wollt mit eurer Mannschaft im Mittelpunkt stehen und ein Blickfang für die Flens-Arena werden?</p> <p>Wir suchen gemeinsam mit der <a class="profileLink" data-hovercard="/ajax/hovercard/page.php?id=266237990087140&extragetparams=%7B%22__tn__%22%3A%22%2CdK-R-R%22%2C%22eid%22%3A%22ARAPGcgXobiMEiKDoOeSk_Lit9i7RNLCqxsxMLHO7p6uJT9PFgU7G7JkbbmkmQsq_MePsavtr5FV7AXo%22%2C%22fref%22%3A%22mentions%22%7D" data-hovercard-prefer-more-content-show="1" href="https://www.facebook.com/vrbanknord/?__tn__=K-R&eid=ARAPGcgXobiMEiKDoOeSk_Lit9i7RNLCqxsxMLHO7p6uJT9PFgU7G7JkbbmkmQsq_MePsavtr5FV7AXo&fref=mentions&__xts__%5B0%5D=68.ARAh8GDZca5-YWQ7TpweDgY2i8_YGrA06KXNuGHX1PRYfYZasTHBjq9zdW4FO9asQQNf1tXMZnLVoiXrAdrAEVoiXSaIpGmItMRh2WOKKR6kV__VZQgjRY3fB9D-6WhILuYb96B78kimrbk6AAZpOQcFG0xCkIpMW0l0RVnDMH2znsLw-UPkZHsovxN2fZYPr2pdI98eKWxWsd4BbWbOY6APNLHruUVahCoMsHPzUvhtpgEdPz5VbeyBHqdxDvcqTi6jf9eEwO5AxXRVK5uKOFguFcQg_5ov8kfzp6Cig8lF4Kgn_IwbQFVmYC19QmFFyzPif-dfCGFNnCWvpebWJ9e18g">VR Bank Nord</a> zwei Mannschaften, die im Achtelfinale der Champions League mit der SG Flensburg-Handewitt oder der jeweiligen Gastmannschaft einlaufen. (Voraussetzung: Die SG Flensburg-Handewitt erreicht das Achtelfinale)</p> <p>Wenn ihr Lust habt, euer Team ins richtige Licht zu rücken, dann kommentiert euren Mannschaftsnamen bis zum 14. Februar 2020 unter dem entsprechenden Post auf unserer Facebookseite ( www.facebook.com/raibahandewitt )</p> <p>Über die genannten Mannschaften wird dann im Anschluss über einen weiteren Post abgestimmt.</p> <p>Die beiden Mannschaften mit den meisten Likes (jeweils im Geschäftsgebiet) dürfen dann beim Achtelfinale (zwischen dem 18. und 29. März 2020) mit der SG Flensburg-Handewitt oder der Gastmannschaft einlaufen.</p> </div> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Raiffeisenbank eG Handewitt</a></p>
31.01.2020  Ihr seid • zwischen 6 und 14 Jahre alt • mindestens 16 Spieler und wollt mit eurer Mannschaft im Mittelpunkt stehen und mehr...
<p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);"><strong>Erhöhung der Kontoführungsgebühren zum 1. April</strong></p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);">Wie die Sparda-Bank West im Oktober des vergangenen Jahres bereits angekündigt hat, wird sie die Preise ihrer Girokonten zum 1. April 2020 erhöhen. Mit dem SpardaGiro Online mit Gehalt und dem JungendgirokontoSpardaYoung+ sind zwei der Modelle mit Blick auf die Kontoführung weiterhin gebührenfrei. &bdquo;Das ist uns besonders wichtig&ldquo;, betont Manfred Stevermann, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West. &bdquo;Damit bleibt unser Angebot im Vergleich mit anderen regionalen Filialbanken in unserem Geschäftsgebiet nach wie vor preiswert, transparent und fair.&ldquo; Über diese Gebührenanpassung hat die Genossenschaftsbank ihre Kundinnen und Kunden Anfang der Woche postalisch informiert.</p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="font-family:opensans;"><strong><span style="box-sizing: border-box;">Die Kontoführungsgebühren im Überblick</span></strong></span><br style="box-sizing: border-box;" /> Das Kontomodell SpardaGiro Online mit Lohn-, Gehalts- oder Renteneingang kann weiterhin gebührenfrei geführt werden. Ohne Gehaltseingang kostet die Kontoführung künftig 3 Euro pro Monat. Und bei Zahlungsaufträgen, die Kunden in der Filiale oder über den Service-Automaten vornehmen, wie Überweisungen, Umbuchungen oder Daueraufträge, fällt eine Gebühr von 5 Euro pro Auftrag an. Beim Modell SpardaGiroFlex zahlen die Kunden unabhängig vom Gehaltseingang künftig 6 Euro pro Monat an Kontoführungsgebühr. Darin sind Zahlungsaufträge in der Filiale zum Beispiel beleghafte Überweisungen oder die Einrichtung von Daueraufträgen inbegriffen. Bei beiden Modellen gibt es die optionale BankCard (Ausgabe einer Debitkarte) künftig für 20 Euro pro Jahr. Das JugendgirokontoSpardaYoung+ für Schüler, Auszubildende und Studenten zwischen 7 und 28 Jahren bleibt inklusive gebührenfreier BankCard (Ausgabe einer Debitkarte) weiterhin komplett kostenlos.</p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="font-family:opensans;"><strong><span style="box-sizing: border-box;">Reaktion auf die anhaltende Niedrig- und Negativzinspolitik</span></strong></span><br style="box-sizing: border-box;" /> Die Sparda-Bank West reagiert mit dieser Preisanpassung vor allem auf die zuletzt weiter verschärfte Niedrig- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Die EZB hatte den Negativzins auf Bankeinlagen im vergangenen September von 0,4 auf 0,5 Prozent angehoben. &bdquo;Diese Politik trifft uns als einlagenstarke Bank ganz besonders&ldquo;, erklärt Manfred Stevermann. &bdquo;Das Zinsgeschäft, früher unsere zentrale Einnahmequelle und zugleich unverzichtbare Basis für die Finanzierung unserer vielfältigen Serviceangebote sowie des Filialnetzes, ist seit Jahren rückläufig. Die Preisanpassung ist uns nicht leichtgefallen, aber wir müssen im Sinne unserer Genossenschaft wirtschaftlich nachhaltig handeln.&ldquo;</p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);">Eine Übersicht der aktuellen sowie zukünftigen Konditionen finden Sie unter www.sparda-west.de/konten-girokonten-konditionen.</p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);"><strong><span style="font-family:opensans;"><span style="box-sizing: border-box;">Die Sparda-Bank West</span></span></strong><br style="box-sizing: border-box;" /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Mit einer Bilanzsumme von 12,2 Milliarden Euro, über 612.000 Mitgliedern und mehr als 717.000 Kunden ist das Institut dabei mehr als eine Bank. Wir verstehen uns als sympathische Gemeinschaft, die Bankgeschäfte fair und einfach macht. Konsequent verknüpfen wir Kundenorientierung und die Kraft dieser genossenschaftlichen Gemeinschaft.</p> <p class="bodytext" style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 20px; color: rgb(51, 51, 51); font-family: HelveticaNeueLight, Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 18px; background-color: rgb(255, 255, 255);">Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten. In den sozialen Medien präsentiert sich die Genossenschaftsbank auf Facebook (www.facebook.com/spardabankwest) sowie Instagram (www.instagram.com/spardawest) und informiert ihre Fans und Follower über Angebote, Services sowie ihr gemeinnütziges Engagement.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
29.01.2020Erhöhung der Kontoführungsgebühren zum 1. April Wie die Sparda-Bank West im Oktober des vergangenen Jahres bereits angekündigt hat, wird sie mehr...
<p><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt"><img alt="alt" src="/customerdata/11224/images/2bd834def7ae19a4ecfc4dac7fea24f88b82674f.jpg" style="width: 400px; height: 265px;" /></font></font></p> <p><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt">Am Montag, den 27.01.2020 war es soweit. Die Aktionsgruppe NABU-Kirche Neu Temmen konnte einen lang ersehnten, symbolischen Scheck in Höhe von 20.000,00 &euro; entgegen nehmen. Das Geld kommt von der VR-Bank Uckermark-Randow eG, die damit die Sanierung und Wiederherstellung der Inventarien, darunter Altar und Gestühl, unterstützt. Die kleine Kirche in Neu Temmen wird seit Jahren durch engagierte Einwohner saniert und restauriert. Überreicht wurde der Scheck vor dem neu aufgebauten Kirchturm durch den Vorsitzenden des Vorstands, Dr. Martin Polle und seinen Vorstandskollegen Steffen Trost, an den Pfarrer Ralf Schwieger, den Vorsitzenden des NABU Regionalverbands Templin e.V., Herr Norbert Bukowsky und den Sprecher der Aktionsgruppe Kirche Neu Temmen, Herr Univ.-Prof. Dr. Ingolf Sack. Unter den Anwesenden Gästen waren auch die Kirchenältesten, interessierte Einwohner und die den Umbau betreuende Architektin Fr. Dipl. Ing. Bettina Krassuski.</font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt">Gemeinsam mit der VR-Stiftung konnte die seit über 160 Jahren regional tätige Genossenschaftsbank das Geld aus dem Ertrag des Gewinnsparens zur Verfügung stellen. Kundinnen und Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken haben die Chance mit Ihren Losen zu gewinnen und gleichzeitig zu sparen und zu helfen, kurz: Helfen, sparen, gewinnen. Ein Teil dieses Geldes fließt dann in eben solche unterstützenswerte Projekte wie die NABU-Kirche &ndash; eine deutschlandweit einzigartige Projektsstruktur. Daher appellierte Herr Dr. Polle in seinem Grußwort auch an die Weitsicht der Einheimischen, dass nur dann Geld in Größenordnungen gespendet werden könne, wenn lokale Wirtschaftskreisläufe bedient und regionale Finanzdienstleister wie die VR-Bank genutzt werden.</font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt">Anschließend lobte er den innovativen Charakter des Projektes und hob besonders hervor, dass hier durch die Projektbeteiligten NABU Templin e.V. und Evangelische Kirchengemeinde Temmen/NeuTemmen ein Projekt für Zusammenhalt, Identifikation und Nachhaltigkeit gefördert wird. Pfarrer Ralf Schwieger ergänzte, dass die Kirche vielerorts nach wie vor ein Treffpunkt sei und alle Menschen zusammenbringe, auch um aktuelle Herausforderungen wie demografischen Wandel oder Natur- und Umweltschutz zu besprechen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Das funktioniere hier in Neu Temmen eben besonders gut, findet Schwieger. Doch nicht nur die großen Herausforderungen unserer Zeit sind Gegenstand der Treffen in und an der Kirche. &bdquo;Insgesamt geht es uns darum, Zusammenhalt zu stärken, dem Gefühl des Alleinseins in einer schnelllebigen Zeit entgegenzuwirken und unserer Heimatregion etwas Gutes zu tun&ldquo;, fasst er zusammen.</font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt">Die VR-Bank Uckermark-Randow eG wird den Sanierungs- und Restaurierungsfortschritt weiter begleiten und zur Fertigstellung in einem weiteren Vor-Ort-Termin sich von dem fertigen Gesamtprojekt überzeugen. Eine entsprechendes Kurzdokumentationsvideo wird dann ebenfalls erstellt.</font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt">Weitere Informationen zur VR-Stiftung und den Möglichkeiten finden Sie auch unter: https://www.vrb-uckermark-randow.de/meine-bank/engagement/vr-stiftung.html auf den Seiten der VR-Bank Uckermark-Randow eG.</font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"> </p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><font face="Frutiger VR"><font size="2" style="font-size: 10pt"><img alt="alt" src="/customerdata/11224/images/0bf95ee2f0a87f931813e2f2715e40252e8ca93a.jpg" style="width: 400px; height: 267px;" /></font></font></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><img alt="alt" src="/customerdata/11224/images/f4e59dbe5426476fa93adb4d51c4a79ddeb77881.jpg" style="width: 400px; height: 268px;" /></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><img alt="alt" src="/customerdata/11224/images/238a3d8f0a5a9ecd5718cdd4b81f4935cdf21469.jpg" style="width: 400px; height: 262px;" /></p> <p style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 108%"><br />  </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR-Bank Uckermark-Randow eG</a></p>
27.01.2020 Am Montag, den 27.01.2020 war es soweit. Die Aktionsgruppe NABU-Kirche Neu Temmen konnte einen lang ersehnten, symbolischen Scheck in Höhe von mehr...
<p><strong><em>Lars Schurich wird neues Vorstandsmitglied </em></strong></p> <p>Zum 01.01.2020 wird Lars Schurich das Vorstandsteam der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG verstärken.</p> <p><img alt="Bernd Stöhr, Vorstand, Roland Trageser, stellv. Vorstandsvorsitzender, Andreas Hof, Vorstandsvorsitzender, Lars Schurich, Vorstand, Harald Stein, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, und Roland Denecke, Aufsichtsratsvorsitzender." src="/customerdata/11619/images/bb1d01a5b12fd6b287567abc14ca2403b231eb58.jpg" style="width: 600px; height: 400px;" /></p> <p>Nach seinem Abitur startete er im Jahr 1995 &ndash; erst als Praktikant und dann als Auszubildender- bei der Raiffeisenbank Langenselbold, einem Rechtsvorgänger der heutigen Bank, seine berufliche Karriere. Schon während dieser Ausbildung entwickelte Schurich eine echte Leidenschaft für den Beruf des Bankers und hatte schnell das Ziel, einmal mehr Verantwortung zu übernehmen. Es war somit klar, dass er nach der obligatorischen Ausbildung zum Bankkaufmann seinen weiteren Weg mit Fortbildungen anreichern würde. Dabei wurde z.B. das Studium der Betriebswirtschaft mit dem Diplom Betriebswirt abgeschlossen und zusätzlich an der Akademie Deutscher Genossenschaften der Diplom Bankbetriebswirt absolviert, welcher einer der theoretischen Grundlagen für eine spätere Vorstandsposition bildet. Aber auch die praktische Erfahrung und die Führungsverantwortung kennzeichnen seinen Weg. Bereits in 2003 übernahm Schurich die Leitung des Geschäftsfeldes Wohnbaufinanzierung und beschritt hier neue Wege, um dieses Feld als eines der wesentlichen Bausteine im Kreditgeschäft der Bank auszubauen. Es folgten verschiedene Herausforderungen als Bereichsdirektor im Firmenkundengeschäft und dem Immobiliensektor. Als Geschäftsführer und Generalbevollmächtigter verschiedener Tochtergesellschaften der Bank blickte er über den eigentlichen Tellerrand des Bankgeschäftes hinaus. Seit 2013 trägt er Gesamtverantwortung als Prokurist und seit Januar 2019 ist er, mit der Kompetenz des Generalbevollmächtigten ausgestattet, sehr nahe am Verantwortungsniveau des Vorstandes. Lars Schurich hat sich in mehr als zwei Jahrzehnten hohe fachliche Expertise erarbeitet. Eine klare vertriebliche Ausrichtung und erfolgreiche Führung von Mitarbeitern sind seine Markenzeichen. Durch seine offene, kommunikative und zugleich aber auch verbindliche Art genießt Schurich die Anerkennung und das Vertrauen der Kunden ebenso wie das der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch einen Beschluss des Aufsichtsratsgremiums wurde nunmehr die Bestellung zum Vorstand ab dem 1.1.2020 festgelegt. Vorstand und Aufsichtsrat sind davon überzeugt, dass Lars Schurich die weitere unternehmerische und strategische Ausrichtung der Bank entscheidend mitgestalten wird und freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Vorstandsgremium, welches mit den beiden Generalbevollmächtigten Petra Kalbhenn und Bruno Vey komplementiert wird. Die beiden Generalbevollmächtigten werden in einem Jahr ebenfalls in den Vorstand der Bank aufrücken. Die Kontinuität in der Geschäftsausrichtung und der Unternehmenskultur der Bank - und das ist dem aktuellen Vorstand und dem Aufsichtsrat sehr wichtig - ist durch die Besetzung aus den eigenen Reihen, auch für die weitere Zukunft sichergestellt.</p> <p><a href="https://www.vrbank-mkb.de/wir_fuer_sie.html">https://www.vrbank-mkb.de/wir_fuer_sie</a><br /> <br /> Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG</a></p>
14.01.2020Lars Schurich wird neues Vorstandsmitglied Zum 01.01.2020 wird Lars Schurich das Vorstandsteam der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/a5ebbc2a74cacda65c24962b9fa24397f4c49441.jpg" style="width: 700px; height: 466px; float: left;" /></p> <p>Markus Neuhaus (r.) ist wieder da, wo er sich besonders wohlfühlt: bei seinen Kunden, die er nicht nur punktuell beraten, sondern gerne langfristig auf ihrem (finanziellen) Lebensweg begleiten möchten. Seit November leitet der 35-Jährige die Volksbank-Filiale an der Schwelmer Bahnhofstraße. Markus Neuhaus übernimmt von Oliver Niehaus, der sich nun ganz seinen Aufgaben als Marktbereichsleiter der Volksbank im Bergischen Land widmen kann &ndash; und in dieser Funktion immer wieder an seine langjährige<br /> Wirkungsstätte Schwelm zurückkehrt.<br /> Der neue Filialleiter ist gut in Schwelm und seinem neuen Team angekommen, die Stadt kennt er von früheren beruflichen Stationen bestens. Nach der Ausbildung bei der Volksbank Sprockhövel arbeitete Markus Neuhaus als Kundenberater bei der Sparkasse Witten, als Vermögensberater bei der Targobank und zuletzt beim Wuppertaler Baufinanzierer Hüttig und Rompf. Dass er all diese Erfahrungen nun für die Volksbank-Kunden in Schwelm einbringen kann, freut ihn besonders. Verantwortung zu  übernehmen, mitzugestalten, die Bank im Markt zu vertreten, das ist ihm wichtig. &bdquo;Und wenn Kollegen und Kunden glücklich sind, dann war der Arbeitstag ein guter Tag&ldquo;, sagt Markus Neuhaus. Für sie möchte er erster Ansprechpartner und gemeinsam mit seinem Team erfolgreich sein. Dazu gehören Ulrike Frölich, Petra Deitermann und Christina Stark.<br /> Nach Feierabend geht der Einsatz des Volksbankers in Hattingen weiter, wo er mit seiner Frau und den Kindern (vier und sechs Jahre alt) lebt: für die Familie, aber als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und Leiter der Jugendfeuerwehr im Ennepe-Ruhr-Kreis auch für die Gesellschaft.</p> <p style="text-align: right;"><em>Foto: Bettina Osswald</em></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
27.12.2019 Markus Neuhaus (r.) ist wieder da, wo er sich besonders wohlfühlt: bei seinen Kunden, die er nicht nur punktuell beraten, sondern gerne mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11376/images/082818ce5476feb0b1efdc7f10c25c67fa21d4b6.jpg" style="width: 450px; height: 253px; float: left;" /></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p><span style="font-size:12px;">Mit viel Enthusiasmus und Konzentration hat die Künstlerklasse der Jugendkunstschule Strich-Web-Bilder kreiert. <span class="image_author">(Foto: Eugen-Bolz-Schule)</span></span></p> <p> </p> <p><span style="font-size:16px;">Mit bunten Gittermustern, die aussehen wie aufwendige Webarbeiten, präsentiert die Künstlerklasse der Jugendkunstschule, ihre neuesten Werke in der Volksbank-Geschäftsstelle in Meckenbeuren.</span></p> <p style="font-size: 85%;"><span style="font-size:16px;">In diesem Semester forderte der Künstler und Kursleiter <a class="rtr-entity" data-rtr-entity="Hubert Kaltenmark" data-rtr-etype="person" data-rtr-score="53.6759410802" href="https://www.schwaebische.de/suchergebnisse_suchbegriff,Hubert+Kaltenmark.html" title="Zur Person: Hubert Kaltenmark">Hubert Kaltenmark</a> von seinen Schülern vorrangig ein hohes Maß an Konzentration und im Gegenzug genügend Spielraum für Lässigkeit und Lockerheit, heißt es in der Pressemitteilung der Volksbank.</span></p> <p style="font-size: 85%;"><span style="font-size:16px;">&bdquo;Die Entstehung der Strich-Web-Bilder war eine spannende Aufgabe,&ldquo; so Kaltenmark, &bdquo;denn um dünne Striche zu erzielen, galt es, breite Pinsel zu benutzen. Die Acrylfarben wurden mit der Kante der breiten Pinsel geradlinig aufgemalt, so ist es möglich lange Striche ohne absetzen auszuführen. Durch einen langsamen Bildaufbau, mittels wiederholend vertikalen und horizontalen Strichen, in einem Farbaufbau von hell zu dunkel, entstand eine Räumlichkeit und Dichtheit. Zu keiner Zeit war klar, wie die Bilder am Ende aussehen werden, da durch entsprechende Dichte oder Farbe der Charakter jederzeit wandelbar sein konnte.&ldquo; Die Künstlerklasse hat diesen Entstehungsprozess erfolgreich in ihren Werken umgesetzt. Die Arbeiten können bis Ende März 2020 zu den üblichen Öffnungszeiten der Volksbank besichtigt werden. Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren können jederzeit zum Schnuppern zu einer Kursstunde zur Eugen-Bolz-Grundschule nach Brochenzell an einem Freitagmittag kommen.</span></p> <p><span style="font-size:16px;">Quelle: <a href="https://www.schwaebische.de/home_artikel,-k%C3%BCnstlerklasse-pr%C3%A4sentiert-strich-web-bilder-_arid,11161165.html">Schwaebische Zeitung</a></span></p>
20.12.2019               Mit viel Enthusiasmus und Konzentration hat die Künstlerklasse der Jugendkunstschule Strich-Web-Bilder mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11376/images/518a6e485ad5a9b40563aaadd3c13db3ed75df17.jpg" style="width: 560px; height: 315px;" /></p> <p><span style="font-size:12px;">Die &bdquo;Montagsmaler&ldquo; bedanken sich bei ihrer Dozentin Marion Beck (Achte von rechts) für über 20 Jahre oder 250 Nachmittage Unterricht in Aquarell-Malerei. <span class="image_author">(Foto: Siegfried Großkopf)</span></span></p> <p> </p> <p>Mit einer bis zum 14. Januar 2020 dauernden Aquarell-Ausstellung in der Hauptstelle der Volksbank Friedrichshafen-Tettnang in der Lindauer Straße bedanken sich die &bdquo;Montagsmaler&ldquo; bei ihrer Dozentin Marion Beck, die 20 Jahre und 250 Nachmittage ihre Leiterin, Beraterin und Ideengeberin war. &bdquo;Du hast uns all&lsquo; die Jahre so gut betreut&ldquo;, bedankte sich <a class="rtr-entity" data-rtr-entity="Erika Kalthoff" data-rtr-etype="person" data-rtr-score="13.2001836547" href="https://www.schwaebische.de/suchergebnisse_suchbegriff,Erika+Kalthoff.html" title="Zur Person: Erika Kalthoff">Erika Kalthoff</a> unter großem Beifall am Donnerstagabend bei der Vernissage auf dem &bdquo;Marktplatz&ldquo; der Volksbank im Namen der Hobby-Maler.</p> <p>Auf Initiative der damaligen Gemeinwesenarbeiterin Rita Thesing hat Marion Beck im Jahr 1998 den ersten Malkurs im neu umgebauten Kaplaneihaus angeboten und nicht erwartet, dass daraus mehr als 20 Jahre &bdquo;Montagsmaler&ldquo; werden würden. Zunächst handelte es sich um einen wöchentlich stattfindenden Kurs über drei Monate. Doch anschließend entstand der Wunsch, sich weiterhin regelmäßig zum Malen zu treffen &ndash; und zwar am ersten Montag eines Monats. So entstand der Name &bdquo;Montagsmaler&ldquo;.</p> <p>Ziel dieser Nachmittage war nicht, ein möglichst &bdquo;vorzeigbares Bild&ldquo; zu malen. Viel wichtiger waren Freude und Spaß an der Entstehung eines Bildes. Denn: Auch wenn es nicht immer &bdquo;perfekt&ldquo; erscheint, sind Dinge wie eine besondere Stimmung, ein frischer, ungekünstelter Farbauftrag oder gerade die Einfachheit eines Malstils viel interessanter als ein abgemaltes, sorgsam gepinseltes oder langweiliges Bild, sagt Marion Beck. Ihr Bestreben war auch, dass die Teilnehmer zuhause eigene Motive und Ideen entwickeln und nicht nur einmal im Monat ihre Malutensilien zur Hand nehmen.</p> <p>Neben der Freude an der Aquarellmalerei stand an diesen Nachmittagen ganz besonders auch der Austausch mit Gleichgesinnten und das Miteinander an vorderster Stelle. Mehrmals in all den Jahren präsentierten die Hobby-Maler ihre Werke der Öffentlichkeit. So im Jahr 2000 im Kaplaneihaus, 2008 im Rathaus, 2010 auf dem Weihnachtsmarkt und im gleichen Jahr beim Projekt Manzenbergschule ebenfalls in der Volksbank.</p> <p>Dass sie jetzt als Leiterin der &bdquo;Montagsmaler&ldquo; aufhöre, liege nicht daran, dass es ihr nicht mehr gefalle, betonte Marion Beck bei der Vernissage. Im Gegenteil: Sie habe ausgerechnet, jetzt mehr als 250 Nachmittage im Einsatz gewesen und an keinem dieser Montage ungern zu den Treffen gegangen zu sein. Jetzt möchte sie der bis zur 15-köpfigen Gruppe die Möglichkeit für neue Ideen und Impulse geben. Einige ihrer Schüler sind von Anfang an dabei. So Erika Rozanowske aus Kressbronn, die &bdquo;bei Wind und Wetter&ldquo; zu den Malkursen nach Tettnang kommt, wie sie der &bdquo;SZ&ldquo; sagte.</p> <p>Die &bdquo;Montagsmaler&ldquo; wird es weiterhin geben, kündigte Marion Beck an. Und sie werde selbstverständlich auch immer gerne ab und zu - wenn man sie vielleicht zu einem bestimmten Thema brauchen sollte - zur Verfügung stehen. Volksbank-Marketingchef Stefan Geßler nannte die Ausstellung eine &bdquo;tolle Idee&ldquo; und große Ehre, zu der man sich gerne als Gastgeber zur Verfügung gestellt habe, da Marion Beck Ende der 1970er-Jahre Vorstandssekretärin der Volksbank tätig war. Das Thema Kultur stehe bei der Volksbank immer auf der Agenda, verstehe man sich als Plattform für Kunstschaffende.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/tettnang_artikel,-montagsmaler-bedanken-sich-bei-marion-beck-_arid,11157908.html">Schwäbische Zeitung</a></p>
14.12.2019 Die „Montagsmaler“ bedanken sich bei ihrer Dozentin Marion Beck (Achte von rechts) für über 20 Jahre oder 250 Nachmittage mehr...
Seite 54 von 134