claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>Geschichten verbinden Kulturen</strong>: Kulturen kennenlernen, die eigene Identität entdecken, die deutsche Sprache auf kreative Weise erfassen &ndash; all das sind Ziele der Interkulturellen Lesereihe in Remscheid, die seit 2013 regelmäßig angeboten wird. Auch die Volksbank im Bergischen Land ermöglichte mit einer Spende von 1.500 Euro, dass die Aktion mit Autoren wie Rajvinder Singh oder Nevel Cumart stattfinden kann. Teil des Projekts ist auch eine Schreibwerkstatt mit Schülern der weiterführenden Schulen. Daraus ist jüngst ein Büchlein entstanden, das Wolfgang Luge (&bdquo;Die Lütteraten&ldquo;) und seine Mitstreiterinnen von acht verschiedenen Vereinen jetzt Volksbank-Vorstand Lutz Uwe Magney als Dank für die Unterstützung überreichten.<br /> Die Lesereihe und die Literatur-Schreibwerkstatt werden von mehreren Partnern in Remscheid organisiert. Mit dabei sind das Kommunale Integrationszentrum, der Caritasverband, die Lütteraten, der IKE &ndash; Förderverein für Interkulturelle Erziehung, die Schlawiner, die Deutsch-Indische Gesellschaft, die Akademie der Kulturellen Bildung und das Katholische Bildungswerk.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/3e896caf0edf313b72146400c7a1f02e1805313c.jpg" style="width: 700px; height: 467px;" /><br /> <span style="font-size:12px;"><em>Sie setzen sich gemeinsam für die Interkulturelle Bildung ein (von links): Helma Ritscher (Deutsch-indische Gesellschaft), Michaela Pappas (Integrationszentrum/IKE), Dolores Smith (Akademie), Wolfgang Luge (Lütteraten), Lutz Uwe Magney (Volksbank), Katharina Neuser-Turczynski (Integrationszentrum) und Erden Ankay-Nachtwein (IKE).</em></span></p> <p style="text-align: right;"><span style="font-size:12px;"><em>Foto: Bettina Osswald / Volksbank</em></span></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
03.07.2019Geschichten verbinden Kulturen: Kulturen kennenlernen, die eigene Identität entdecken, die deutsche Sprache auf kreative Weise erfassen – all mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/8a7dfbffde0abf295cfe9c97da86202b36622aff.jpg" style="width: 700px; height: 501px;" /></p> <p><span style="font-size:12px;"><em>Die Volksbank im Bergischen Land ist stolz auf die drei Ex-Azubis, die ihre Ausbildung im Rekordtempo beendeten. Von links: Andreas Otto, Ramona Fresen, Jakob Koblischke, Marvin Walter, Michael Goller, Thomas Willzcek und Lutz Uwe Magney.</em></span></p> <p><strong>Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt:</strong> Die Volksbank im Bergischen Land freut sich über drei junge Kollegen, die ihre Ausbildung bereits nach zwei statt zweieinhalb Jahren erfolgreich beendet haben. Marvin Walter, Michael Goller und Jakob Koblischke bestanden am Freitag ihre abschließenden mündlichen Prüfungen und werden in der kommenden Woche ihre Arbeit als Bankkaufleute in den Filialen Hilden, Remscheid-Lennep und Burscheid beginnt.<br /> &bdquo;Sie werden alle Ihren Weg machen&ldquo;, ermutigte Vorstandsvorsitzender Andreas Otto seine jungen Kollegen und versprach: &bdquo;Wir werden Sie dabei nicht allein lassen. Bei uns im Haus finden Sie viele Möglichkeiten, sich zu entwickeln.&ldquo; Sein Vorstandskollege Lutz Uwe Magney wünschte den drei Ex-Azubis vor allem Freude an der Arbeit, &bdquo;denn was man mit Spaß macht, macht man auch gut&ldquo;.<br /> Ramona Fresen, die die Ausbildung im Haus begleitet, und Personalchef Thomas Willczek würdigten die besondere Leistung der drei. Ihnen fehlte durch die Verkürzung ein kompletter Berufsschulblock, den Stoff haben sie sich selbst erarbeitet.<br /> Für die Ausbildungsjahre 2019 und 2020, die jeweils im August starten, hat die Volksbank im Bergischen Land noch freie Plätze. Interessenten wenden sich unter Tel. 02191 699-1602 oder  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. an Ramona Fresen.</p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
03.07.2019 Die Volksbank im Bergischen Land ist stolz auf die drei Ex-Azubis, die ihre Ausbildung im Rekordtempo beendeten. Von links: Andreas Otto, Ramona mehr...
03.07.2019Wenn „Clown Ötti“ in der Kinderklinik unterwegs, dann vergessen die jungen Patienten der Städtischen Kliniken Solingen für einen mehr...
<p><strong>Hertie-Stiftung zeichnet Sparda-Bank Hannover eG zum 4. Mal in Folge aus</strong></p> <p><strong>Hannover, 25. Juni 2019 &ndash; Für ihre Kundenfreundlichkeit sind die Sparda-Banken seit</strong><strong> Jahren bekannt. Jetzt zeichnet die Hertie-Stiftung die Sparda-Bank Hannover eG zum 4. Mal in Folge für ihre besonders familienbewusste Personalpolitik mit dem audit beruf</strong><strong>undfamilie aus.<br /> <img alt="alt" src="/customerdata/11271/images/da2fe8e49ddb640f0e91cf99b7ad479d6d181a75.jpg" style="width: 250px; height: 250px;" /></strong></p> <p>Die Sparda-Bank Hannover präsentiert sich damit als familienfreundliches Unternehmen. &bdquo;Wir sind stolz auf unser langjähriges, anhaltendes Engagement, bei dem eine Personalpolitik zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns einen besonders hohen Stellenwert hat.&ldquo; betont Michael Kniest, Bereichsleiter Personal.</p> <p>Mit ihrem Zertifikat zeichnet die Hertie-Stiftung Unternehmen aus, die Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen besonders gut in Einklang bringen. Im Rahmen eines Dialogverfahrens hat die Hertie-Stiftung anhand von Prozessen, Dokumentationen und Interviews den Entwicklungsprozess überprüft.</p> <p>Mit umfangreichen familienbewussten Maßnahmen konnte die Sparda-Bank Hannover bereits zum 4. Mal in Folge der Hertie-Stiftung zeigen, dass bei ihr Familienfreundlichkeit nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch gelebt wird. Sie beeindruckte insbesondere mit ihren flexiblen Arbeitszeitregelungen und dem Ausbau von Teilzeitangeboten. Inzwischen arbeiten 184 der insgesamt 433 aktiven Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Sparda-Bank Hannover in Teilzeit. Auch die steigende Tendenz im Bereich &bdquo;Frauen als Führungskraft&ldquo; und die Kostenübernahme für After-Work-Veranstaltungen wurden hervorgehoben.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank Hannover</strong><br /> Die Sparda-Bank Hannover eG ist mit rund 320.000 Kunden und einer Bilanzsumme von über fünf Milliarden Euro eine der größten Genossenschaftsbanken in Norddeutschland. Seit mehr als 100 Jahren bietet sie ihren Kunden leistungsstarke Produkte zu fairen Konditionen.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank Hannover eG</a></p>
01.07.2019Hertie-Stiftung zeichnet Sparda-Bank Hannover eG zum 4. Mal in Folge aus Hannover, 25. Juni 2019 – Für ihre Kundenfreundlichkeit sind die mehr...
<p><strong>Herausforderndes Jahr erfolgreich abgeschlossen</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 26. Juni 2019.</strong> Zufriedenstellende Zahlen in herausfordernden Zeiten &ndash; so lässt sich das von Manfred Stevermann auf der Vertreterversammlung der Sparda-Bank West am 26. Juni präsentierte Geschäftsergebnis des Instituts in Kurzform beschreiben. Der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank sprach im Maritim Hotel am Düsseldorfer Flughafen vor 306 der 395 Mitgliedervertretern. Nach der Fusion mit der Sparda-Bank Münster und der Eintragung der neuen Sparda-Bank West ins Genossenschaftsregister im August vergangenen Jahres tagte das wichtigste demokratische Gremium der Bank erstmals im neuen vergrößerten Format. Das Wichtigste: Die Mitgliedervertreter konnten mit der geschäftlichen Entwicklung ihrer Sparda-Bank absolut zufrieden sein. Ausdruck dafür ist auch eine der zentralen Entscheidungen der Versammlung: Sie beschloss eine Dividende in Höhe von 2 Prozent pro Genossenschaftsanteil.</p> <p> </p> <p><strong>730.000 neue Genossenschaftsanteile ausgegeben</strong><br /> &bdquo;Wir liegen mit der Dividende deutlich über den aktuellen Renditemöglichkeiten am Finanzmarkt und machen unseren Mitgliedern damit ein hervorragendes Angebot&ldquo;, so Manfred Stevermann. Wie gut das ankommt, zeigen die Zahlen: Im vergangenen Jahr durften Genossenschaftsmitglieder erstmals bis zu 100 Anteile zeichnen und machten davon reichlich Gebrauch. Die Bank konnte rund 738.000 weitere Genossenschaftsanteile ausgeben und ihr gezeichnetes Kapital so um 39 Millionen Euro erhöhen. Die Gesamtkapitalquote der Sparda-Bank West lag damit Ende 2018 bei 19,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 6,7 Prozent. Die Bank erfüllt damit alle aufsichtsrechtlichen Vorgaben und hat ausreichend Spielraum, um im Kreditbereich weiter zu wachsen.</p> <p> </p> <p><strong>Wachstum bei Bilanzsumme und Kundeneinlagen</strong><br /> Wachstum war auch eines der wichtigsten Ziele der Fusion, die, so Manfred Stevermann, &bdquo;in den vergangenen Monaten wie geplant für unsere Kundinnen und Kunden weitgehend geräuschlos vollzogen&ldquo; werden konnte. Der Vorstandsvorsitzende dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank ausdrücklich für ihr enormes Engagement. Ohne diesen genossenschaftlichen Teamgeist hätte sich die neue Sparda-Bank West nicht so schnell so positiv weiterentwickeln können. Belege dafür bieten die wichtigsten Kennzahlen des vergangenen Geschäftsjahrs: Die Bilanzsumme der Sparda-Bank West lag Ende 2018 bei knapp 12,2 Milliarden Euro (+ 4,1 Prozent). Weiter angewachsen sind auch ihre Kundeneinlagen, sie kletterten auf fast 10,9 Milliarden Euro (+ 4,5 Prozent). Für Manfred Stevermann hat diese Entwicklung allerdings unterschiedliche Aspekte: Einerseits sei sie ein großartiger Vertrauensbeweis, andererseits sei dieses Verhalten weder für die Bank noch für die Sparer gut. &bdquo;Unsere Kunden bekommen kaum mehr Zinsen und ihr Erspartes verliert langfristig an Wert &ndash; und wir als Bank müssen dafür auch noch Strafzinsen zahlen.&ldquo; Ein wichtiges Ziel sei es daher die Fondssparquote der Kunden deutlich zu erhöhen. Für Manfred Stevermann wäre das &bdquo;eine echte Win-Win-Situation&ldquo;: Die Kunden könnten von höheren Renditen profitieren und die Bank als Vermittlerin der Geldanlagen von höheren Provisionen.</p> <p> </p> <p><strong>Deutschlands mitgliederstärkste Kreditgenossenschaft</strong><br /> Provisionen waren für die Sparda-Bank auch im vergangenen Geschäftsjahr ein wichtiger Ertragsbringer. Der Provisionsüberschuss lag bei 49 Millionen Euro, im Vergleich zum Vorjahr ging es hier um 8,6 Prozent nach oben. Gestützt wurde dieses Ergebnis unter anderem durch die Einnahmen aus den neuen Girokonto-Modellen. Deren Einführung im vergangenen Jahr war von den Kunden der Bank im Großen und Ganzen positiv aufgenommen worden. &bdquo;Wir haben Konten verloren, nicht aber Kunden&ldquo;, so Manfred Stevermann. Denn die hätten sich im Zuge der Bepreisung von überflüssigen Zweit- oder Drittkonten getrennt. Dass die fairen Kontomodelle der Sparda-Bank West überzeugen, zeigt zudem eine weitere positive Entwicklung: 13.906 neue Kunden haben sich im vergangenen Jahr für die Sparda-Bank West entschieden. Mit 717.812 Kunden und 612.782 Mitgliedern war das Institut Ende 2018 Deutschlands mitgliederstärkste Kreditgenossenschaft.</p> <p> </p> <p><strong>Einer der beliebtesten Baufinanzierer im Geschäftsgebiet</strong><br /> Weitgehend stabil entwickelte sich die Sparda-Bank West auf einem ihrer wichtigsten Geschäftsgebiete: der Kreditvergabe. Ihr Kreditbestand lag Ende 2018 bei etwa 6,2 Milliarden Euro (-1,0 Prozent). Bei den Baufinanzierungen festigte die Genossenschaftsbank mit Neuzusagen im Umfang von 1,17 Milliarden Euro ihre Stellung als einer der beliebtesten Finanzierungspartner in ihrem Geschäftsgebiet. Der Baufinanzierungsbestand belief sich zum Ende des vergangenen Jahres auf 6,15 Milliarden Euro (-0,3 Prozent). Manfred Stevermann erklärte das leichte Minus damit, dass viele Baufinanzierungskunden die Niedrigzinsphase nutzen, um ihre Finanzierungen vorzeitig abzulösen. Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr sind gut: &bdquo;Wir peilen Neuzusagen im Umfang von 1,5 Milliarden Euro an&ldquo;, so der Vorstandsvorsitzende.</p> <p> </p> <p><strong>Herausforderungen beeinflussen Jahresüberschuss</strong><br /> Die Herausforderungen der Bankenbranche waren im vergangenen Jahr groß und sie werden es weiter bleiben. Laut Manfred Stevermann sind dies insbesondere die schon so lang andauernde Niedrigzinsphase, die enormen Kosten der Digitalisierung sowie hohe Aufwände im Zusammenhang mit den regulatorischen Anforderungen der Finanzaufsicht. Der Jahresüberschuss der Bank ist im Jahr 2018 mit seinem zusätzlichen Fusionsaufwand darum auch erwartungsgemäß gesunken. Er lag schließlich bei 10,8 Millionen Euro, ein Minus von 30,1 Prozent.</p> <p> </p> <p><strong>Neue Themenwelten sollen Gesicht der Genossenschaft prägen </strong><br /> &bdquo;Um in dem beschriebenen Umfeld nachhaltig erfolgreich zu sein, werden wir uns zukünftig vor allem auf drei Themenwelten fokussieren&ldquo;, erläuterte Manfred Stevermann in seinem strategischen Ausblick auf die kommenden Jahre. Dabei geht es um die Welt des Wohnens, in dem die Bank nicht nur als direkter Finanzierer, sondern noch stärker auch als Vermittler von Krediten sowie mit weiteren Dienstleistungen rund ums Gebäude erfolgreich sein will. In der Welt der finanziellen Sicherheit will die Sparda-Bank West zum Vorsorger Nr. 1 in ihrem Geschäftsgebiet werden. In diesem Zusammenhang berät sie ihre Kunden auf Wunsch und nach deren Risikoneigung weiterhin zu sicheren Anlagemöglichkeiten aus dem Fondbereich. Und schließlich will die Genossenschaft Privatkunden innovative mobile Zahlungsverkehrslösungen mit intelligenten Services und neuen Erlösquellen bieten. &bdquo;Unsere Bank ist mit ihrer neuen Größe, ihrer neuen Strategie und vor allem mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hervorragend für die Zukunft aufgestellt&ldquo;, sagt Manfred Stevermann.</p> <p> </p> <p><strong>Hinweis für die Redaktionen:</strong><br /> Den Geschäftsbericht 2018 der Sparda-Bank West gibt es zum Herunterladen: <a href="http://www.sparda-west.de/geschaeftsbericht">www.sparda-west.de/geschaeftsbericht</a></p> <p> </p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Mit einer Bilanzsumme von 12,2 Milliarden Euro, über 612.000 Mitgliedern und mehr als 717.000 Kunden ist das Institut dabei mehr als eine Bank. Wir verstehen uns als sympathische Gemeinschaft, die Bankgeschäfte fair und einfach macht. Konsequent verknüpfen wir Kundenorientierung und die Kraft dieser genossenschaftlichen Gemeinschaft. Wir bieten mit unseren mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochwertige und leistungsstarke Angebote und Services sowie faire und kompetente Finanzberatung.</p> <p> </p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website <a href="http://www.sparda-west.de/">www.sparda-west.de</a> vertreten und präsentiert sich auf Facebook mit der Fanpage &bdquo;Sparda-Bank West&ldquo; (<a href="http://www.facebook.com/spardabankwest">www.facebook.com/spardabankwest</a>). Über WhatsApp (<a href="http://www.sparda-west.de/whatsapp">www.sparda-west.de/whatsapp</a>) erhalten Abonnenten aktuelle Informationen zu Angeboten und Services sowie dem gemeinnützigen Engagement der Bank.</p> <p> </p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong></p> <p>Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: <a href="http://www.sparda-west.de/">www.sparda-west.de</a><br />  </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
26.06.2019Herausforderndes Jahr erfolgreich abgeschlossen Düsseldorf, 26. Juni 2019. Zufriedenstellende Zahlen in herausfordernden Zeiten – so lässt mehr...
<p>Spendenwettbewerb der Sparda-Bank West im neuen großen Geschäftsgebiet  <br /> <strong>200.000 Euro für Sportvereine beim SpardaLeuchtfeuer 2019</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 19. Juni 2019. </strong>Unter dem Motto &bdquo;WIR unterstützen Sportvereine in unserer Region&ldquo; können alle gemeinnützigen Sportvereine mit Sitz im Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West ab sofort beim SpardaLeuchtfeuer mitmachen. Wichtig ist lediglich, dass sie eine Sportart gemäß des Deutschen Olympischen Sportbundes anbieten. Ansonsten genügt es ab sofort bis einschließlich 24. September 2019 auf der Wettbewerbsseite www.spardaleuchtfeuer.de ein Kurzprofil des Vereins hochzuladen. &bdquo;Sport verbindet Menschen, steigert die Lebensqualität und leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in unserer Region&ldquo;, erläutert Dominik Schlarmann den Bezug der Spendenaktion zur genossenschaftlichen Philosophie der Sparda-Bank West.</p> <p><strong>Preissumme verdoppelt</strong><br /> Die Sparda-Bank West trägt das SpardaLeuchtfeuer jetzt in ihr gesamtes neues Kerngeschäftsgebiet. Dies reicht nach der erfolgreichen Fusion der Sparda-Banken Münster und West zur neuen Sparda-Bank West von fast ganz Nordrhein-<br /> Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln. &bdquo;Der Wettbewerb findet schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich in der Münsteraner Region und in Teilen von Niedersachsen statt&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West, der das SpardaLeuchtfeuer ausschreibt. Grund genug, der Idee noch mehr Raum zu geben. Mit zwei wichtigen Neuerungen: Erstens konzentriert sich der Wettbewerb ab sofort ausschließlich auf Sportvereine. Zweitens wurde der Spendentopf auf insgesamt 200.000 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins verdoppelt, berichtet Dominik Schlarmann. &bdquo;Wir haben die Hürden im Spendenwettbewerb bewusst niedrig gehalten und hoffen,<br /> dass möglichst viele Sportvereine am SpardaLeuchtfeuer teilnehmen.&ldquo;</p> <p><strong>Miteinander unterstützen</strong><br /> Auch für die Online-Abstimmung wünschen sich die Sparda-Bank West und alle Vereine, die sich bewerben, eine rege Beteiligung. Damit das SpardaLeuchtfeuer ein Erfolg wird, kommt es auf die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit an. Denn diese entscheidet, wer einen der 50 Publikumspreise in Höhe von insgesamt 150.000 Euro erhält. Mitmachen ist ganz einfach: Vom 10. September bis zum 2. Oktober 2019 können auf www.spardaleuchtfeuer.de bis zu drei Stimmen für einen oder mehrere Sportvereine abgegeben werden. Dafür erhalten die Wähler drei Abstimmcodes, die bis zu 48 Stunden lang gültig sind. Um herausragendes Engagement darüber hinaus zu fördern und auch kleineren Vereinen eine faire Chance zu geben, verteilt die Sparda-Bank West zusätzlich 20 regionale Jurypreise. Diese sind mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.</p> <p><strong>Unbedingt teilnehmen</strong><br /> &bdquo;Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall&ldquo;, berichte Dominik Schlarmann. Ob als Sportverein oder nur, um die Freude an der Bewegung in der eigenen Region zu fördern.&ldquo; Das hat sich die Sparda-Bank West schon seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht. Immer wieder unterstützt sie über ihre Filialen Vereine in der Region. Dieses Engagement wird sie auch künftig weiterführen. Mit dem SpardaLeuchtfeuer ergänzt sie die Förderung nun um einen großen Wettbewerb, der gleichzeitig im gesamten Geschäftsgebiet stattfindet. Dominik Schlarmann: &bdquo;Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Engagement und laden herzlich dazu ein, auf unserer Wettbewerbsseite vorbeizuschauen und am SpardaLeuchtfeuer teilzunehmen.&ldquo;</p> <p><strong>Mehr Informationen unter www.spardaleuchtfeuer.de</strong></p> <p><strong>Über den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West</strong><br /> Bereits seit über 60 Jahren gibt es den Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank West beitreten können. Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu gewinnen und über die Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. Von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro stehen nämlich 31,25 Cent für gemeinnützige und wohltätige Zwecke zur Verfügung.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Mit einer Bilanzsumme von 12,2 Milliarden Euro, über 612.000 Mitgliedern und mehr als 717.000 Kunden ist das Institut dabei mehr als eine Bank. Wir verstehen uns als sympathische Gemeinschaft, die Bankgeschäfte fair und einfach macht.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten.</p> <p>Zudem präsentiert sich die Sparda-Bank West auf Facebook mit der Fanpage &bdquo;Sparda-Bank West&ldquo; (https://www.facebook.com/spardabankwest).</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: www.sparda-west.de</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
19.06.2019Spendenwettbewerb der Sparda-Bank West im neuen großen Geschäftsgebiet   200.000 Euro für Sportvereine beim SpardaLeuchtfeuer mehr...
<p><strong>Auszeichnungen für 200 herausragende Ideen!</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 7. Juni 2019. </strong>Die SpardaSpendenWahl 2019 ist gestern Abend mit einem Teilnehmerrekord zu Ende gegangen: Insgesamt 506 Schulen haben mitgemacht. &bdquo;Die Anpassungen, die wir in diesem Jahr vorgenommen haben, sind sehr gut angekommen. Das hat uns gefreut&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West, die die SpardaSpendenWahl ausschreibt. So gab es diesmal vier statt nur drei Größenkategorien, 50 zusätzliche Gewinner und eine um 100.000 Euro erhöhte Preissumme. Vor allem aber waren nach der erfolgreichen Fusion der Sparda-Banken West und Münster diesmal Schulen aus dem gesamten Kerngeschäftsgebiet der neuen Sparda-Bank West zu dem beliebten Online-Wettbewerb eingeladen. Dies umfasst fast ganz Nordrhein-Westfalen bis hin zu den ostfriesischen Inseln.</p> <p><strong>Innovative Projekte, hohe Wahlbeteiligung</strong><br /> Ein Konzept, das aufgegangen ist: Unter dem Motto &bdquo;WIR erkunden neue Wege&ldquo; kamen die Bewerbungen für die SpardaSpendenWahl 2019 ausgewogen von Schulen aller Größenordnungen und aus allen Teilen des Einzugsgebietes. Die Preissumme von insgesamt 400.000 Euro verteilt sich auf 200 Gewinner-Schulen. Die Entscheidung, wer einen Preis erhält, lag dabei bei den Internet-Nutzern. &bdquo;475.000 Menschen haben unsere Wettbewerbsseite besucht, insgesamt wurden rund 700.000 Stimmen vergeben &ndash; das ist ein tolles Ergebnis für die gesamte Sparda-Bank West&ldquo;, berichtet Dominik Schlarmann. Die SpardaSpendenWahl hänge nicht nur von den Projekten ab. Wichtig sei ebenfalls, dass möglichst viele Internetnutzer die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Beides habe hervorragend geklappt.</p> <p><strong>Von der digitalen Schnitzeljagd bis zur Kinderuni an der Schule</strong><br /> Wer sich einen Eindruck von der fantastischen Vielseitigkeit der Projekte verschaffen möchte, ist eingeladen, unter www.spardaspendenwahl.de vorbeizuschauen. Dort lassen sich noch nach Abschluss des Votings alle Projekte nachlesen. Beispielhaft ein kurzer Überblick zu den vier Erstplatzierten aus jeder Kategorie:</p> <p><strong>Kategorie &bdquo;große Schulen&ldquo;:</strong> Das Andreas Vesalius Gymnasium aus Wesel hat mit ihrem Projekt &bdquo;Kinderuni am AVG&ldquo; gewonnen.<br /> <strong>Kategorie &bdquo;mittelgroße Schulen&ldquo;:</strong> Die Realschule Neue Friedrichstraße aus Wuppertal belegt mit &bdquo;Sportlich, gesund, digital &ndash; die RNF geht steil&ldquo; den ersten Platz.<br /> <strong>Kategorie &bdquo;kleine Schulen&ldquo;:</strong> Die Averbruchschule aus Dinslaken führt mit dem Projekt &bdquo;Digital unterwegs in Dinslaken&ldquo; die Abstimmung an.<br /> <strong>Kategorie &bdquo;sehr kleine Schulen&ldquo;: </strong>Die Georg-Grundschule aus Soest hat mit ihrem &bdquo;Grünen Klassenzimmer&ldquo; den ersten Platz erreicht.</p> <p><strong>Solidarisch und fair</strong><br /> Mit der SpardaSpendenWahl 2019 hat sich die Sparda-Bank West einmal mehr dafür eingesetzt, Kinder und Jugendliche zu fördern. Als genossenschaftliches Kreditinstitut liegt ihr das Gemeinwohl und die Zukunft der Gesellschaft am Herzen. Wie viel sie dabei als neue Sparda-Bank West erreichen kann, hat der Online-Wettbewerb gezeigt. &bdquo;Es ist schön zu sehen, wie sehr alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugunsten der Schulen an einem Strang gezogen haben&ldquo;, berichtet Dominik Schlarmann. Überhaupt habe die Sparda-Bank West gezeigt, wie viel Solidarität es für die Schülerinnen und Schüler gebe. Dank der insgesamt vier Kategorien hatten Schulen jeder Größenordnung eine faire Chance. Das bedeutet für Dominik Schlarmann: &bdquo;Die SpardaSpendenWahl war 2019 ein voller Erfolg. Wir werden den Wettbewerb auf jeden Fall fortsetzen &ndash; und freuen uns schon jetzt über alle, die im nächsten Jahr mitmachen!&ldquo;</p> <p>Mehr Informationen unter www.spardaspendenwahl.de</p> <p><strong>Über den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West</strong><br /> Bereits seit über 60 Jahren gibt es den Gewinnsparverein, dem die Kunden der Sparda-Bank West beitreten können. Das Gewinnsparen funktioniert dabei sehr einfach: Kunden, die Gewinnsparlose zum Preis von jeweils 5 Euro erwerben, sparen 3,75 Euro und setzen 1,25 Euro ein, um tolle Preise zu gewinnen und über die Reinerträge des Gewinnsparens Gutes zu ermöglichen. Von jedem Gewinnspielanteil über 1,25 Euro stehen nämlich 31,25 Cent für gemeinnützige und wohltätige Zwecke zur Verfügung.</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West gehört zu den großen genossenschaftlichen Kreditinstituten für Privatkunden in Deutschland. Ihr Unternehmenssitz liegt in Düsseldorf und mit Münster als Zweigniederlassung hat die Bank einen weiteren Hauptstandort. Mit einer Bilanzsumme von 12,2 Milliarden Euro, über 612.000 Mitgliedern und mehr als 717.000 Kunden ist das Institut dabei mehr als eine Bank. Wir verstehen uns als sympathische Gemeinschaft, die Bankgeschäfte fair und einfach macht.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten und präsentiert sich auf Facebook mit der Fanpage &bdquo;Sparda-Bank West&ldquo; (www.facebook.com/spardabankwest). Über WhatsApp (www.sparda-west.de/whatsapp) erhalten Abonnenten aktuelle Informationen zu Angeboten und Services sowie dem gemeinnützigen Engagement der Bank.</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: www.sparda-west.de</p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
07.06.2019Auszeichnungen für 200 herausragende Ideen! Düsseldorf, 7. Juni 2019. Die SpardaSpendenWahl 2019 ist gestern Abend mit einem Teilnehmerrekord zu mehr...
Seite 58 von 134