claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p align="center"><strong>Das große Los zum Glück</strong></p> <p align="center"><strong><strong>-</strong></strong></p> <p align="center"><strong>Kunde der Bordesholmer Sparkasse AG gewinnt 5.000 Euro.</strong></p> <p style="text-align: justify;">Bei der Monatsauslosung des Los-Sparens war das Glück auf der Seite von Rolf Geisbauer: der langjährige Kunde der Bordesholmer Sparkasse AG gewann mit einem Los 5.000 Euro! Seit Jahren ist Rolf Geisbauer schon beim Los-Sparen dabei &ndash; diese Treue zu seiner Sparkasse wurde nun reich belohnt.</p> <p style="text-align: justify;">Am Donnerstag gratulierten Stefanie Seckler, Filialleiterin in Einfeld, und Claudia Hingst, Kundenberaterin, dem Gewinner herzlich zur stolzen Gewinnsumme und überreichten einen symbolischen Scheck. Herr Geisbauer freute sich riesig und nahm den Gewinn glücklich entgegen.</p> <p style="text-align: justify;">Beim Los-Sparen der Sparkassen erhalten Kunden für 5 Euro ein Los. 4 Euro davon werden angespart und dem eigenen Konto gutgeschrieben - einmal im Jahr, jeweils Anfang Dezember. Zusätzlich kann man mit 1 Euro je Los sein Glück testen. Das Los-Sparen verbindet auf diese Weise den traditionellen Spargedanken mit der Möglichkeit auf regelmäßige Gewinne.</p> <p style="text-align: justify;">&bdquo;Es gibt insgesamt 15 Auslosungen pro Jahr. 12 Monatsauslosungen ermöglichen Gewinne bis zu 25.000 Euro. Dreimal im Jahr werden außerdem attraktive Sachpreise, wie zum Beispiel Autos oder Reisen, ausgelobt&ldquo;, erklärte Claudia Hingst.</p> <p style="text-align: justify;">Darüber hinaus hilft jeder Loseinsatz direkt in der Region, denn Geld, das nicht für Gewinne ausgeschüttet wird, fließt über den Zweckertrag aus dem Los-Sparen an die Sparkassen zurück und wird hier für gemeinnützige Zwecke verwendet. Allein bei der Bordesholmer Sparkasse sind dies rund 20.000 Euro jährlich, die für Projekte vor Ort zur Verfügung gestellt werden. &bdquo;Ein stattlicher Teil unseres Zweckertrages geht traditionell an die Kindergärten in unserem Geschäftsgebiet. Hier gibt es so viele engagierte, beispielhafte Initiativen, dass wir gerade in diesem Bereich immer wieder gern finanzielle Hilfestellung leisten&ldquo;, so Stefanie Seckler abschließend.  </p> <p style="text-align: center;">  <img alt="alt" src="/customerdata/12414/images/3061227daedcb5f010af9f19f5096c3f146a4a1d.JPG" style="width: 400px; height: 711px;" /></p> <p style="text-align: center;"><span style="font-family:;">v.l.: Claudia Hingst (Kundenbetreuerin), Gewinner Rolf Geisbauer</span></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Bordesholmer Sparkasse AG</a></p>
26.06.2018Das große Los zum Glück - Kunde der Bordesholmer Sparkasse AG gewinnt 5.000 Euro. Bei der Monatsauslosung des Los-Sparens war das Glück mehr...
<p>Taunus Sparkasse &ndash; gemeinsam erfolgreich<br /> Wachstumskurs sichert gute Ergebnisse &ndash; Weichen auf weiteres Wachstum gestellt<br /> Bilanzpressekonferenz 2017,<br /> Freitag, 15. Juni 2018,<br /> 14 Uhr,<br /> Ludwig-Erhard-Anlage 6+7,<br /> Bad Homburg<br /> Es gilt das gesprochene Wort.<br /> Auch 2017 ist die Taunus Sparkasse im Kundengeschäft wieder gewachsen &ndash; das<br /> siebte Jahr in Folge. Sie konnte ihr Eigenkapital deutlich stärken. Ihren Weg in die<br /> digitale Welt ist sie konsequent weitergegangen.<br /> Bilanzsumme spürbar gestiegen<br /> Die Bilanzsumme kletterte um 373 Millionen Euro auf rund 5,3 Milliarden Euro (Vorjahr:<br /> 4,9 Milliarden Euro). Dahinter steht echtes Kundengeschäft.<br /> Das Gesamtgeschäftsvolumen wächst in allen Segmenten<br /> Die Kundeneinlagen, die Kundenkredite und das Depotvolumen wuchsen sowohl im<br /> Segment Privat- und Gewerbekunden als auch im Segment Unternehmer und Unternehmen.<br /> Der Bestand an Girokonten stieg um ca. 2.000 Konten. &bdquo;Unser Geschäftsmodell<br /> ist einfach und klar. Das stärkt das Vertrauen unserer Kunden&ldquo;, sagt Oliver<br /> Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse.<br /> Klassisches Refinanzierungsmodell weiter intakt<br /> Das Wachstum im Kreditgeschäft kann die Taunus Sparkasse einmal mehr vollständig<br /> durch Kundeneinlagen und Pfandbriefe refinanzieren. Es zahlt sich aus, dass sie<br /> seit 2010 Pfandbriefinstitut ist und langfristige Refinanzierungsmittel einwerben<br /> kann. Das macht die Sparkasse ein gutes Stück unabhängig von den Schwankungen<br /> an den Finanzmärkten.<br /> Steigende Erträge gleichen Mehrkosten nahezu aus<br /> Die Erträge erhöhten sich um 2,7 Millionen Euro (1,8 Prozent) auf 144,7 Millionen<br /> Euro (Vorjahr: 142,0 Millionen Euro). Die Kosten stiegen um 3,9 Millionen Euro (4,4<br /> Prozent) auf 93,5 Millionen Euro (Vorjahr: 89,6 Millionen Euro). Der Anstieg der Kosten<br /> wurde durch die Ausweitung der Erträge nahezu gedeckt. Ein guter Teil der Sachkosten<br /> wurden für Schulungen und Technik sowie Immobilien und Ausstattung investiert.</p> <p>Ein wesentliches Kernelement der Wachstumsstrategie ist die Investition in Menschen<br /> und Gebäude. Für die Taunus Sparkasse bleiben Filialen ein Kernelement. Seit<br /> 2015 hat die Taunus Sparkasse fünf Filialen modernisiert. In 2017 wurde der Neubau<br /> bzw. der Umbau der Filialen Bad Soden, Eschborn und Friedrichsdorf abgeschlossen.</p> <p>Zu Beginn des laufenden Jahres folgte die Neueinweihung der Filiale Oberursel<br /> Camp-King. Ein Film zu den neuen Filialen ist unter taunussparkasse.de, Rubrik Gut<br /> für die Region &ndash; Ihre Taunus Sparkasse vor Ort, zu sehen.<br /> In der Ludwig-Erhard-Anlage hat die Sparkasse vier Etagen umgebaut &ndash; die restlichen<br /> Stockwerke werden derzeit umgestaltet. Mit modernen, offenen und transparenten<br /> Büro- und Besprechungsräumen hat sie für Kunden und Kollegen eine zeitgemäße,<br /> angemessene und wertschätzende Umgebung geschaffen. Werterhalt und<br /> Nachhaltigkeit standen beim Umbau ganz oben auf der Agenda.<br /> Investitionen belasten Kennzahlen nur leicht<br /> Das Betriebsergebnis vor Bewertung beträgt 51,2 Millionen Euro (Vorjahr: 52,4 Millionen<br /> Euro). Die Aufwands-Ertragsquote (Cost-Income-Ratio) stieg auf 64,6 Prozent<br /> (Vorjahr: 63,1 Prozent).<br /> Ergebnis vor Steuern gesteigert<br /> Das Ergebnis vor Steuern kletterte auf 58,5 Millionen Euro (Vorjahr: 53,7 Millionen<br /> Euro).<br /> Kernkapital wird weiter gestärkt<br /> Das Ergebnis nach Steuern liegt bei 41,4 Millionen Euro (Vorjahr: 25,5 Millionen<br /> Euro). Damit hat die Taunus Sparkasse ihr Kernkapital weiter gestärkt.<br /> Ausblick 2018<br /> Die Taunus Sparkasse hat die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Ein klares Ziel<br /> ist, den Erfolg aus der analogen Welt auch in der digitalen Welt weiter fortzuführen:<br /> &bull; Taunus Sparkasse begleitet erfolgreiche &bdquo;Breiten-Lösungen&ldquo; der<br /> S-Finanzgruppe, wie z.B. Mobile Payment/Instant Payment<br /> &bull; ab 4. Quartal: Einsatz des Chatbots Linda<br /> &bull; schnelle Lösungen über Kooperationen für spezifische Themen,<br /> z.B. vollautomatisierter Online-Banking-Antrag<br /> &bull; zwei neue Flagship-Stores in Hofheim und Bad Homburg<br /> &bull; Test von erweiterten SB-Zweigstellen und &bdquo;CashDrive-In&ldquo;-Geldautomaten<br /> in Vorbereitung<br /> &bdquo;Wir sind veränderungsbereit und halten dabei an unseren Werten fest &ndash; Verlässlichkeit,<br /> Kompetenz, Nähe zu den Menschen und Unternehmen in der Region und soziales<br /> Engagement aus Überzeugung&ldquo;, so Oliver Klink abschließend.<br /> Bad Homburg, 15. Juni 2018<br /> Pressefotos zum Herunterladen finden Sie unter taunussparkasse.de/Ihre Taunus<br /> Sparkasse/Pressefotos.</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Taunus Sparkasse</a></p>
15.06.2018Taunus Sparkasse – gemeinsam erfolgreich Wachstumskurs sichert gute Ergebnisse – Weichen auf weiteres Wachstum mehr...
11.06.2018Großzügige Spende für Ausflug Scheckübergabe am Raiffeisentag in Eberbach Anlässlich des 200. Geburtstags des Genossenschaftsgründers mehr...
<p class="news-detail__lead-in">Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus dem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der Bankberatung nicht halt. Die Sparda-Bank Hannover stellt sich den digitalen Herausforderungen: Zukünftig begrüßt ein digitaler Portier die Kunden und Besucher in der Filiale am Ernst-August-Platz und leitet sie an ihr Ziel.</p> <div> <p class="bodytext"><b>Anmeldung, Wegeleitung und Telefonkontakt</b><br /> Hannover, 31. Mai 2018 &ndash; Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus dem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der Bankberatung nicht halt. Die Sparda-Bank Hannover stellt sich den digitalen Herausforderungen: Zukünftig begrüßt ein digitaler Portier die Kunden und Besucher in der Filiale am Ernst-August-Platz und leitet sie an ihr Ziel.<br /> <br /> <b>Optimierung des Kundenservices</b><br /> Mit dem digitalen Portier bringt die Sparda-Bank Hannover die Vorteile eines benutzerfreundlichen Servicepoints optimal zum Einsatz. Die Kunden und Besucher können sich ab sofort in Echtzeit, selbstständig anmelden, indem sie ihre Ankunft über einen Infoklick oder Telefonanruf ankündigen. Zusätzlich kann ein Kundenberater ausgewählt und angerufen oder ein Rückrufwunsch gesendet werden. Neben der Telefonie verfügt der digitale Portier über eine digitale Wegeleitung, die den Besucher in den Wartebereich, zu den SB-Terminals und Geldautomaten oder dem Hartgeldeinzahlungsgerät führt. &bdquo;Der digitale Portier repräsentiert einen zukunftsorientierten, digitalen Weg der Kundenkommunikation", erläutert Jochen Ramakers, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.<br /> <br /> <img alt="alt" src="/customerdata/11271/images/102f3c355b025c770c7edc095fdc74421cb01a4d.jpg" style="width: 300px; height: 450px;" /><br /> <br /> <b>Vertriebsunterstützung</b><br /> Auch ein Terminwunsch soll zukünftig über den digitalen Portier mit einem Klick abgesendet werden. Übergeordnetes Ziel ist, die Kundenberater mit ihrem Beratungsbereich zu visualisieren.<br /> <br /> &bdquo;Tolle Idee! Eine moderne Möglichkeit, mit meinem Bankberater in Kontakt zu treten", freut sich Jan Dörries (32), Kunde der Sparda-Bank Hannover.<br /> <br /> <strong>Digitales Schaufenster</strong><br /> Neben dem digitalen Portier informieren Displaystelen über aktuelle Themen der Bank, Börsenkurse und das Biowetter. Damit reagiert die Sparda-Bank Hannover auf die veränderten Kundenerwartungen in der Filiale und erhöht durch diesen neuen Bestandteil im Kommunikationsmix die Aufmerksamkeit der Kunden.<br /> <br /> <b>Projektumsetzung mit Partnerfirmen</b><br /> PUTZ Digital Transformation &ndash; Strategische Beratung der Bank für Digital Signage und Pitching von Werbeagenturen für passende Inhalte auf dem Digitalen Schaufenster<br /> vangenhassend &ndash; Umsetzung Digitaler Portier und Hardware<br /> engram &ndash; Umsetzung Software Digitales Schaufenster mit Kampagnensystem<br /> <br /> <b>Über die Sparda-Bank Hannover</b><br /> Die Sparda-Bank Hannover eG ist mit mehr als 326.000 Kunden und einer Bilanzsumme von rund 5 Milliarden Euro eine der größten Genossenschaftsbanken in Norddeutschland. Seit über 100 Jahren bietet sie ihren Kunden leistungsstarke Produkte zu fairen Konditionen.</p> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank Hannover eG</a></p>
31.05.2018Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus dem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der mehr...
<p>Engagierte Schulen, viele Klicks</p> <p><strong>Düsseldorf, 22. Mai 2018. </strong>Seit Donnerstagabend stehen die Gewinner fest: 150 Schulen aus dem Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West erhalten bei der SpardaSpendenWahl 2018 insgesamt 300.000 Euro Fördersumme. Sie haben unter dem Motto &bdquo;Wir lassen der Kreativität freien Lauf!&ldquo; mit fantasievollen Ideen überzeugt. 435 Projekte standen insgesamt zur Abstimmung; rund 440.000 Internetnutzer haben sich an der Abstimmung beteiligt und insgesamt 683.670 Stimmen vergeben. &bdquo;Unser Online-Wettbewerb macht das kreative Potenzial der Schulen in unserem Geschäftsgebiet sichtbar. Außerdem zeigt die Abstimmung, dass großes Interesse an den Ideen der jungen Menschen besteht&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstandsmitglied der Sparda-Bank West.</p> <p><strong>Vielfalt zum Nachlesen</strong><br /> Dass Kreativität keine Frage der Größe ist, bewies die Verteilung der Bewerbungen: So nahmen 132 &bdquo;große Schulen&ldquo;, 161 &bdquo;mittlere Schulen&ldquo; und 142 &bdquo;kleine Schulen&ldquo; teil. &bdquo;Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben&ldquo;, sagt Dominik Schlarmann. &bdquo;Außerdem gratuliere ich den Gewinnern im Namen der gesamten Sparda-Bank West herzlich.&ldquo; Die Projekte seien enorm vielfältig und spannend gewesen. Wer sich selbst einen Eindruck davon verschaffen möchte, kann die Wettbewerbsseite www.spardaspendenwahl.de besuchen. Dort lassen sich auch nach dem Abschluss des Votings noch alle Projektvorstellungen nachlesen.</p> <p><strong>Drei von vielen Gewinnern</strong><br /> Für einen ersten Eindruck hier kurz zu den Erstplatzierten in jeder Kategorie:<br /> In der Kategorie &bdquo;kleine Schulen&ldquo; belegt die Karlschule aus Essen den ersten Platz. Bei ihren &bdquo;Projekttagen Kunst&ldquo; geht es darum, Künstlern auf die Spur zu kommen &ndash; etwa bei gemeinsamer künstlerischer Arbeit oder durch einen Museumsbesuch.<br /> Bei den &bdquo;mittleren Schulen&ldquo; hat die Realschule Mellinghofer Straße aus Mülheim an der Ruhr die Nase vorn. &bdquo;Mellikult(ur)&ldquo; lautet das Motto ihrer Projektwoche. Sie umfasst verschiedene Kulturangebote, den Besuch kultureller Highlights in der Region und eine Abendpräsentation.<br /> Der erste Platz bei den &bdquo;großen Schulen&ldquo; geht an das Andreas-Vesalius-Gymnasium aus Wesel. Ihre &bdquo;Grundschulforscher am AVG&ldquo; sind Schüler benachbarter Grundschulen. Sie kommen alle zwei Wochen zu Besuch, um unter Anleitung von Oberstufenschülern gemeinsam zu experimentieren.</p> <p><strong>Bis zum nächsten Jahr</strong><br /> Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine SpardaSpendenWahl geben. Erfahrungsgemäß sind dann viele Teilnehmer aus den Vorjahren erneut dabei. Dominik Schlarmann erklärt: &bdquo;Wir freuen uns sehr, wenn Schulen wiederholt mitmachen. Gleichzeitig sind natürlich auch neue Bewerber herzlich willkommen &ndash; ebenso wie alle Menschen, die sich für die Projekte interessieren. Schließlich ist die SpardaSpendenWahl ein großes Gemeinschaftsprojekt.&ldquo;</p> <p>Mehr zum Wettbewerb unter: www.spardaspendenwahl.de</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West ist eine Genossenschaftsbank für Privatkunden und das siebtgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands. Die Bank betreibt 67 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Ziel der Sparda-Bank West ist es, Bankgeschäfte für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Hochwertige Produkte und leistungsstarke Services überzeugen ebenso wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Sparda-Bank West mehr als eine Bank: Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert. Dazu gehört, sich den Menschen in der Region verbunden zu fühlen und ein sympathischer, vertrauenswürdiger Partner zu sein.<br />  <br /> Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten und präsentiert sich auf Facebook mit den Fanpages &bdquo;Schwarzgelbe Karte&ldquo; (www.facebook.com/schwarzgelbekarte) und &bdquo;Sparda-Bank West&ldquo; (www.facebook.com/spardabankwest). Über WhatsApp (www.sparda-west.de/whatsapp) erhalten Abonnenten aktuelle Informationen zu Angeboten und Services sowie dem gemeinnützigen Engagement der Bank.</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: www.sparda-west.de</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
22.05.2018Engagierte Schulen, viele Klicks Düsseldorf, 22. Mai 2018. Seit Donnerstagabend stehen die Gewinner fest: 150 Schulen aus dem mehr...
<p>Wo heute noch Bauarbeiter mit bergisch-felsigem Boden kämpfen, spielen und lachen in einem Jahr Kindergartenkinder: &bdquo;Ich bin heute einfach glücklich&ldquo;, sagte Volksbank-Vorstand Lutz Uwe beim offiziellen Baubeginn der Kita &bdquo;Sterntaler&ldquo;, die die Volksbank im Bergischen Land als Investor für die Initiative Jugendhilfe als Träger in Remscheid-Lüttringhausen baut. Er griff gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Andreas Otto und Hardy Burdach, Architekt Andreas Bona, Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und Sozialdezernent, Kita-Leiterin Simone Mundorf sowie Sandra Engelberg und Werner Fußwinkel vom Caritasverband zum Spaten, um das zweite Kita-Projekt der Volksbank auf den Weg zu bringen.<br /> Die neue Kita an der Fritz-Ruhrmann-Straße, einem Wendehammer am Ende der Klauser Delle, bietet in vier Gruppen Platz für 80 Kinder. Geplant ist eine Gesamtfläche von 750 Quadratmetern, hinzu kommt ein Außengelände von über 1000 Quadratmetern. Alle Räume sind barrierefrei zu nutzen. Die neue Kita soll den Namen &bdquo;Sterntaler&ldquo; bekommen. Träger ist der Verein &bdquo;Initiative Jugendhilfe&ldquo;, der eng mit dem Caritasverband Remscheid verbunden ist. Sie betreibt bereits zwei Kitas in Remscheid &ndash; am Montanusweg in Lennep sowie in unmittelbarer Nachbarschaft der neuen Kita an der Klauser Delle. Die beiden benachbarten Einrichtungen werden eng zusammenarbeiten.<br /> Ob die neue Kita noch pünktlich zum Start des Kindergartenjahrs 2019 fertig werden kann, hängt vor allem vom Winterwetter ab. Lutz Uwe Magney und OB Mast-Weisz haben eine Wette darüber abgeschlossen. Der Einsatz: Schokoküsse für die Kinder und ihre Erzieherinnen, die entweder der eine oder der andere ausgeben muss. Die künftigen Bewohner der Kita &bdquo;Sterntaler&ldquo; haben also jetzt schon gewonnen. (Foto: Jürgen Moll)<img alt="alt" src="/customerdata/11183/images/c8c09c7beef2d3f9c536ab5260c91dc6882ec8d9.jpg" style="width: 700px; height: 462px; float: left;" /></p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank im Bergischen Land eG</a></p>
11.05.2018Wo heute noch Bauarbeiter mit bergisch-felsigem Boden kämpfen, spielen und lachen in einem Jahr Kindergartenkinder: „Ich bin heute einfach mehr...
Seite 67 von 134