claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p>Taunus Sparkasse schafft modernen Ort für Begegnungen in Oberursel<br /> Neueröffnung der Filiale Camp-King<br /> Die Taunus Sparkasse investiert weiterhin in ihr Filialnetz und schafft moderne Orte,<br /> die mehr bieten als die Abwicklung von Bankgeschäften. Die neuen Filialen &ndash; inzwischen<br /> an fünf Standorten &ndash; sind lokale Treffpunkte, an denen Menschen zusammenkommen,<br /> sich persönlich austauschen, Eindrücke und Erfahrungen sammeln.<br /> Gestern Abend hat die Sparkasse in der Camp-King-Allee ihre umgebaute Filiale eröffnet.<br /> Auf rund 180 Quadratmetern bietet der mobile Empfang Kunden und Besuchern<br /> eine erste Anlaufstelle, dahinter ist an drei Tischen Platz für Gespräche. Zwei Beratungszimmer<br /> verschmelzen durch Glaswände mit dem großen Innenraum und dem<br /> Service-Bereich. Eine rote Wand an der Stirnseite ist ein echter Blickfang. Sie trägt das<br /> Oberurseler Stadtwappen im Motivherz der Taunus Sparkasse &ndash; ein Symbol für die<br /> Verbundenheit der Sparkasse zur Region. Diese Verbundenheit zeigt sich auch darin,<br /> dass lokale Handwerker die neue Geschäftsstelle ausgestattet haben.<br /> &bdquo;Ganz klar, dass wir in einem &sbquo;jungen&lsquo; Viertel wie Camp King investieren. Hier sehen<br /> Sie auf den ersten Blick: Wir investieren in die Zukunft der Region&ldquo;, sagt Frederik Zölls,<br /> Marktbereichsleiter Hochtaunuskreis der Taunus Sparkasse. Architekt Peter Mudrony<br /> betont: &bdquo;Wir haben mit der Taunus Sparkasse einen modernen Markplatz geschaffen &ndash;<br /> richtungsweisend, kommunikativ und nachhaltig.&ldquo;<br /> Der bewusste Umgang mit unserer Umwelt ist ein wesentliches Element in der neuen<br /> Filiale. Eine innovative, LED-basierte Lichttechnologie der Bad Homburger Firma<br /> W-tec sorgt für eine energieeffiziente Beleuchtung. Das intelligente System passt sich<br /> an das Tageslicht an. Die Verbrauchswerte reduzieren sich dadurch erheblich. Zudem<br /> baut das neue Konzept technisch auf modernstes Service-Equipment. Zwei Geldautomaten<br /> und zwei Service-Terminals bieten an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden<br /> Bankleistungen. Und natürlich gibt es in der neuen Filiale auch einen WLAN-Hotspot.<br /> Bad Homburg, 20. Februar 2018</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Taunus-Sparkasse</a></p>
09.03.2018Taunus Sparkasse schafft modernen Ort für Begegnungen in Oberursel Neueröffnung der Filiale Camp-King Die Taunus Sparkasse investiert weiterhin mehr...
<p>Schulförderwettbewerb startet in die sechste Runde</p> <p><strong>Düsseldorf, 20. Februar 2018.</strong> Die SpardaSpendenWahl geht in die nächste Runde &ndash; und stellt diesmal kreative Ideen in den Mittelpunkt. &bdquo;Wir lassen der Kreativität freien Lauf&ldquo; lautet das Motto des diesjährigen Online-Wettbewerbs. Er richtet sich an Schulfördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West. Sie sind eingeladen, sich mit allen Projekten zu bewerben, bei denen Einfallsreichtum im Spiel ist. Da kann es um Kunst, Musik oder Tanz gehen &ndash; aber genauso um wissenschaftliche Projekte oder darum, Räume oder Pausenflächen zu verschönern. Dominik Schlarmann, Vorstandsmitglied der Sparda-Bank West, erläutert: &bdquo;Ich bin sicher, dass die Schüler in unserem Geschäftsgebiet tolle Ideen haben &ndash; und wir auf diese Weise zeigen können, wie kreativ und bunt es in den Schulen der Region zugeht.&ldquo;</p> <p><strong>Gemeinsam gestalten</strong><br /> Diese Kreativität ist der Sparda-Bank West ein großes Anliegen &ndash; nicht zuletzt, weil es ein entscheidender Faktor ist, um die Welt von morgen mitzugestalten. Schließlich liegt dem genossenschaftlichen Kreditinstitut gemäß seiner Philosophie auch das gemeinschaftliche Engagement für die Region am Herzen. &bdquo;Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn sich wieder möglichst viele Schulen beteiligen&ldquo;, erklärt Dominik Schlarmann. Vom 20. Februar bis einschließlich 3. Mai 2018 sind Bewerbungen über die Wettbewerbsseite www.spardaspendenwahl.de möglich. Und wie immer sind später die Internetnutzer aufgerufen, für ihre Lieblingsprojekte zu voten. Am 18. April startet die Abstimmung. Wer mitmachen möchte, klickt einfach auf den Button &bdquo;Abstimmen&ldquo; und erhält dann drei Abstimmcodes per SMS. Mit diesen Codes lässt es sich einfach und schnell für die jeweiligen Favoriten voten.</p> <p><strong>Insgesamt 300.000 Euro Förderung</strong><br /> Das Engagement lohnt sich: Die Sparda-Bank West zeichnet 150 Schulen mit insgesamt 300.000 Euro aus. Die Preisgelder stammen aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank West &ndash; und werden an die jeweils 50 Erstplatzierten in den drei Kategorien &bdquo;kleine Schulen&ldquo;, &bdquo;mittelgroße Schulen&ldquo; und &bdquo;große Schulen&ldquo; vergeben. Die Einstufung richtet sich dabei nach der Schülerzahl: Die Einteilung unterscheidet zwischen Schulen mit weniger als 250 Schülern, Schulen mit 250 bis 750 Schülern und Schulen mit über 750 Schülern. Diese Staffelung hat sich bewährt &ndash; schließlich setzt die Sparda-Bank West auf Chancengleichheit.</p> <p><strong>Aufruf zum Mitmachen</strong><br /> In den vergangenen Jahren war das Interesse an der SpardaSpendenWahl enorm. Insgesamt haben bei den fünf bisherigen Abstimmungen zwischen 2013 und 2017 über 1,58 Millionen Teilnehmer mitgemacht, die Wettbewerbsseite wurde 14,2 Millionen Mal aufgerufen. Das zeigt nicht nur großes Engagement der Schulen im Kerngeschäftsgebiet der Sparda-Bank West. Deutlich wird auch, dass viele Internetnutzer bereit sind, den Einsatz der jungen Menschen zu unterstützen. Dominik Schlarmann resümiert: &bdquo;Das ist eine tolle Gemeinschaftsleistung &ndash; an die wir mit unserer SpardaSpendenWahl 2018 auf fantasievolle Weise anknüpfen möchten. Deshalb lade ich an dieser Stelle noch einmal alle herzlich ein, mitzumachen.&ldquo;</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West ist eine Genossenschaftsbank für Privatkunden und das siebtgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands. Die Bank betreibt 69 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Ziel der Sparda-Bank West ist es, Bankgeschäfte für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Hochwertige Produkte und leistungsstarke Services überzeugen ebenso wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Sparda-Bank West mehr als eine Bank: Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert. Dazu gehört, sich den Menschen in der Region verbunden zu fühlen und ein sympathischer, vertrauenswürdiger Partner zu sein.</p> <p>Im Internet ist die Sparda-Bank West mit der eigenen Website www.sparda-west.de vertreten und präsentiert sich auf Facebook mit den Fanpages &bdquo;Schwarzgelbe Karte&ldquo; (www.facebook.com/schwarzgelbekarte) und &bdquo;Sparda-Bank West&ldquo; (www.facebook.com/spardabankwest).</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong><br /> Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: www.sparda-west.de</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
20.02.2018Schulförderwettbewerb startet in die sechste Runde Düsseldorf, 20. Februar 2018. Die SpardaSpendenWahl geht in die nächste Runde – und mehr...
<p><strong><em>VR Bank Main-Kinzig-Büdingen gratuliert zum Ausbildungsabschluss</em></strong></p> <p>Mit dem Abschluss einer modernen und hochqualitativen Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau legten wieder einmal 13 Nachwuchskräfte den Grundstein für ihre weitere Karriere. Sie stellten ihre Kenntnisse unter Beweis und schlossen mit guten Ergebnissen ab. Die VR Bank ist stolz, alle Nachwuchskräfte in ein Angestelltenverhältnis übernehmen zu können.</p> <p>Im Rahmen einer festlichen Abschlussfeier überreichten Roland Trageser, Vorstand, Hartmut Dietz, Bereichsdirektor Personal, Katja Meißner, Ausbilderin und Petra Bergheimer, Mitarbeiterin Personalabteilung den glücklichen Absolventen ihre Zeugnisse. Zu den weiteren Gratulanten gehörten Miriam Fuchs von der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, die Klassenlehrer der Beruflichen Schule Gelnhausen, Irene Benz, und der Beruflichen Schule Büdingen, Stefan Staubach, die Trainerin der Genossenschaftlichen Akademie, Rebecca Schönborn, sowie Cornelia Weiß-Graßmück, die den internen Unterricht der VR Bank leitet.</p> <p><img style="width: 600px; height: 414px;" src="customerdata/11619/images/3967b282fb5ce1f73c4dbef9d82868f6dea763c2.jpg" alt="alt" /></p> <p>Nach einem erfolgreichen Berufseinstieg stehen für den weiteren Karriereweg nun alle Türen offen. Die VR Bank unterstützt in der Fach- oder Führungskräftelaufbahn berufsbegleitende Studiengänge, Fachlehrgänge sowie interne Weiterbildungen. Führungskräfte fordern und fördern die Mitarbeiter, um deren Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten weiter zu stärken.</p> <p>Sie möchten mehr über die Ausbildung bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG erfahren? Informationen finden Sie auf der Homepage <a href="http://www.vrbank-mkb.de/">www.vrbank-mkb.de/ausbildung</a>. Für 2018 sind noch wenige Plätze verfügbar, also jetzt noch schnell bewerben.</p> <p>Quelle: <a href="index.html">VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG</a></p>
12.02.2018VR Bank Main-Kinzig-Büdingen gratuliert zum Ausbildungsabschluss Mit dem Abschluss einer modernen und hochqualitativen Ausbildung zum Bankkaufmann/ mehr...
<p><strong>Einzigartige unternehmensethische Beratung im neuen Look</strong></p> <p>Die Kluft zwischen Kunde und Bank überwinden &ndash; das ist schon immer ein primäres Ziel bei der Evenord-Bank. Möglich gemacht wird der Brückenschlag durch die einmalige Wertekultur um Eckpfeiler wie Respekt, Seriosität und Glaubwürdigkeit, aber auch Freundlichkeit, Begeisterung und Offenheit zur Veränderung. Nun bricht die in der Metropolregion Nürnberg beheimatete Universalbank mit einer weiteren Banken-Tradition. Für die Mitarbeiter, Abteilungsleiter und Vorstände heißt es: &ldquo;Schlips ade!&rdquo;</p> <p><strong>Wohlfühl-Atmosphäre</strong></p> <p>Natürlich hat die konservative Kleiderordnung einen ganz bestimmten Sinn. Beraterinnen und Berater in steifem Zwirn und mit Krawatte sind nicht ohne Grund ein altbekanntes Bild in Banken. Kunden wird so auf den ersten Blick der seriöse Umgang mit ihrem Geld vermittelt. Aber ist das zeitgemäß? &ldquo;Es kommt in der Beratung vor allem auf Kompetenz, Ehrlichkeit und Ausstrahlung an. Wenn der Kunde ausgenutzt wird, dann hilft auch die feine Garderobe nicht&rdquo;, erklärt Vanessa Kugler, Wertebeauftragte der Evenord-Bank: &ldquo;Wir wollen unseren Kunden näher sein als jedes andere Geldinstitut. Mit unserer Wertekultur im Rücken ist die Abschaffung des Krawatten-Standards ein weiterer kleiner &ndash; aber enorm wichtiger &ndash; Schritt. Das Ziel: Unsere Bank soll sich einfach gut anfühlen.&rdquo; Dem Kunden wird auf Augenhöhe begegnet, eventuelle Barrieren durch vermeintliche Statussymbole gehören der Vergangenheit an. Das Vertrauen in die gemeinsame Partnerschaft zwischen Kunde und Geldhaus steigt.</p> <p><strong>Der Mensch im Mittelpunkt</strong></p> <p>Somit wird im Dresscode gelebt, was von der Wertekultur längst vorgegeben wird. Bereits 2009 ebnete die Evenord-Bank mit der Einführung einer werteorientierten, nachhaltigen sowie unternehmensethischen Geschäftsphilosophie den Weg. &ldquo;Der Mensch liegt uns am Herzen. Er ist uns wichtiger als alles andere &ndash; vor allem wichtiger als die Garderobe&rdquo;, ergänzt die Wertebeauftragte. Die Wahl der passenden Krawatte? Nebensache. Trotzdem bleibt die &ldquo;No-Tie-Regelung&rdquo; für alle Mitarbeiter freiwillig, bei besonderen Anlässen wird auch in Zukunft auf das modische Accessoire gesetzt. Denn ganz aussterben möchte man die Tradition nicht lassen, so Kugler: &ldquo;Schick ist sie nämlich schon, die Krawatte.&rdquo;</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Evenord-Bank eG-KG</a></p>
23.01.2018Einzigartige unternehmensethische Beratung im neuen Look Die Kluft zwischen Kunde und Bank überwinden – das ist schon immer ein primäres mehr...
<div class="module module-headline-with-media ym-clearfix"> <h1>Zeitungsflirt 2018</h1> <h2>Eröffnungsveranstaltungen</h2> </div> <p><img alt="alt" height="216" src="/customerdata/11327/images/cc62f1a629243d5e91a3bb227df54329f2644d3c.jpg" width="645" /></p> <div class="text"> <p>Mit drei ganz unterschiedlichen Eröffnungsveranstaltungen ist am Montag 15.01.2018 der Zeitungsflirt 2018 gestartet.</p> <p>Während sich die Schüler der Theodor-Frey-Schule und dem Hohenstaufen Gymnasium mit dem Thema &bdquo;Flirten verbindet&ldquo; auseinandersetzten, begrüßte das Gymnasium Bammental die Verantwortlichen mit roten Herzluftballons und vorbereiteten Fragen an den Redakteur der RNZ und das ASG Neckarbischofsheim startete bei einem gemeinsamen &bdquo;Kaffeeklatsch&ldquo;. Bei den einzelnen Auftaktveranstaltungen waren auch Vertreter der Rhein-Neckar-Zeitung und der Volksbank Neckartal vertreten.</p> <p>Das Gemeinschaftsprojekt &bdquo;Zeitungsflirt" wird den Schülern/-innen aus dem Geschäftsgebiet der Bank in enger Zusammenarbeit mit dem medienpädagogischen Institut ProMedia-Maassen, der Rhein-Neckar-Zeitung und der Volksbank Neckartal angeboten.</p> <p>Das Projekt fördert in erster Linie die Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmer/-innen. Zudem haben über 900 Schülerinnen und Schüler einen eigenen Presseausweis erhalten, der diese animieren soll, auch selbst eigene Artikel zu verfassen und das Gelernte gleich praktisch umzusetzen.</p> <p>Unter allen Einreichungen werden Gewinner ermittelt und die Artikel werden in einer Sonderbeilage der RNZ veröffentlicht. Es ist ein interessantes, hilfreiches und abwechslungsreiches Projekt, das unsere Bank schon mehr als 15 Jahre begleitet.</p> <p>Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß.</p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11327/images/aefe259f67e58ff7aaacfea2b871dd75fa0f2225.jpg" style="width: 700px; height: 235px;" /></p> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Neckartal eG</a></p>
19.01.2018 Zeitungsflirt 2018 Eröffnungsveranstaltungen Mit drei ganz unterschiedlichen Eröffnungsveranstaltungen ist am Montag 15.01.2018 der mehr...
<p>Im Zentrum von Bad Soden entsteht ein Ort für Begegnungen<br /> Taunus Sparkasse eröffnet ihre Filiale neu<br /> Die Sparkassenfiliale ist und bleibt &ndash; gerade im Zeitalter der Digitalisierung &ndash;<br /> ein wesentlicher Teil der Kultur unserer Gemeinden und Städte. Mit ihrer neuen<br /> Filiale in Bad Soden schafft die Taunus Sparkasse einen modernen Ort für Begegnungen<br /> in der Stadtmitte &ndash; ein Ort, wo nicht nur Bankgeschäfte abgewickelt werden.<br /> Vielmehr geht es auch um persönlichen Austausch zwischen Menschen, um<br /> anregende Gespräche und einen freundlichen Rat.<br /> Nach Hochheim, Eschborn und Friedrichsdorf ist Bad Soden bereits die vierte Stadt,<br /> in der die Taunus Sparkasse ihr neues Filialkonzept umgesetzt hat. Am Mittwoch,<br /> den 27. Dezember 2017, eröffnet die Taunus Sparkasse auf einer Gesamtfläche von<br /> rund 250 Quadratmetern in der Königsteiner Str. 72-74 ihre umgebaute Filiale.<br /> Kunden und Besuchern bietet der mobile Empfang eine erste Anlaufstelle, dahinter<br /> ist an drei Tischen Platz für Gespräche. Drei Beratungszimmer verschmelzen durch<br /> Glaswände mit dem großen Innenraum und dem Service-Bereich. Eine rote Wand<br /> an der Stirnseite ist echter Blickfang. Sie trägt das Bad Sodener Stadtwappen im<br /> Motivherz der Taunus Sparkasse &ndash; ein Symbol für die Verbundenheit der Sparkasse<br /> zur Region. Eine Verbundenheit, die natürlich auch dazu führt, dass die neue Geschäftsstelle<br /> von lokalen Handwerkern ausgestattet wurde.<br /> &bdquo;Unsere Filiale soll ein lokaler Treffpunkt werden: Unsere Kunden sollen unsere<br /> Berater persönlich erleben. Für uns sind Filialen ein zentrales Element unserer Geschäftskultur,<br /> kein notwendiges Übel. Wir werden auch weiterhin in unser Filialnetz<br /> investieren und damit für die Region und für die Menschen hier gesellschaftliche<br /> Verantwortung übernehmen &ldquo;, sagt Markus Franz, Mitglied des Vorstandes. Architekt<br /> Peter Mudrony betont: &bdquo;Wir haben in enger Zusammenarbeit mit der Taunus<br /> Sparkasse eine neue Filiale geschaffen &ndash; ein moderner Marktplatz im Zentrum der<br /> Stadt Bad Soden.&ldquo;</p> <p>Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet auch Nachhaltigkeit im Umgang mit der<br /> Umwelt. Dabei sorgt eine innovative, LED-basierte Lichttechnologie der Bad Homburger Firma W-tec für eine energieeffiziente Beleuchtung. Das intelligente System<br /> passt sich an das Tageslicht an. Die Verbrauchswerte reduzieren sich dadurch erheblich.<br /> Mit neuester Veranstaltungstechnik schafft die Taunus Sparkasse in ihrer Filiale<br /> auch einen geeigneten Raum für Kunst und Kultur. Damit können in Zukunft<br /> auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Bad Sodener Vereinen und Geschäften<br /> stattfinden.<br /> Zudem baut das neue Konzept technisch unter anderem auf modernstes Service-<br /> Equipment. Zwei Geldautomaten und zwei Service-Terminals bieten an sieben Tagen<br /> in der Woche 24 Stunden Bankleistungen. Und natürlich gibt es in der neuen<br /> Filiale auch einen WLAN-Hotspot.<br /> Bad Homburg, 15. Dezember 2017</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Taunus-Sparkasse</a></p>
16.01.2018Im Zentrum von Bad Soden entsteht ein Ort für Begegnungen Taunus Sparkasse eröffnet ihre Filiale neu Die Sparkassenfiliale ist und bleibt – mehr...
Seite 69 von 134