claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>Keine Geschäfte mehr mit diversen Automobilkonzernen aufgrund gesetzter Ausschlusskriterien </strong></p> <p>Es begann mit nur einem Automobilhersteller und betrifft inzwischen fast alle deutschen Autokonzerne - der Dieselskandal. Jahrzehntelang sollen sie laut Spiegelmagazin unter anderem ihre Abgasreinigungsanlagen abgesprochen haben. Schlüsselthema der angeblichen Absprachen war auch der AdBlue-Tank. Gemeinsam hätte man sich auf die Verbauung eines kleineren und billigeren Tanks geeinigt, wodurch der Grundstein des Dieselskandals gelegt wurde.</p> <p>Die Evenord-Bank geht keine Engagements mit Automobilkonzernen ein, welche kontroverse Wirtschaftspraktiken an den Tag legen. Aufgrund unserer definierten Ausschlusskriterien beraten wir unsere Kunden zu Wertpapieranlageprodukten, welche die Kriterien des Ethikfilters erfüllen. Finanzprodukte, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, vermitteln wir nicht aktiv, sondern zeigen unseren Kunden Alternativen auf. Da diese Geschäfte nicht im Sinne der Nachhaltigkeit und nicht im Einklang mit dem e-Ethikkodex der Evenord-Bank stehen sind die derzeit im Bestand befindlichen Geschäfte aktuell im Monitoring und auf dem Prüfstand.</p> <p>Weitere Informationen erhalten Sie unter: <a href="https://www.evenordbank.de/so-sind-wir-evenord/e-Prinzip/Bankgeschaefte-mit-Sinn/Kundenanlagegeschaeft.html">www.evenordbank.de/e-prinzip/kundenanlagen</a></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Evenord-Bank eG-KG</a></p>
02.08.2017Keine Geschäfte mehr mit diversen Automobilkonzernen aufgrund gesetzter Ausschlusskriterien Es begann mit nur einem Automobilhersteller und mehr...
<p>Pressemitteilung<br /> Taunus Sparkasse schafft modernen Ort für Begegnungen im Zentrum der Stadt<br /> Neueröffnung der Filiale in Friedrichsdorf<br /> Die Taunus Sparkasse investiert in ihr Filialnetz und schafft moderne Orte für<br /> Bankgeschäfte. Gleichzeitig bietet sie mit ihren neuen Filialen lokale Treffpunkte,<br /> wo sich Menschen persönlich begegnen und Eindrücke und Erfahrungen sammeln.<br /> Nach Hochheim und Eschborn ist Friedrichsdorf die dritte Stadt, in der die Taunus<br /> Sparkasse ihr neues Filialkonzept umgesetzt hat. Am kommenden Montag, den 24.<br /> Juli 2017, eröffnet die Taunus Sparkasse auf einer Gesamtfläche von rund 236<br /> Quadratmetern in der Hugenottenstraße 76-78 ihre umgebaute Filiale. Kunden und<br /> Besuchern bietet der mobile Empfang eine erste Anlaufstelle, dahinter ist an drei<br /> Tischen Platz für Gespräche. Vier Beratungszimmer verschmelzen durch Glaswände<br /> mit dem großen Innenraum und dem Service-Bereich.<br /> &bdquo;Filialen gehören zur Taunus Sparkasse: Unsere Kunden sollen uns sehen und mit<br /> uns sprechen können. Das ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmenskultur.<br /> Wir werden weiter in der Region und für ihre Menschen investieren &ndash; hier haben wir<br /> auch eine gesellschaftliche Verantwortung, die wir ernst nehmen &ldquo;, sagt Markus<br /> Franz, Mitglied des Vorstandes. Architekt Peter Mudrony betont: &bdquo;Gemeinsam mit<br /> der Taunus Sparkasse haben wir eine neue Filiale geschaffen &ndash; ein moderner<br /> Marktplatz im Zentrum der Stadt.&ldquo;<br /> Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet auch Nachhaltigkeit im Umgang mit der<br /> Umwelt. Dabei sorgt eine innovative, LED-basierte Lichttechnologie der Bad Homburger<br /> Firma W-tec für eine energieeffiziente Beleuchtung. Das intelligente System<br /> passt sich an das Tageslicht an. Die Verbrauchswerte reduzieren sich dadurch erheblich.<br /> Mit neuester Veranstaltungstechnik schafft die Taunus Sparkasse in ihrer Filiale<br /> auch einen geeigneten Raum für Kunst und Kultur. Damit können in Zukunft<br /> auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Friedrichsdorfer Vereinen und<br /> Geschäften stattfinden.</p> <p>Zudem baut das neue Konzept technisch unter anderem auf modernstes Service-<br /> Equipment. Zwei Geldautomaten und zwei Service-Terminals bieten an sieben Tagen<br /> in der Woche 24 Stunden Bankleistungen. Und natürlich gibt es in der neuen<br /> Filiale auch einen WLAN-Hotspot.<br /> Bad Homburg, 19. Juli 2017</p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Taunus-Sparkasse</a></p>
31.07.2017Pressemitteilung Taunus Sparkasse schafft modernen Ort für Begegnungen im Zentrum der Stadt Neueröffnung der Filiale in Friedrichsdorf Die mehr...
<h1>Vertreterversammlung 2017</h1> <h2>Rückblick auf das Geschäftsjahr 2016</h2> <p><img alt="alt" height="270" src="/customerdata/11327/images/375dc6f75aceab9a5cbbaa64def504e02bcf6346.jpg" style="width: 649px; height: 216px;" width="928" /></p> <p>Über ein erfreuliches Ergebnis konnte der Vorstand der Volksbank Neckartal in der Vertreterversammlung Ende Juni berichten. Mit einer Bilanzsumme von über 1,9 Milliarden Euro und mehr als 45.000 Mitgliedern zählt die Volksbank Neckartal zu den 100 größten Genossenschaftsbanken im Bundesgebiet und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. In Baden-Württemberg belegt sie Platz 18 von knapp 200 genossenschaftlichen Kreditinstituten.</p> <div class="module module-text-with-media ym-clearfix"> <div class="text"> <p>Der Aufsichtsratsvorsitzende Gunter Mayer begrüßte die anwesenden Vertreter und Gäste. Vorstandsvorsitzender Ekkehard Saueressig ging auf das politische wie wirtschaftliche Umfeld, sowie die aktuellen Megatrends ein. Dabei bezog er unter anderem eindeutig Stellung zu den derzeitigen Niedrigzinsen und ist überzeugt, dass der Druck auf die Zinsmarge ein Maximum erreicht hat. Im Anschluss präsentierte Vorstand Ralf Gallion die Leistungsbilanz des Unternehmens und betonte, dass es wichtig ist, sich den Herausforderungen zu stellen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Die Mitglieder dürfen sich in diesem Jahr über eine Dividende in Höhe von vier Prozent freuen. Die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die von Bürgermeister Norman Link aus Neckargerach vorgenommen wurde, erfolgte einstimmig. Alle weiteren Beschlüsse in der Versammlung wurden ebenfalls einstimmig bzw. mit großer Mehrheit gefasst.</p> <p>Die wegen Erreichens der satzungsgemäßen Altersgrenze aus dem Gremium ausscheidenden Aufsichtsräte Otto Eckert, Gunter Mayer, Dietrich Müller und Helmut Nuß wurden von der Verbandsdirektorin des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands Monika van Beek für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Volksbank Neckartal geehrt. Ernst Martin Rimmler und Jörg Sprengel wurden wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Außerdem wurden Herr Holger Nuß, Geschäftsführer der Firma &bdquo;MRS Greifer GmbH&ldquo;, Frau Anke Steck, Hauptamtsleiterin der Stadt Eberbach und Herr Holger Wettig, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer und Teilhaber der &bdquo;Odenwald Treuhand&ldquo; als neue Aufsichtsräte in das Gremium gewählt. Aufsichtsratsvorsitzender Mayer dankte den ausgeschiedenen Aufsichtsräten für Ihr Engagement und sprach zum Abschied noch persönliche Dankesworte aus. Danach schloss er die harmonisch verlaufene Versammlung.</p> </div> </div> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Volksbank Neckartal eG</a></p>
25.07.2017Vertreterversammlung 2017 Rückblick auf das Geschäftsjahr 2016 Über ein erfreuliches Ergebnis konnte der Vorstand der Volksbank mehr...
<p><strong>Evenord-Bank wurde in den Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017 aufgenommen</strong></p> <p>Nachhaltige Anlagen und Investments spielen in Deutschland eine immer wichtigere Rolle.  Wie der aktuelle Marktbericht des FNG &ndash; Forum Nachhaltige Geldanlagen ausweist, sind Finanzprodukte, bei denen klassische Kriterien wie Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit durch ökologische und soziale Aspekte ergänzt werden, im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf knapp 157 Milliarden Euro angewachsen. Bei nachhaltigen Anlagestrategien hat das gesellschaftliche Engagement, insbesondere der Dialog mit Unternehmen zu Nachhaltigkeitsfragen, an Bedeutung gewonnen.</p> <p>Wir freuen uns, dass die Evenord-Bank in diesem Jahr erstmalig in den Marktbericht des FNG aufgenommen wurde. Gesellschaftliche Verantwortung, werteorientierte Führung und Nachhaltigkeit sind Themen, die als essenzielle Bestandteile fest in der Geschäftsstrategie der Evenord-Bank verankert sind. Durch den e-Ethikkodex, der Förderkriterien sowie den e-Ethikfilter beinhaltet, werden Geschäfte explizit abgelehnt, wenn diese gegen Ausschlusskriterien oder Werte verstoßen. Berücksichtigt werden beispielsweise Kriterien wie Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung oder kontroverses Umweltverhalten. Gleichzeitig ermöglicht das e-Prinzip dem Kunden, selbst zu entscheiden, in welchen der drei Bereiche (Mensch, Umwelt, regionale Wirtschaft) das angelegte Geld investiert werden soll.  Somit fördert die Evenord-Bank auf Basis ihres Wertesystems aktiv positive Effekte für die Gesellschaft.</p> <p><a href="http://www.forum-ng.org/images/stories/Publikationen/fng_marktbericht_2017_online.pdf">Zum Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017</a></p> <p><br /> <img alt="alt" src="/customerdata/11088/images/97c967dad3c6f46853c69cb631f0c7a1fa6409c9.jpg" style="width: 350px; height: 196px;" /></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Evenord-Bank eG-KG</a></p>
28.06.2017Evenord-Bank wurde in den Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017 aufgenommen Nachhaltige Anlagen und Investments spielen in Deutschland eine mehr...
<p><img alt="alt" src="/customerdata/11269/images/1cd9126b659fa6cb3e459a5b2ce866f296303029.png" style="width: 168px; height: 150px;" /></p> <p>Liebe Leserinnen und Leser,</p> <p>die Bewerbungsphase für den diesjährigen Sparda-Bank Hamburg Award endete am 11.06.2017. Auch in diesem Jahr erreichten uns wieder zahlreiche Bewerbungen von gemeinnützigen Vereinen<br /> und Organisationen aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Sport: Insgesamt wurden über 200 Projekte aus unserem Geschäftsgebiet online eingereicht!</p> <p>Traditionell möchten wir unser genossenschaftliches Prinzip "Mitbestimmung" und "Gemeinsam mehr als eine Bank" auch mit dem Award unterstützen. Deshalb entscheidet die Gemeinschaft (alle können abstimmen!) via Online-Voting über insgesamt 30 Projekte, die damit von der Sparda-Bank Hamburg die Chance auf eine Fördersumme von insgesamt 52.500 Euro erhalten.</p> <p>Alle Informationen zur Abstimmung und die ausgewählten Projekte finden Sie auf:</p> <p> <a href="http://www.sparda-award.de/">www.sparda-award.de</a></p> <p><strong>Wir freuen uns natürlich sehr, wenn Sie selbst auch mit abstimmen!</strong></p> <p>Gemeinsam sind wir mehr als eine Bank!</p> <p>Soziale Verantwortung steht im Zentrum der Arbeit der Sparda-Bank Hamburg. Unser Engagement ist vielfältig: Wir fördern seit vielen Jahren nach unserem genossenschaftlichen Geschäftsprinzip &bdquo;Hilfe zur Selbsthilfe&ldquo; zahlreiche gemeinnützige Organisationen und Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen in Hamburg, Nord-Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Eine Auswahl über die seit 2014 geförderten Projekte finden Sie auf unserer interaktiven Förderlandkarte:</p> <p><a href="http://foerderlandkarte.sparda-award.de/">www.foerderlandkarte.sparda-award.de</a></p> <p>Herzliche Grüße</p> <p>Ihre</p> <p>Sparda-Bank Hamburg eG</p> <p> </p> <p> </p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank Hamburg eG</a></p>
26.06.2017 Liebe Leserinnen und Leser, die Bewerbungsphase für den diesjährigen Sparda-Bank Hamburg Award endete am 11.06.2017. Auch in diesem Jahr mehr...
<p><strong>&bdquo;Kundenzufriedenheit ist unser zentraler Maßstab&ldquo;</strong></p> <p> </p> <p><strong>Düsseldorf, 21. Juni 2017.</strong> &bdquo;Die Bedürfnisse und Ansprüche unserer Mitglieder und Kunden haben sich geändert &ndash; und wir gehen den Weg mit. Wir sind präsent, online wie offline. Ob in den Filialen, am Telefon oder im Internet.&ldquo; Das war eine der zentralen Botschaften von Manfred Stevermann, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank West, auf der Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank am 21. Juni im Düsseldorfer Hotel Maritim. Das stabile Fundament der Genossenschaftsbank seien seit mehr als 111 Jahren &bdquo;die langjährigen Mitglieder und Kunden, die in besonderem Maße treu zu Ihrer Sparda-Bank West stehen&ldquo;. An den Zahlen des Geschäftsjahres 2016, die Manfred Stevermann den 244 Mitgliedervertretern näher erläuterte, war deutlich abzulesen, dass durch diese Kunden- und Mitgliederbindung trotz wieder einmal erheblichen Gegenwinds im Finanzdienstleistungssektor die Geschäftsentwicklung der Bank erfolgreich war. Und auch die Zukunftsaussichten sind positiv.</p> <p> </p> <p>Doch der Blick ging zuerst zurück auf das vergangene Geschäftsjahr und ein in so gut wie allen Bereichen erneut verbessertes Ergebnis: Die Bilanzsumme der Sparda-Bank West ist bis Ende 2016 auf 8,9 Milliarden Euro gestiegen (+3,2 Prozent). Ihre Kundeneinlagen wuchsen um 226 Millionen Euro auf 8,0 Milliarden Euro (+2,9 Prozent). Beim Kreditbestand ging es um 57 Millionen Euro nach oben; die Gesamtsumme lag Ende 2016 bei 4,6 Milliarden Euro (+1,2 Prozent). Das Fundament für diese Entwicklung legte die Bank erneut mit ihren hervorragenden Baufinanzierungen: Ihr Kerngeschäft konnte sie im vergangenen Jahr um 96 Millionen Euro (+2,2 %) auf den Gesamtbestand von 4,46 Milliarden Euro ausbauen. Wie erwartet, gab es beim Zinsergebnis einen leichten Rückgang um 13,1 Millionen Euro auf 145 Millionen Euro (-8,3 %). Der Jahresüberschuss der Genossenschaft fiel mit insgesamt 18,3 Millionen Euro um 700.000 Euro höher aus als im Jahr zuvor (+4,1 %). Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahrs hatte die Bank 642.843 Kunden, das waren 4.641 mehr als 2015 (+0,7%). Auch bei den Mitgliedern ging es erneut leicht bergauf, ihre Zahl belief sich zum Stichtag 31.12.2016 auf 484.568. Das waren 2.792 mehr als im Jahr zuvor (+0,6%). Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden festigt diese Mitglieder- und Kundenentwicklung die solide Basis der Bank: &bdquo;Die hohe Bindung und Loyalität unserer Mitglieder sind das feste Fundament einer stabilen Geschäftspolitik. Das wissen wir, das hegen und pflegen wir, das ist unser Wettbewerbsvorteil am Markt.&ldquo; Daher beschloss die Vertreterversammlung eine Dividendenausschüttung von 3,95 Prozent pro Genossenschaftsanteil.</p> <p> </p> <p>Eines der wichtigsten Ziele der Sparda-Bank West ist es, die Zahl ihrer Kunden und Mitglieder im laufenden Geschäftsjahr und auch in der Folge spürbar zu steigern. &bdquo;Neben unserem Hochleistungs-Girokonto, den hervorragenden Baufinanzierungen und den renditestarken Fondslösungen nutzen wir die Möglichkeiten des technischen Fortschritts, um weiter Zeit für die wesentlichen Dinge zu behalten: die vertrauensvolle Zusammenarbeit, das gegenseitige Verständnis und den persönlichen Kontakt&ldquo;, beschrieb Manfred Stevermann die gute Ausgangsposition für eine erfolgreiche Neukundenoffensive.</p> <p> </p> <p>Zudem beschloss die Vertreterversammlung mehrere Satzungsänderungen, die der Bank künftig neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kundenansprache bieten: Zum einen wurde das bisher auf Nordrhein-Westfalen beschränkte Geschäftsgebiet erweitert. Online-Banking-Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet können und sollen sich künftig für die Sparda-Bank West entscheiden können. Ein Konto bei der Sparda-Bank wird ab jetzt auch nicht mehr automatisch mit der Mitgliedschaft in der Genossenschaft verknüpft. Und mit Selbstständigen sowie Freiberuflern öffnet sich die Sparda-Bank West neuen Zielgruppen &ndash; bisher mussten Sparda-Kunden Angestellte sein. Für Manfred Stevermann sind das &bdquo;längst überfällige Anpassungen an die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Gesellschaft&ldquo;. Für ihn ist klar: &bdquo;Das Internet macht nicht an Landesgrenzen halt, Beschäftigungsverhältnisse wandeln sich und wer unsere Genossenschaft erst einmal als Kunde erlebt, wird dann gewiss auch Mitglied.&ldquo; Mit diesen Veränderungen habe die Bank &bdquo;das Fundament für künftige positive Entwicklungen gelegt&ldquo;.</p> <p> </p> <p><strong>Hinweis für die Redaktionen:</strong></p> <p>Den Geschäftsbericht 2016 der Sparda-Bank West gibt es zum Herunterladen:<br /> www.sparda-west.de/geschaeftsbericht</p> <p> </p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong><br /> Die Sparda-Bank West ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Die Bank betreibt rund 70 Filialen sowie sieben spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Ziel der Sparda-Bank West ist es, Bankgeschäfte für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Hochwertige Produkte und leistungsstarke Services überzeugen ebenso wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Sparda-Bank West mehr als eine Bank: Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert. Dazu gehört, sich den Menschen in der Region verbunden zu fühlen und ein sympathischer, vertrauensvoller Partner zu sein. Ende 2016 hatte die Bank über 484.000 Mitglieder und mehr als 642.000 Kunden und weist eine Bilanzsumme von 8,9 Milliarden Euro auf. Die Sparda-Bank West ist damit das achtgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands.</p> <p> </p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong></p> <p>Dr. Ulrike Hüneburg<br /> Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br /> Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br /> Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696<br /> E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Internet: <a href="http://www.sparda-west.de/">www.sparda-west.de</a></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Sparda-Bank West eG</a></p>
21.06.2017„Kundenzufriedenheit ist unser zentraler Maßstab“   Düsseldorf, 21. Juni 2017. „Die Bedürfnisse und Ansprüche unserer mehr...
<h1 style="text-align: center;"><span style="font-size:16px;">Am 16. September diesen Jahres werden die Genossenschaftsbanken des Rhein-Erft Kreises gemeinsam mit 350 Kindern das Phantasialand erkunden.</span></h1> <p>Ein Besuch in diesem Freizeitpark ist der ganz große Spaß, pures Adrenalin und ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie. Dafür sorgen die vielfach national und international ausgezeichneten Attraktionen, darunter Publikumslieblinge wie Chiapas &ndash; DIE Wasserbahn, Black Mamba, Maus au Chocolat, Talocan, Winja's Fear & Winja's Force, River Quest oder Mystery Castle.<br /> <br /> <strong>Ganz neu zu entdecken ist die Themenwelt Klugheim.</strong><br /> Wo dunkle Schienen zu eindrucksvollen Geflechten verschmelzen und sich riesige Felsen am Horizont erheben, liegt das Reich von TARON  und RAIK. Der Multi-Launch-Coaster und der Family-Boomerang thronen wie zwei Giganten über den Holzhäusern im Dorf von Klugheim und werfen mächtige Schatten auf die vielen Pfade, die tiefer nach Klugheim hineinführen.</p> <p>Das Gefühl des rauen Pflasters unter der Sohle ist wie eine Einladung, jeden Zentimeter zu erkunden und diese beeindruckende Welt Stück für Stück zu erschließen.<br /> <br /> Wenn man der Phantasie dabei die Navigation überlässt, so reißt sie einen in eine neue und abenteuerliche Welt des Freizeitparks mit.</p> <p> </p> <p><img alt="alt" src="/customerdata/11751/images/ccd80b78f1996cf7c523eb6416c83ccf7a9fa8b0.jpg" style="width: 349px; height: 252px;" /></p> <p>Quelle: <a href="https://www.gute-banken.de/index.html">Raiffeisenbank Frechen-Hürth eG</a></p>
09.06.2017Am 16. September diesen Jahres werden die Genossenschaftsbanken des Rhein-Erft Kreises gemeinsam mit 350 Kindern das Phantasialand erkunden. Ein mehr...
Seite 73 von 134