claim von gute-banken

Münchner Bank setzt sich ein für "OBEN OHNE"

2013-03-25-01Mit 5.000 Euro für das Non-Profit-Festival macht sich die Münchner Bank für Münchens Jugendkultur stark.

„Musik ist jugendliche Ausdrucksform“ – so das Motto des Festivals “OBEN OHNE”, das heuer bereits seinen 14. Geburtstag feiert. Initiiert wird das “OBEN OHNE Open Air” von den Kreisjugendringen München-Stadt und München-Land mit aktueller Musik und attraktivem Rahmenprogramm. Die Münchner Bank unterstützt dieses Projekt jetzt mit einer Spende von 5.000 Euro – für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in München und der Region.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende das Jugendfestival “OBEN OHNE” unterstützen dürfen“, erklärt Bernhard Link, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Münchner Bank, das soziale Engagement für das kostenfreie Festival, das auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen ist. „Wir sind von diesem Ort der Begegnung und der Arbeit des Kreisjugendrings überzeugt.  Mit “OBEN OHNE” und unserer Spende lässt sich eine Menge für unsere Jugend bewegen – für München und die Region.”

“OBEN OHNE”, das Jugendfestival ohne Dach über dem Kopf, ist ein fester Bestandteil der Münchner Jugendkultur und hat sich als bedeutende Größe auf dem Festivalmarkt etabliert.

 

„Jugendarbeit will Jugendliche dabei unterstützen, „ihre“ Musik zu hören und auch selbst zu machen. Daher steht der Kreisjugendring ihnen mit Übungs- und Veranstaltungsräumen sowie technischem Know-how für Videoclips und Veranstaltungen zur Seite“,  erklärt Sophia Deinhart, Vorstand der JDAV (Jugend des Deutschen Alpenvereins), einer der größten Jugendverbände in München, das Ziel der Veranstaltung. „Besonders stolz sind wir, dass wir mit dem “OBEN OHNE Open Air” auch für Newcomer-Bands eine Plattform bieten, auf der sie sich einem interessierten Publikum präsentieren können.”

Das Festival findet am Samstag, den 20. Juli 2013 von ca. 13:00 bis 22:00 Uhr auf dem Außengelände der Messe München (U-Bahn Haltestelle „Messestadt Ost“) statt.
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.