Raiffeisenbank eG Elztal: Bodenständig und wirtschaftlich erfolgreich
Bodenständig und wirtschaftlich erfolgreich
Elztal.06/14
Vor über 500 Mitgliedern und Kunden in der Elzberghalle sprach der Vorstandsvorsitzende Klaus Konrad bei der Generalversammlung die von Beiträgen des Vokalensembles „Singing Sisters“ musikalisch umrahmt wurde, von einer kleinen und leistungsfähigen Raiffeisenbank. Die erreichten Zahlen und positiven Entwicklungen bestätigten dies eindrucksvoll. Die konservative und solide Geschäftspolitik „in der Region für die Region“ habe sich bewährt.
Sorgen bereitet dem Bankvorstand die zunehmende Bürokratie der EU-Kommission mit der die Bankvielfalt mit vielen kleinen regionalen Genossenschaftsbanken gefährdet werde. Denn das erfolgreiche genossenschaftliche Modell werde von der politischen Regierungswut bedroht. Anzahl und Umfang der auf die Banken zukommenden regulatorischen Vorgaben seien eine Belastung für die Bank und deren Mitarbeiter.
Deshalb würden neue Bankregeln mit Augenmaß gefordert. Kleine Banken dürften nicht dieselben Vorgaben erhalten wie die international tätigen Großbanken. Nach Erhebung und Schätzung würden die Belastungen der Finanzbranche durch die Regulatorien auf über acht Milliarden Euro geschätzt. Weiterhin mache das sinkende Vertrauen den kleinen Banken schwer zu schaffen, obwohl diese mit den Krisen nichts zu tun hätten. Eine schwere Last mit dem aktuellen Niedrigzinsumfeld der Europäischen Zentralbank hätten die Sparer zu tragen.
Bankvorstand Frank Ehrfeld präsentierte den Geschäftsbericht für das Jahr 2013. Er berichtete von einer positiven Entwicklung bei den Kundeneinlagen sowie bei den Kreditausleihungen. Die Einlagen erhöhten sich um 5,7 Prozent auf 93 Millionen Euro und die ausgegebenen Kundenkredite wuchsen deutlich um 6,7 Prozent auf 64 Millionen Euro an.
Kredite für Wohnhauskäufe und Renovierungen waren bei Privatkunden gefragt. Bei den Unternehmen gab es Kreditnachfragen im Bereich Investitionen in Maschinen und Geschäftsneubauten. Trotz gestiegener Bürokratischer Vorgaben gab es keine Kreditklemme bei der Bank. Mit einer Bilanzsumme von nunmehr 110 Millionen Euro erreichte man eine Steigerung von über fünf Prozent.
Entsprechend der guten Entwicklungen im Bankgeschäft sowie bei den Verbundpartnern, der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der R+V Versicherungsgruppe, wurde ein Jahresüberschuss von 438.000 Euro erwirtschaftet. Mit diesem Ergebnis wurde das Eigenkapital auf fast zwölf Millionen Euro erhöht. Weiterhin erhalten die Mitglieder eine Dividende von fünf Prozent.
Insgesamt sprach Bankvorstand Ehrfeld von einem erfolgreichen Jahr für die Bank. Besonders sei dabei zu erwähnen, dass die Bank 2013 insgesamt 144 neue Kundenbindungen hinzugewonnen hat. Dieser erfolgreiche Trend setzt sich 2014 mit insgesamt 70 neuen Kunden fort. Trotz der Konkurrenz aus dem Internet bevorzugen die Menschen eine Bank vor Ort mit einer überschaubaren Organisation und mit persönlichen Beziehungen zu den Mitarbeitern. Konditionen seien wichtig, jedoch nicht mehr ausschlaggebend für eine gute Bankbeziehung, so Bankvorstand Ehrfeld.
Über das Prüfungsergebnis berichtet der Aufsichtsratsvorsitzende Rolf Schifferer. Die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates, die einstimmig erfolgten, nahm Elztals Bürgermeister Marco Eckl vor. Er beglückwünschte die Raiffeisenbank zu ihrem hervorragenden Geschäftsergebnis. Monika Holder von Bergfeld und Günter Baumann aus Dallau wurden im Aufsichtsrat bestätigt.
Langjährige Mitglieder der Raiffeisenbank Elztal erhielten im Rahmen der Generalversammlung in der Dallauer Elzberghalle eine Ehrenurkunde und ein Präsent. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Gernot Ludwig, Wolfgang Bangert, Renate Schnörr. Wolfgang Rupp, Michael Müllner, Peter Wolf, Friedbert Englert, Karlheinz Schuhmacher, Wilfried Pietsch, Albert Kampp, Herbert Thiel, Firma Laub GmbH & Co KG, Anneliese Gräfe, Otto Gimber, Manfred Zwieb, Elsa Wolf, Gerald Konrad, Günter Karl, Manfred Bopp, Gerd Klein, Maria Fischer, Thomas Walter, Herbert Reinmuth, Helmut Schwarz, Helmut Pfeifer. Kurt Bangert, Karl Breunig, Alfred Schäfer, Bernhard Kratzmann und Gerhard Ludwig.
Seit 50 Jahren Mitglied bei der Raiffeisenbank Elztal sind: Johann Huy, Günter Ernst, Walter Link, Adolf Grünewald, Karl Roos, Ingeborg Burkowski, Willi Kampp, Rudolf Nelius, Hermann Senk, Konrad Schwenk, Erhard Ernst, Paul Hermann, Erich Kaufmann und Herbert Hiller.
Auf 60 jährige Mitgliedschaft bei der Raiffeisenbank Elztal lönnen Ernst Weber, Karl Scheuermann und Gerhard Bartsch zurückblicken.
Quelle: Raiffeisenbank eG Elztal