Künstlerverein Malkasten: Düsseldorfer Genobanken spenden für den Malkastenpark
„Ich bin in einem solchen Sturm und Drang von Bauen und Pflanzen geraten, dass ich Lesen und Schreiben darüber vergessen habe“. (Friedrich Heinrich Jacobi an Georg Forster, 1790)
Ähnlich erging es dem Künstlerverein Malkasten, der nach dem schweren Pfingststurm fassungslos vor einer großen Herausforderung gestanden hat. Der Sturm „Ela“ am 9. Juni 2014 hat im Gartendenkmal Malkastenpark erhebliche und umfangreiche Schäden am Baumbestand angerichtet. Von den 240 alten Bäumen im Park sind 140 beschädigt. Allein für die Sturmbruchbeseitigung zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit werden 90.000 Euro benötigt.
Dem Künstlerverein Malkasten war klar, diese Herausforderung kann er nicht ohne fremde Hilfe schaffen. Ein Spendenaufruf an Freunde und Förderer der Kunst wurde durchgeführt und hat viele zum Helfen ermuntert.
Im Rahmen der gelebten Genossenschaft haben sich die fünf Genossenschaftsbanken in Düsseldorf - Deutsche Apotheker- und Ärztebank, PSD Bank Rhein-Ruhr, Sparda-Bank West, Volksbank Düsseldorf Neuss und WGZ BANK zusammengetan und schnelle Hilfe angeboten.
Für die Schadensbeseitigung - also die unmittelbaren Aufräumarbeiten – und die Sanierung sowie Neupflanzung unterstützen die Genobanken das Vorhaben des Künstlervereins Malkasten mit einer Summe in Höhe von 90.000 Euro. Ziel der Förderung ist es, dass der Malkastenpark baldmöglichst für die Öffentlichkeit wieder zugänglich sein wird.
Am 15. Oktober 2014 wird mit den Vorständen der Genobanken im Jacobigarten als erste Maßnahme zur Sanierung symbolisch eine neue Linde in der zentralen Lindenallee gepflanzt.
In Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Geisel wird Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke und der 1. Vorsitzende des Künstlervereins Robert Hartmann mit den Vorständen der Genossenschaftsbanken die neue Linde als Symbol für den Neuaufbau des Malkastenparks aufstellen.
„Wir bedanken uns für das großartige Engagement der Düsseldorfer Genossenschaftsbanken und starten nun rasch mit der Schadensbehebung im Malkastenpark, um so schnell wie möglich den Park wieder für die Bürger unserer Stadt zu eröffnen“, freut sich der 1. Vorsitzende des Künstlervereins Robert Hartmann über die gemeinsame Hilfe der Banken.
Die Maßnahme unterstreicht das beispielhafte Bürgerengagement, welches den Genobanken sehr am Herzen liegt. Denn auf der Basis des solidarischen Genossenschaftsprinzips ist es den Banken wichtig, ihr gesellschaftliches Umfeld mitzugestalten und sich sozial, kulturell und für die Gemeinschaft zu engagieren. Konkret bedeutet dies: Auch Bank-Azubis werden das Projekt begleiten und bei den Sanierungsmaßnahmen „draußen vor Ort“ mitwirken.
Das Denkmalschutzobjekt Malkastenpark ist deshalb so bedeutend, weil er als wichtiges Zeugnis deutscher Kulturgeschichte ein wichtiges Beispiel für die Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts und der illustre Treff in Düsseldorf ist, in dem Jacobi mit Goethe, Herder, Humboldt, um nur einige zu nennen, lustwandelte und über die Natur und alles Andere philosophierte.
Bedeutend für die Stadt Düsseldorf ist das gesamte Ensemble, weil sich hier ein Zentrum kultureller Aktivitäten entwickelte, das zum Ruf der Stadt als Kunststadt maßgeblich beigetragen hat. Als Gesamtanlage bildet sie ebenfalls eine wichtige Abrundung des östlichen Hofgartens.
Der Künstlerverein Malkasten pflegt diesen einzigartigen Standort in Düsseldorf seit mehr als 160 Jahren und hat nach wie vor als „Vereinszweck“ den Erhalt des Jacobihauses und des Malkastenparks in seiner Satzung fest verankert.
Die gartendenkmalgerechte Instandsetzung wird nochmals sechsstellige Beträge verschlingen und der Künstlerverein Malkasten steht hier in enger Verbindung zur Landeshauptstadt Düsseldorf, zum Gartenamt, zur Denkmalbehörde und zur NRW-Stiftung.
„Ich habe das leibhaftige Pains-Hill aus meinem Garten gemacht, […]. Er ist ungefähr noch einmal so groß geworden, als Sie ihn gesehen haben. Der Düsselbach hat einen anderen Lauf bekommen; es sind Berge und Thäler entstanden.“
(Friedrich Heinrich Jacobi an Gräfin Reventlow am 22. Februar 1790)
Quelle: Sparda-Bank West eG