VR-Bank Altenburger Land setzt auf erneuerbare Energie
Während auf Bundesebene laut über Förderkürzungen für Solarenergie nachgedacht wird, ist in Altenburg ein weiterer Fotovoltaik-Park von der Baufirma an die VR-Bank Altenburger Land übergeben worden. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 627 Kilowatt und kann 142 Vier-Personen-Haushalte versorgen. Vergangene Woche ist sie ans Netz gegangen.
Mehr Leistungsvolumen bei nahezu gleicher Fläche: Der Fotovoltaik-Park am Kosmaer Weg ist der bislang größte der VR-Bank. Flächenmäßig sei der etwa einen Hektar große Park auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei zwar etwas kleiner als die im vergangenen Sommer in Betrieb genommene Anlage in der Brunnenstraße, erzeuge aber mehr Energie, sagte Holger Schmidt, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank, gestern zur Eröffnung. Durch das leicht abschüssige Gelände konnten die Reihen näher aneinander gebaut und die Fläche so besser genutzt werden.
Rund 1,2 Millionen Euro hat das Geldinstitut für die aus 2990 monokristallinen Modulen bestehende Anlage ausgegeben. Mit ihr könne der Ausstoß von jährlich bis zu 539 Tonnen CO² vermieden werden, teilte Sascha Tittel, Geschäftsführer der TS Solar Projekt, mit. Holger Schmidt erhofft sich von der Anlage, deren Erträge in das Stromnetz der Energie- und Wasserversorgung Altenburg (Ewa) eingespeist werden, eine Rendite von etwa sieben Prozent.
Foto: DNN online
Quelle und mehr Informationen: DNN online
gute-banken.de: Erneuerbare Energien werden in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Umso wichtiger, dass es Unternehmen gibt, die mit gutem Beispiel vorangehen und bereits heute auf die zukünftigen Energiequellen setzen. Bravo, liebe VR-Bank Altenburger Land.
Quelle: VR-Bank Altenburger Land eG
Kommentar schreiben